Komposit, erste Schritte & Fragen

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von skerm »

8mm ist eh viel, ein bißchen Sehne kommt ja auch noch drauf. Du willst ja einen türkischen Bogen bauen und keine ungarische Nahkampfkeule, oder? ???


Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von acker »

Hm, also ihr meint ich kann auf die Brücken an den Syhas verzichten , fein.
Ich werde das ganze dann mal verleimen mit Bindan Cin .
Meine größte Sorge ist derzeit eh mehr ob die Ahornwurfarme halten werden oder nicht .
Denn ich möchte erst den zweiten Kern anfangen wenn der erste getestet worden ist .
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von Galighenna »

Hmm ich muss mich da jetzt mal einmischen, denn ich habe das Gefühl ihr redet aneinander vorbei.

Acker, was meinst du mit den Brücken? Aus dem Verlauf der Threads hätte ich deine "Brücken" jetzt als die extra Schicht Holz zur Verdickung am Spleiß verstanden, damit der Spleiß mehr Klebefläche hat und somit sicherer hält.
(Dann ist das Wort irgendwie fehl am Platz finde ich)

Das was Kevin sagt, klingt mehr nach den Sehnenbrücken auf den Siyahs, damit die Sehne vernünftig über dem Siyah verläuft.

Skerms Aussage vom letzten Beitrag auf Seite 3 klingt eher wie Brücken die ÜBER den Spleiß geklebt werden um diesen zu sichern.

Ich glaube ihr solltet euch da mal ganz schnell einig werden was genau gemeint ist, sonst geht das in die Hose. ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von acker »

Zitat Galli : " Acker, was meinst du mit den Brücken? Aus dem Verlauf der Threads hätte ich deine "Brücken" jetzt als die extra Schicht Holz zur Verdickung am Spleiß verstanden, damit der Spleiß mehr Klebefläche hat und somit sicherer hält."

Korrekt Galli genau so ist es , wie man es unschwer auf den Fotos erkennen kann :

Bild
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von Galighenna »

Eine sehr unglückliche Begriffswahl... Irgendwie sind das doch eher Spleißverstärkungen oder so. Brücken überbrücken ja immer irgendeine Lücke. Diese Hölzer machen nur den Spleiß dicker.
Aber dann ist das ja nun erstmal geklärt, weil dann haben die Skerm und Feanor nämlich gründlich falsch verstanden.

Es bleibt spannend, wie es weiter geht!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von acker »

Snake-Jo hat geschrieben:
acker hat geschrieben:Dann laminier ich einfach eine 3mm Ahornplatte in den Spleißbereichen auf den Wurfarm auf, sollte die einfachste Lösung sein , also so zu sagen ein Spleißpowerlam ;)
Nö, das Ding heißt Brücke oder auch "rigde" (Kamm, Grat, Leiste, Erhöhung), ist belegt für Koreanische Bogen (Jeff Schmidt in TBB III, Korean archery) oder auch für mongolische Bogen (Ausstellung Steppenreiter, Bonn, der Bogen von Chonot Uul).
Kannst du problemlos machen, aber einen sehr sanften Übergang zum Wurfarm schleifen. Länge: etwas über den Spleiß wurfarmseitig und bis zum Knie siyahseitig. Den Hornbelag dann etwas über das Knie hinaus.
LG,
Jo
Ja, aber hier wurde es ja eigentlich eindeutig erklärt.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von Galighenna »

Das ist wirklich... hmm naja du hast ja recht, wenn das Ding Brücke heißt... Aber das ist ein extrem irreführender Begriff. Zwar nicht deine Schuld, aber das ist doch verflixt... :D

Vll sollte man dann besser ridge sagen? Oder Kamm für die die Anglizismen nicht mögen...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von acker »

Wenn ich das richtig sehe bleiben die Spleißverstärkungen alias Brücken da wo ich sie geplant habe.
Es sei denn das hier eindeutig gesagt wird das die zusätzlichen Leisten zur Spleißverstärkung im Syha Bereich unnütz sind und die dortige stärke von 8mm ausreichend Holz ist .
Die Wurfarme haben eine Stärke von 5mm ! Im Spleiß 8mm !

