Seite 4 von 4

Re: Meine neue Armbrust...

Verfasst: 06.12.2011, 07:24
von Theudebald2
Ich habe zwar 2 verschiedene Anleitungen dafür
Welche meinst Du ?

Gruß Werner

Re: Meine neue Armbrust...

Verfasst: 06.12.2011, 18:24
von ironlion
Theudebald2 hat geschrieben:
Ich habe zwar 2 verschiedene Anleitungen dafür
Welche meinst Du ?

Gruß Werner

Hallo Werner,
http://www.landsknechtsrotte.de/portal/sehne.html

und

http://www.lysator.liu.se/~skarek/pictu ... gtillv.pdf

Gruss Bernd

Re: Meine neue Armbrust...

Verfasst: 06.12.2011, 20:22
von Theudebald2
Und jetzt noch die von Ingo Lison aus JB 2011 !
Da ist das Problem mit der richtigen Länge explizit behandelt.

Den Hanffaden hab ich schon - doch mir fehlt derzeit jede Motivation zum Beginn
des Sehnenbaus.

Gruß Werner

Re: Meine neue Armbrust...

Verfasst: 08.12.2011, 20:25
von Ritter Jos
Deine Anleitungen sind die gleichen.Was du als Bild eingesetzt hast ist eine aufgedoppelte Endlossehe.
Bei der Gotischen-Sehne kann der Sehnenknoten verschoben werden, daher kommen die Unterschiede zwischen 30- 40 cm länger als der Bogen.
Ich habe dir von beiden mal ein Bild gemacht.
Dein Faden sieht spröde aus, was ist das für Material.

Jos

Re: Meine neue Armbrust...

Verfasst: 08.12.2011, 21:08
von ironlion
Genau, aufgedoppelte Endlossehne so kann Sie nennen. Kann man bei der geknoteten gotischen Sehne durch verschieben des Sehnenknotens die Länge der ganzen Sehne verändern? Vom Material des Fadens habe ich eine riesige Rolle vom Nachbarn geschenkt bekommen, ich tippe mal auf Hanf, die Sehne meiner ersten Armbrust habe ich auch schon aus dem Material gemacht, wenn die Sehne mit Bienenwachs getränkt ist, sieht sie besser aus. Auf jedenfall funktioniert sie bestens!

Re: Meine neue Armbrust...

Verfasst: 02.01.2012, 14:03
von ironlion
Allen ein frohes gesundes neues Jahr.
Das wird einmal die Armbrustsäule:
Walnuss!!!

Re: Meine neue Armbrust...

Verfasst: 02.03.2012, 20:32
von ironlion
So ganz langsam geht es voran............
Hier schon mal die Rohlinge von Nuss und Nussbrunnen:

Re: Meine neue Armbrust...

Verfasst: 07.03.2012, 09:30
von Phönix
Hallo Ironlion,
wie ich sehe ist dieser Post ja etwas älter. Hast du für diesen starken Bogen wirklich das in der Zeichnung dargestellte Schloss verwendet? Bei den geschätzten Zugkräften des Bogens erscheint mir die notwendige Kraft zum Auslösen doch sehr hoch? Wäre ein mehrachsigens Schloss nicht besser?

Gruß Klaus....

Re: Meine neue Armbrust...

Verfasst: 07.03.2012, 10:01
von Rizzar
Seite 2,
Da ist der Entschluss zum 4-Achs Schloss gefestigt worden.

Gruß Rizzar

p.s.: Danke nochmal Bernd :-)

Re: Meine neue Armbrust...

Verfasst: 07.03.2012, 14:45
von Phönix
ööööööööhmmmmmm rotwerd.....

Re: Meine neue Armbrust...

Verfasst: 11.09.2012, 19:10
von Cortigiano
Leider IRONLION,

sehe ich das du das Prinzip der Nuss im Nussbrunnen nicht verstanden hast. Deine Nuss Passt exakt in den Nussbrunnen hinein. Da es so perfekt aussieht, gehe ich davon aus das du es dir auch so gedacht hast. Zu deutsch ist das Kapiss.
Der Nussbrunnen ist dazu da, dass das Zuggewicht nicht auf einer steifen Achse (Niet) ruhen muss, die die Nuss hält, das wäre nähmlich zu viel Scherkraft. Lediglich der vordere innere Teil des Nussbrunnens hält der durch die Sehne nach vorn gedrückten Nuss stand. Die Nuss selbst läuft im Faden aus Leder. Die Schnur ist nur dazu da das die Nuss nicht aus der Säule fällt.
Dein Konstruktionsfehler ist, dass der Brunnen exakt auf die Nuss passt. Es muss etwas mehr Platz sein, zwar dreht die Nuss nur ca. 90 ° um den Schuss auszulösen, aber dieser 90° Weg muss so leicht wie möglich gehen. Wenn der straff gewickelte Faden die Nuss im Ruhezustand hält, darf von vorn hinten und unten gerne Luft um die Nuss sein.
Ausserdem sollte die Nuss in der Breite etwas schmaler sein als der Brunnen. Du willst ja das die Nuss sich frei dreht, und nciht exakt ohne Luft in die Säule passt oder?
Letzten Satz gelöscht, da Polemik, Jo

Re: Meine neue Armbrust...

Verfasst: 11.09.2012, 19:46
von Baumkirchner
@ Cortigano
also wenn der Nussfaden aus Leder ist - wo ist dann noch eine Schnur? Zudem würden mich die Belege für den Lederfaden interessieren (gibt es dazu ev Bilder?), zumal dieser anscheined Standard war und sich somit nahezu auf allen erhaltenen Armbrusten finden müsste.....

Re: Meine neue Armbrust...

Verfasst: 11.09.2012, 21:02
von MoeM
@Cortigano
Warum du deinen z.T. agressiven, überheblich und besserwisserischen Ton hier weiter laut hältst verschließt sich mir...
Cortigiano hat geschrieben:Nicht so sehr auf die Publizierung von Bildern hier achten!
Wieviel hier an Bildern gezeigt wird hat dich genausowenig zu Interessieren wie die Prioritätensetzung anderer.
Im Gegensatz scheint mir dies von dir allerdings etwas vernachlässigt- Mehrfach wurdest du aufgefordert eigene Schöpfungen zu offenbaren, die evt. einen Teil deiner aroganten, frechen Schulmeisterei rechtfertigen könnten!

Re: Meine neue Armbrust...

Verfasst: 12.09.2012, 10:06
von locksley
@cortigiano

Bisher hast Du hier noch keinen konstruktiven Beitrag geleistet, oder auch nur versucht, das von Dir Geschriebene in irgendeiner Form zu belegen. Bitte mässige Deinen Tonfall und zeige uns doch mal Deine Werke oder belege Deine in so höflicher Form dargebrachten Äusserungen.

Dies ist die höfliche Aufforderung eines Moderators, also überlege Dir was Du antwortest.