Sollte eher ein Block sein zum Draufstellen... aber gute Idee
Und, ja, all das silikatische Faserzeug gibt es eigentlich auch nur mehr für den gewerblichen Gebrauch.
Man kann ja heute schon kein Quarzmehl mehr ohne Gewerbeschein kaufen...
@e2b
ich verwende die Dinger hier:
https://www.goldschmiedebedarf.de/produ ... ts_id=4767
Ich bin nicht sicher bis zu welcher Temperatur die Tiegel offiziell gehen...
Edelmetall-Legierungen schmelzen meist um 1000 Grad - Platin/Palladium so um die 1500 Grad.
Meine Vermiculit-Blöcke schmelzen bei 1100 - und die schmelzen schon gelegentlich. Ich schmelze auch gelegentlich Platin zum Recycling mit ein wenn ich's nicht trennen kann. Das löst sich aber nur sehr langam - wirklich schmelzen tut es nicht...
Ich würde sagen das bedeutet, dass die Tiegel bei mir zwar über 1100 Grad erhitzt werden aber wohl noch gut unter 1500...
Naja, sie sollten schon bis 1500 Grad gehen wenn man Platin drin schmelzen kann - aber so hoch komm' ich nicht, nur mit Propan und Luft. Platin schmelze ich wenn eh nur in sehr kleinen Mengen und dann mit Knallgas und nicht im Tiegel.
Ich werd' mal schauen ob ich da verbindliche Angaben bekomme - sonst liefere ich Graphit, da weiss ich, dass er geht weil ich selbst schon auf Gussmaschinen damit gearbeitet habe. Hab' ich aber nicht da...
Wobei das eigentliche Problem oft nicht so sehr die Temperatur zu sein scheint, sondern Temperaturunterschiede. Da gibt es schon mal Risse...
Was man auf jeden Fall beachten sollte ist Tiegel nicht einseitig zu scharf ins Feuer zu nehmen - und besonders nicht beim ersten Mal.
Was man in der Regel macht, ist neue Tiegel langsam erhitzen, gut Borax hinein geben und dann mit dem flüssigem Borax ausschwappen.
Ich ruf' morgen mal bei Fischer an und frag' wo die Temperaturgrenze für die Dinger ist...
Gruss,
Mark