Zielwasser auf die Sprünge helfen
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Zielwasser auf die Sprünge helfen
Bei mir hat es am Anfang immer richtig Dauerfeuer im Gärspund gegeben. Also 1-2 Blasen/Sekunde. Ich habe das Rezept jetzt nicht mehr im Kopf, aber hast du dich in etwa an das hier gehalten? : Erster Met auf Honigweinkeller.de Das gibt dir viele Gute Hinweise und beantwortet die meisten Fragen.
Aber es führen ja viele Wege nach Rom.
Grüße, Marc
Aber es führen ja viele Wege nach Rom.
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: Zielwasser auf die Sprünge helfen
Meine Erfahrungswerte: Man nehme die Reinzuchthefe und gebe ihr Saft. Und zwar Apfelsaft naturtrüb ohne Konservierungszeugs. Alternativ gärt - äh geht - auch der geschälte und geriebene Apfel. Zusammen mit dem sog. Hefenährsalz und etwas H2O macht das Zeugs nach spätestens 3 Tagen Schaumparty.
Danach kann man diese Suppe jedem Metansatz zuführen.
Sei es nur Honig-in-Wasser-3-oder-4-zu-1 (wird recht fade) oder alle Versionen mit Fruchtsaftanteilen, Gewürzen oder von mir aus auch Zeugs, was man am Straßenrand gesammelt hat.
Wenn man Jakobskreuzkraut, Engelstrompete oder Ambrosien erwischt hat, kann das übrigens ziemlich final enden...
Danach kann man diese Suppe jedem Metansatz zuführen.
Sei es nur Honig-in-Wasser-3-oder-4-zu-1 (wird recht fade) oder alle Versionen mit Fruchtsaftanteilen, Gewürzen oder von mir aus auch Zeugs, was man am Straßenrand gesammelt hat.
Wenn man Jakobskreuzkraut, Engelstrompete oder Ambrosien erwischt hat, kann das übrigens ziemlich final enden...
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 07.11.2014, 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Zielwasser auf die Sprünge helfen
Ich hab mich and das Buch "Met Honigweinbereitung" von Stückler gehalten.Firestormmd hat geschrieben: hast du dich in etwa an das hier gehalten? : Erster Met auf Honigweinkeller.de
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Zielwasser auf die Sprünge helfen
Also hast du die 8g Nährsalz in den Gährstarter gegeben, oder in die 14L Ansatz? Im Gährstarter hat so viel Nährsalz nämlich auch nichts verloren. Da gebe ich immer nur ein ganz klein wenig davon hinein. Das ist wie mit Dünger für den Rasen. Zu viel, dann "verbrennt" der Rasen.
Dein Met gährt jetzt zwar immer noch recht gemächlich, aber anscheinend schon besser als vorher. Das es wenig Blubbt, kann daran liegen das zu wenig Feststoffe im Ansatz sind, an denen das Gas ausperlen kann. Was da hilft ist ein geriebener Apfel.
Den Honig gibt man immer wieder dann laaaangsam hinzu wenn die Gähraktivität nachlässt, VOR dem Abziehen. Abgezogen wird möglichst nur ein einziges mal, und zwar dann wenn die Gährung zuende ist. Danach lässt man den Met/Wein noch eine Weile zur Klärung stehen und füllt ihn anschlißend auf Flaschen.
Dein Met gährt jetzt zwar immer noch recht gemächlich, aber anscheinend schon besser als vorher. Das es wenig Blubbt, kann daran liegen das zu wenig Feststoffe im Ansatz sind, an denen das Gas ausperlen kann. Was da hilft ist ein geriebener Apfel.
Den Honig gibt man immer wieder dann laaaangsam hinzu wenn die Gähraktivität nachlässt, VOR dem Abziehen. Abgezogen wird möglichst nur ein einziges mal, und zwar dann wenn die Gährung zuende ist. Danach lässt man den Met/Wein noch eine Weile zur Klärung stehen und füllt ihn anschlißend auf Flaschen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Zielwasser auf die Sprünge helfen
Ja - ich hab die volle Nährsalzladung in den Gärstarter getan weil ich dachte, viel hilft viel 
Bisher läuft die Gärung aber tatsächlich bei weitem besser als letztes Mal.
Danke für die Aufklärung, dass der Honig vor dem abziehen reinkommt. Genau das wollte ich wissen. Bin mal gespannt, ob man bei dieser Charge einen Unterschied schmeckt. Die Honigsorte ist ja die gleiche geblieben.