Diese Verwirrungen entstehen wenn nicht der ganze thread gelesen wird ....
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Penumbra
Full Member
Full Member
Beiträge: 125
Registriert: 20.04.2011, 09:51

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von Penumbra »

ich sag mal 8mm reichen völlig aus und ist schon zuviel. 1mm mehr dicke zum Wa reichen auch aus, oder alles parallel in 5mm und im Spleissübergang die Sehnenstärke getapert zum Griff um mindestens ein Drittel erhöhen. Wird schon... >:)
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von Snake-Jo »

Wie Acker schreibt: 8 mm beim Spleiß, 5 mm (oder weniger) im restlichen Wurfarm.

Ich kann nur nochmals wiederholen: Die ähnlich langen Mongolenbogen haben im Original am Rahmen: 5 mm der mittlere Wurfarm, 8-9 mm im mittleren Spleißbereich.
620_Spleiß Griff.jpg
Natürlich kann man den Übergang weniger tief gestalten, muss dann aber, wie einige schon geschrieben haben, mühsam mit Horn und Sehne ausgleichen. Wozu? Das wird ganz schnell mal zum ewigen Nachbessern, denn gerade die Übergänge sind die kritischen Zohnen, die sich oft, sehr oft, zu viel biegen.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von acker »

Alles klar, Danke.
Also kann ich nun beruhigt verleimen .
Wenn das ganze danach hält , werde ich den zweiten Kern anfangen wobei ich für dieses ganz gerne Bambus für die Wurfarme nehmen möchte .
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Feanor1307
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 474
Registriert: 19.10.2010, 08:52

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von Feanor1307 »

Welch' Verwirrung :). Meine Aussage hatte sich auf einen Post von Snake Jo weiter vorher bezogen, in dem es um die richten Kasan/Bas Winkel ging und eben um die Sehnenbrücken bei türkischen Bögen. Das danach noch andere Brücken kamen hatte ich schon gesehen aber nicht gemeint. Letztere Verstärkungen mache ich ebenfalls wenn das Laminat die Stärke am Griff oder im Kasan Bereich nicht hergibt siehe: viewtopic.php?f=10&t=19859&start=90
ganz unten. Ob das gut ist wird sich demnächst zeigen. Ich denke es ist in jedem Fall besser diese Bereiche mit Holz als mit Sehne/Horn aufzubauen, da es bei weniger Gewicht und gleichen Abmessungen, steifer ist. Sorry dennoch für die Verwirrung.

Viele Grüße

Kevin
Niemand versucht es herauszuholen, wenn er einmal weiß was in Ihm steckt!
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von skerm »

Ich hab das genau so verstanden, wie acker es gemeint hat.

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von acker »

Daniel deinen Satz habe ich ausgedruckt und meiner Madame vorgelegt , die sagt ja immer das mich keiner versteht ;)

Feanor , Danke für die Aufklärung, alles klar. Ich habe mir mal dieses Foto genauer betrachtet download/file.php?id=35621&mode=view , ich würde mir neues Holz suchen und dieses nicht verwenden .
Auf dem unteren sieht man stehende Jahresringe die auf etwa 10cm diagonal durch den Wurfarm gehen. So etwas hält idR nicht oder und neigt zum Verdrehen beim spannen.

Mein Kern ist nun fertig verleimt , hat derzeit mehr was von Daniels besagter Nahkampfkeule als von einem Bogen aber es sieht lustig aus .
Mal sehen ob ich es hin bekomme ihn heute abend zu spannen .
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von Arry »

acker hat geschrieben:Daniel deinen Satz habe ich ausgedruckt und meiner Madame vorgelegt , die sagt ja immer das mich keiner versteht ;)
Hehe, sehr schön :)
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“