
voll bunt!
Sind Experimente, ich verstehe! Schön gearbeitet!
2 Tipps:
1. Federn spleißen:
Bei der gelb-grünen sieht man, dass Du die Höhe nicht ganz getroffen hast. ICH mache das so:
a. Stücke zuschneiden, SCHRÄGER Schnitt.
b. Stücke aneinanderkleben (Pattex transparent) und Federstrahlen miteinander verketten
c. Kiel auf gleichmäßige Dicke schleifen
d. Dann erst Form schneiden.
2. Selfnocks:
Die sind zu tief! Du solltest sie kürzen, so können sie leicht wegbrechen!
Begründung:
Der Pfeil geht NICHT gradlinig von der Sehne! Er liegt SEITLICH am Bogen, die Sehne in Bogengriff-Mitte. Der Pfeil will zur Seite, die Sehne zur Mitte. Dadurch entsteht eine Querkraft auf die Nocke!
Je tiefer die Nocke, desto länger der Hebel, mit dem die Sehne die Nockenwand zur Seite drücken kann.
1 Sehnen-Wicklungs-Dicke genügt, 1,5-fache Dicke geht auch, mehr als doppelte Dicke ist zu viel.
Eine Sehne mit Wicklung ist zw. 3 und 3,5 mm dick.
Rabe
PS: ZU den Formen:
Rot = elegant und ungewöhnlich - aber auch am uneffektivsten
Weiß = die schnellste Form, bester Kompromiss zw. Bremswirkung, Windempfindlichkeit und Leitfunktion
Schwarz = gute Leitfunktion etwas höhere Bremswirkung (als Weiß) und etwas windempfindlicher
Grün = noch bessere Leitfunktion, aber auch noch höhere Bremswirkung und deutlich windempfindlicher