Bisher läuft die Gärung aber tatsächlich bei weitem besser als letztes Mal.
Danke für die Aufklärung, dass der Honig vor dem abziehen reinkommt. Genau das wollte ich wissen. Bin mal gespannt, ob man bei dieser Charge einen Unterschied schmeckt. Die Honigsorte ist ja die gleiche geblieben.
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Zielwasser auf die Sprünge helfen
Lies dir doch mal bei Gelegenheit den Link durch, den ich oben gepostet habe. Das steht alles Wissenswertes drin. Auch warum man manches machen sollte und warum nicht. Das ist sehr hilfreich, auch wenn man sich an ein anderes Rezept hält. Die Hintergründe zu verstehen hilft ungemein. Das ist keine Zauberei, sondern ganz einfache Biologie.
Manch einer hält sich Kaninchen, ich halte mir Hefekulturen. 
Grüße, Marc


Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: Zielwasser auf die Sprünge helfen
Hab ich mir durchgelesen. Im Grunde kannte ich alles schon aus dem Buch, nur ein bischen anders erklärt, aber lesen schadet ja selten. In den letzten Tagen hab ich Stück für Stück den restlichen Honig zugegeben, weil die Gärung nachgelassen hatte. Danach hat sich so wenig getan, dass ich erstmal kräftig geschüttelt habe. Da ist mir dann ordentlich was durch den Gärspunt übergeschäumt. Wenn ich das richtig deute habe ich zwar Gärung, aber zu wenig Schwebstoffe. Ich werde also nen Apfel dazureiben.
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Zielwasser auf die Sprünge helfen
Gute Idee! 
Notrmalerweise sollte es schon sehr oft blubbern. Wie gesagt, so mindestens alle 1-2 Sekunden in der Anfangsphase. Wenn es dann nur noch alle 1-2 Minuten blubbt, würde ich nachsüßen oder schütteln.
Grüße, Marc

Notrmalerweise sollte es schon sehr oft blubbern. Wie gesagt, so mindestens alle 1-2 Sekunden in der Anfangsphase. Wenn es dann nur noch alle 1-2 Minuten blubbt, würde ich nachsüßen oder schütteln.
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: Zielwasser auf die Sprünge helfen
Hmm - irgendwie hat der Apfel nicht geholfen. Der Met riecht eigentlich auch schon ziemlich fertig. Vielleicht ist der Gärvorgang einfach schon durch? Zumindest tut sich beim Schütteln fast gar nichts mehr.
Ich hab in der Zwischenzeit auch ein Video vom ersten Versuch gemacht - mit stop trick Animation, Special Effects und Outtakes
Falls das jemanden interessiert:
https://www.youtube.com/watch?v=Gi7DZDorbfM
Ich hab in der Zwischenzeit auch ein Video vom ersten Versuch gemacht - mit stop trick Animation, Special Effects und Outtakes

