Seite 4 von 8

Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle

Verfasst: 05.02.2009, 05:55
von walta
ich verwende für meinen bogen pfeile die ca 8-9mm haben (am dicken ende). für die spitzen bohre ich ein loch mit 4,1mm - das hält gut. bei 6mm hab ich nur noch 1mm fleisch - das erschien mir zu wenig.

ich hab mir auch schon eine M4 schraube in dem bambus gekleben um die spitzen tauschen zu können (und das pfeilgewicht genau einstellen zu können) - war mir aber dann zu aufwendig.

allerdings hab ich es noch nie ausprobiert obwohl mir der gedanke schon gekommen ist.

grüsse
walta
---------------
ein bambusstock, ein bambusstock  :-)

Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle

Verfasst: 05.02.2009, 07:04
von kra
Ich habe gestern beim Bogenhändler Inserts für Beman-Carbons gesehen, die ganz im Schaft "verschwinden und nicht mehr als ca. 4mm Durchmesser haben. Könnten für Bambus gut brauchbar sein

Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle

Verfasst: 07.02.2009, 14:01
von benz
bin gerade dabei einen Musterpfeil mit 1816 Insert zu basteln..... sieht bisher ganz gut aus......

Frage: wenn Ihr im Nockbereich einen Schaschlikspiess einklebt, macht Ihr das vor oder nach dem Schlitz einbringen?

grüße benzi

Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle

Verfasst: 07.02.2009, 14:08
von kra
Vor dem einsägen.

Einkleben, ablängen und dann den Nockschlitz einsägen. Anschließend noch verschleifen und abwickeln (trotzdem!!)

Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle

Verfasst: 07.02.2009, 14:52
von walta
vorher - allerdings - wenn ichs genau überlege - ich kleb normalerweise gar nichts ein. Wickeln tu ich eigentlich immer. nachdem meine nocken immer genau vor einem nodium sitzen glaub ich jedoch das es nicht notwendig wäre - aber wickeln schaut einfach besser aus finde ich.

grüsse
walta
----------
was wiegt denn so ein insert eigentlich?

Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle

Verfasst: 08.02.2009, 00:09
von benz
danke für Eure Antworten!

ich hab nun ein Aluinsert (1816) eingesetzt, hier ein Bild vom Insert und seiner ursprünglichen Verwendung:

Bild

Quelle: archery.ch

Den Kragen, so hat es kra glaube ich genannt, hab ich abgefeilt, da der Durchmesser des Bambusschaftes natürlich nicht mit dem des 1816 Aluschaftes übereinstimmt und da sonst eine Stufe entstanden wäre.

Ich hab ZUERST gewickelt und die Wicklung mit Epoxyd fixiert, dann mit 4mm und mit 6,5mm gebohrt, nur so tief, wie das Insert lang ist, damit es einen Widerstand hat und beim Einkleben nicht im Schaft "verschwindet".

So sieht das Ergebnis aus:

Bild

Schaftdurchmesser ca 9mm, ich hab meine Schieblehre verschlampert  >:(

so nun nachdem der Kleber trocken ist, sieht das Ganze so aus:

Bild

Bild

Ich bin mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden, zum einen gefällt mir sowohl optisch, als auch technisch dieser nicht umwickelte Rand nicht, zum anderen sitzt das Insert nicht perfekt parallel im Schaft.

liebe Grüße benzi

Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle

Verfasst: 09.02.2009, 21:30
von Kaspian
Hi benzi,
hab mir mal die Bilder angeschaut,
damit das Insert schön mittig und parallel sitzt bleibt nur die Verwendung einer Drechslbank o. ä.  übrig.
Als Wicklungsersatz könnte ich mir eine dünnwandige Messinghülse vorstellen ( z.B. leere 9mm Patronenhülse). Weiß jetzt aber nicht wie es dann mit dem Spitzengewicht auskommt? Wäre aber eine Überlegung wert.

Cu Kaspian   

Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle

Verfasst: 10.02.2009, 05:57
von walta
drechsel oder drehbank. ev müsste es auch mit einer (grösseren) ständerbohrmaschiene gehen.
messinghülse aussenrum kann ich mir nicht vorstellen da bambus keinen genormten durchmesser hat.
die wicklung mache ich oft mir installteurhanf und epoxi - den kann man abschleifen.
ev funktioniert das wickeln auch wenn du zuerst das insert einbaust, beilagscheibe und spitze aufschrauben und wickeln - durch die beilagschiebe kannst du bis zum rand gehen.

hoffe das hilft
grüsse
walta
------------------
guten morgen gemeinde - gääääähn

Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle

Verfasst: 10.02.2009, 09:26
von Kaspian
Hi walta,

Dreh- oder Drechselbank bedeutet: drehendes Werkstück und exakte Position des Bohrers, was eine zentrische Bohrung ergibt.
Ob man eine ähnliche Genauigkeit nur mit einer Ständerbohrmaschine erreicht?
Zu dem Durchmesser, muß eben ausgesucht werden, gibt auch 8mm Hülsen.

Cu Kaspian

Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle

Verfasst: 10.02.2009, 09:42
von benz
walta hat geschrieben:
ev funktioniert das wickeln auch wenn du zuerst das insert einbaust, beilagscheibe und spitze aufschrauben und wickeln - durch die beilagschiebe kannst du bis zum rand gehen.

------------------
um zuerst einzuseztzen und dann zu wickeln ist, wie Du ja bereits ganz zu Anfang sleber geschrieben hast, zu wenig material da, da spaltet der Bambus auf, bei 9mm oder 8mm Schaft und 6mm Insert muss man auf jedenfall ZUERRST wickeln und dann die große Bohrung machen.

@Kaspian
kann man die Hülsen an der Stirnseite aufbohren?

Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle

Verfasst: 10.02.2009, 13:37
von Buddelfrosch
Warum nehmt ihr nicht ganz einfach TopHat Spitzen? Bambus auf benötigte Stärke runterschleifen, ein Tropfen Epoxy und drauf damit. Ich weiß nicht, Wicklungen an der Spitze finde ich immer nicht so dolle. Hab so schon Probleme meine Pfeile wieder aus der Scheibe zu bekommen...

Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle

Verfasst: 10.02.2009, 15:04
von benz
es geht hier ja gerade darum die Spitzen austauschen zu können, wie bei Alu oder Carbon, dann ist es möglich Judospitzen reinzudrehen und/oder über das Spitzengewicht besser zu tunen

Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle

Verfasst: 10.02.2009, 15:28
von Buddelfrosch
Ach so. Sorry, das muss mir durchgerutscht sein  :D

Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle

Verfasst: 10.02.2009, 15:36
von Kaspian
@ benz,

klar kann man die Hülsen aufbohren, ist ja schon ein Loch drinn. Mann muß nur das alte Zündhütchen von innen rausdrücken. Interessant wäre dann die Verwendung der 5mm dünnen HIT-Inserts. Da könnte dann der durchbohrte Hülsenboden als Führung für die Schraubspitze dienen.
Man kann den Hülsenboden auch absägen das ergibt ein sehr dünnwandiges Messingrohr...

Cu Kaspian

Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle

Verfasst: 10.02.2009, 15:55
von benz
Kaspian hat geschrieben: Man kann den Hülsenboden auch absägen das ergibt ein sehr dünnwandiges Messingrohr...

Cu Kaspian
schon klar, nur dann verhindert einzig der Kleber ein Zurückrutschen über den Schaft und ich hab wieder Bambus vorne an der Stirnseite, mit Loch in der Hülse wäre der Bambusrand durch Metall geschützt.

nur zu Ergänzung, so sieht jetzt der Rest vom Pfeil aus:

Bild