https://www.youtube.com/watch?v=Gi7DZDorbfM
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4295
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
Re: Zielwasser auf die Sprünge helfen
@Gornarak...
Mal zwei kleine Fragen zwischendurch...
Welche Hefeart hast Du benutzt und bei welcher Umgebungs- bzw. Flüssigkeitstemp. vergärst Du ?
Weil, ich / wir haben die Erfahrung gemacht, daß zum einen die Portweinhefe für Met am besten funktioniert
und zum anderen, einen Met im Herbst / Winter anzusetzen, birgt Temperaturtechnisch das eine oder andere Problem...
Zum einen reagiert die Hefe recht empfindlich auf ständige Temperaturschwankungen, zum anderen mag sie
Temperaturen unterhalb von 20° C Umgebungstemp. (entspricht wohl so in etwa 16 - 18 °C Flüssigkeitstemp.)
nicht so sonderlich und es kann u.U. zu einem Gärstop kommen...
LG
etb
Mal zwei kleine Fragen zwischendurch...
Welche Hefeart hast Du benutzt und bei welcher Umgebungs- bzw. Flüssigkeitstemp. vergärst Du ?
Weil, ich / wir haben die Erfahrung gemacht, daß zum einen die Portweinhefe für Met am besten funktioniert
und zum anderen, einen Met im Herbst / Winter anzusetzen, birgt Temperaturtechnisch das eine oder andere Problem...
Zum einen reagiert die Hefe recht empfindlich auf ständige Temperaturschwankungen, zum anderen mag sie
Temperaturen unterhalb von 20° C Umgebungstemp. (entspricht wohl so in etwa 16 - 18 °C Flüssigkeitstemp.)
nicht so sonderlich und es kann u.U. zu einem Gärstop kommen...
LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Re: Zielwasser auf die Sprünge helfen
Letztes Mal hatte ich flüssige Portweinhefe und dieses Mal war es Trockenreinzuchthefe. Wie letztes Mal steht das Fass im Esszimmer. Da bin ich sehr konstant bei 20°. So etwa zwei Wochen lang lief die Gärung für meine Verhältisse (ich hab ja nur einen Vergleich) auch recht heftig ab.
Ich würd auch sagen, dass der vom Geschmack her schon ähnlich wie mein fertiger Met ist. Er riecht prinzipiell noch nach Hefe. Außerdem prickelt er ganz minimal. Allerdings bei weitem nicht so stark wie letztes Mal. Da war es ja fast Sekt.
Ich würd auch sagen, dass der vom Geschmack her schon ähnlich wie mein fertiger Met ist. Er riecht prinzipiell noch nach Hefe. Außerdem prickelt er ganz minimal. Allerdings bei weitem nicht so stark wie letztes Mal. Da war es ja fast Sekt.
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4295
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
Re: Zielwasser auf die Sprünge helfen
Trockenreinzuchthefe ist gut, die startet wesentlich leichter und schneller durch, als die Flüssighefen...
Bei denen ist es immer ein wenig Glückssache, wieviel aktive Kulturen da drin sind...
Der letzte Flüssighefenstarter hat bei mir fast 4-5 Tage gebraucht, bis er in seiner Starterflasche richtig
angekommen ist und ich ihn zum Ansatz geben konnte...
Das minimale Prickeln ist OK, je nach Temperatur und Vergärfortschritt / Grad bleibt immer noch
ein gewisser Prozentsatz Kohlensäure im Met gebunden.
Wenn Du denn noch weg haben möchtest, geht das rel. einfach, indem Du den Met vor dem endgültigen Abfüllen /
beim Nachsüßen vorsichtig und kurz auf etwa 40- max. 50°C erwärmst (nicht über 50°C gehen !!).
Damit "erledigst" Du dann auch gleichzeitig ev. noch aktive Hefekulturen, damit es bei der Lagerung
nicht etwa noch zu unliebsamen Überraschungen aufgrund von Nachgärung kommt.
Die beste Möglichkeit, die vollständige Vergärung und den Alkoholgehalt zu bestimmen und nachzuprüfen,
ist natürlich eine Vorher-Nachher Dichtemessung per Spindel oder Refraktor + ein bißchen Rechenarbeit
(hab mom. leider allerdings nur die Formel / den Rechenweg für Bier parat )...
Nimmt die Dichte des Mets über mehrere Tage / Wochen nicht mehr ab, kann davon ausgegangen werden, daß der
Gärprozess durch ist...
Eine Messung mit dem Vinometer kann auch Aufschluß darüber geben, ist dann allerdings bei weitem nicht so präzise...
Man könnte allerdings sagen, daß alles, was im Vinometer mit unter 9-10 vol.%alc. läuft / angezeigt wird,
je nach vorrangegangenem Mischungsverhältnis (Honig zu Flüssigkeit 1 > 2, z.B. 3,5 kg Honig auf 7l Wasser-Saftgemisch)
und der verwendeten Hefeart (Portwein, soll bis zu 18 vol.%alc. gehen) def. noch nicht fertig ist...
LG
etb
Bei denen ist es immer ein wenig Glückssache, wieviel aktive Kulturen da drin sind...

Der letzte Flüssighefenstarter hat bei mir fast 4-5 Tage gebraucht, bis er in seiner Starterflasche richtig
angekommen ist und ich ihn zum Ansatz geben konnte...

Das minimale Prickeln ist OK, je nach Temperatur und Vergärfortschritt / Grad bleibt immer noch
ein gewisser Prozentsatz Kohlensäure im Met gebunden.
Wenn Du denn noch weg haben möchtest, geht das rel. einfach, indem Du den Met vor dem endgültigen Abfüllen /
beim Nachsüßen vorsichtig und kurz auf etwa 40- max. 50°C erwärmst (nicht über 50°C gehen !!).
Damit "erledigst" Du dann auch gleichzeitig ev. noch aktive Hefekulturen, damit es bei der Lagerung
nicht etwa noch zu unliebsamen Überraschungen aufgrund von Nachgärung kommt.
Die beste Möglichkeit, die vollständige Vergärung und den Alkoholgehalt zu bestimmen und nachzuprüfen,
ist natürlich eine Vorher-Nachher Dichtemessung per Spindel oder Refraktor + ein bißchen Rechenarbeit
(hab mom. leider allerdings nur die Formel / den Rechenweg für Bier parat )...
Nimmt die Dichte des Mets über mehrere Tage / Wochen nicht mehr ab, kann davon ausgegangen werden, daß der
Gärprozess durch ist...
Eine Messung mit dem Vinometer kann auch Aufschluß darüber geben, ist dann allerdings bei weitem nicht so präzise...
Man könnte allerdings sagen, daß alles, was im Vinometer mit unter 9-10 vol.%alc. läuft / angezeigt wird,
je nach vorrangegangenem Mischungsverhältnis (Honig zu Flüssigkeit 1 > 2, z.B. 3,5 kg Honig auf 7l Wasser-Saftgemisch)
und der verwendeten Hefeart (Portwein, soll bis zu 18 vol.%alc. gehen) def. noch nicht fertig ist...
LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven