Seite 4 von 18

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 03.02.2014, 17:43
von eddytwobows
@corto...

Jepp, hast Du recht, da stand vorher 180,--€...

@Markus...

Klasse, finde ich Super von Dir... :) :)
Ich würde allerdings eher zu denen bei der 38448´er Postleitzahl...

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search

...tendieren, die sehen sowohl gleichmäßiger als auch irgendwie "trockener" aus...
Außerdem scheinen bei den anderen auch Kalksandsteine bei zu sein... :) :)

Hast übrigens ne´ PN... :) :)

Edit...:
@Shokunin...

Wieviel Grad hält der Tiegel, den Du beisteuerst, aus...?
Nicht, daß wir da über dessen Temperatur gehen und uns der Tiegel samt der Schmelze wegläuft...

Das mit den Matten, Hmm, ja, ist eine Alternative für zukünftige Stahlschmelzprojekte und auf jeden Fall gut zu Wissen,
daß es sowas gibt und wo man sowas im Zweifelsfalle herbekommen könnte... :) :)
Für einen mehrmals zu verwendenden Ofen auf jeden Fall interessant... :)

LG
etb

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 03.02.2014, 17:52
von tscho
Rohre a`1000mm sind gerichtet, in verschiedensten Durchmessern.
Einfach Bescheid sagen wann ichs losschicken soll.


Gruß
Tscho

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 03.02.2014, 17:59
von Felsenbirne
corto hat geschrieben:nee es scheint eher die Augen anzugreifen als das Hirn, da steht doch von 180 auf 200 - durch das durchgestrichene evtl falsch gelesen ?
Stimmt! Scheiße ich werde alt :-[

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 03.02.2014, 18:06
von eddytwobows
@tscho...

Super, Klasse, Dankeschön...!! :) :)
Ich frag Kai noch per PN, ab wann wir Material bei Ihm hinstellen / bzw. zu Ihm schicken können / sollen / dürfen... :)

Dann bleibt jetzt offensichtlich nur noch die Frage nach dem Lehmverputz...

Ich halte Chillys Nachfrage da nicht für ungerechtfertigt, deswegen würde ich persönlich vorschlagen, daß wir da
noch ein paar Beutel / Kloben Naturlehm / Ton + Schamottmehl-/ mörtel zumischen... :)

Dat wird ne´richtig schöne Matschepampe, ich freu mich jetzt schon auf die Bilder, die dabei entstehen... ;) :D :D :D

btw., ne´ Maurerwanne oder Schubkarre zum Anmischen brauchen wir noch... :)

LG
etb

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 03.02.2014, 18:13
von Felsenbirne
Maurerwanne bring ich mit. So ein schwarzer rechteckiger Kübel.

Falls Kai keine Alternative hat (Salatschüssel, Sonntagsgeschirr etc.)

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 03.02.2014, 18:14
von Wilfrid (✝)
So, 53 Km vergebens, trotz tel. Nachfrage und Bewerbung per E-mail hat mich ne Zeitarbeitsfirma mal wieder antreten lassen ohne eine konkrete Arbeitsstelle hinter dem Stellenangebot zu haben, kommt gut , sone Sch....

Also 30 kg Holzkohle werden wohl gebraucht , so grob Ofenkonstruktion mache ich denn mal die Tage..

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 03.02.2014, 18:24
von eddytwobows
@Matthias...

Super, Dankeschön...!! :) :)

@Wilfrid...
OT
Jepp, daß ist die übliche Masche bei denen...die hauen Stellengesuche noch und nöcher raus, damit´se Ihre Zuschüße halten und kriegen... und der Suchende steht dann im Endeffekt mit den Bewerbungs-und Fahrtkosten alleine da, sofern er die
nicht vorher beim Amt beantragt hat... diese ##&%/ >:( /##...
(...anstelle der vielen bunten, nicht Jugendfreien u. Gesellschaftskonformen Methapern u. Beschreibungen, die hier jetzt eigentlich stehen sollten, habe ich diesen Satz geschrieben...!!) ##&%§ >:( /##...

OT end
Wilfrid hat geschrieben:.../...
Also 30 kg Holzkohle werden wohl gebraucht , so grob Ofenkonstruktion mache ich denn mal die Tage..
Dankeschön, Klasse, Super von Dir...!! :) :)


Dann ham wir ja fast alles zusammen, seh ich das richtig, oder haben ich / wir etwas übersehen...?

Wenn jemanden noch etwas einfällt, immer raus damit...!! :) :)

LG
etb

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 03.02.2014, 18:47
von kra
Schaut mal hier und hier. Evtl komt man mit einem oder 2 Bettelbriefen an Materialproben (Auflage für den Tiegel) bzw. etwas Isoliermaterial.

generell - all das Faserzeugs mit gebotener Vorsicht behandeln...

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 03.02.2014, 19:09
von shokunin
Sollte eher ein Block sein zum Draufstellen... aber gute Idee :)

Und, ja, all das silikatische Faserzeug gibt es eigentlich auch nur mehr für den gewerblichen Gebrauch.
Man kann ja heute schon kein Quarzmehl mehr ohne Gewerbeschein kaufen...


@e2b

ich verwende die Dinger hier:

https://www.goldschmiedebedarf.de/produ ... ts_id=4767

Ich bin nicht sicher bis zu welcher Temperatur die Tiegel offiziell gehen...

Edelmetall-Legierungen schmelzen meist um 1000 Grad - Platin/Palladium so um die 1500 Grad.
Meine Vermiculit-Blöcke schmelzen bei 1100 - und die schmelzen schon gelegentlich. Ich schmelze auch gelegentlich Platin zum Recycling mit ein wenn ich's nicht trennen kann. Das löst sich aber nur sehr langam - wirklich schmelzen tut es nicht...
Ich würde sagen das bedeutet, dass die Tiegel bei mir zwar über 1100 Grad erhitzt werden aber wohl noch gut unter 1500...

Naja, sie sollten schon bis 1500 Grad gehen wenn man Platin drin schmelzen kann - aber so hoch komm' ich nicht, nur mit Propan und Luft. Platin schmelze ich wenn eh nur in sehr kleinen Mengen und dann mit Knallgas und nicht im Tiegel.

Ich werd' mal schauen ob ich da verbindliche Angaben bekomme - sonst liefere ich Graphit, da weiss ich, dass er geht weil ich selbst schon auf Gussmaschinen damit gearbeitet habe. Hab' ich aber nicht da...
Wobei das eigentliche Problem oft nicht so sehr die Temperatur zu sein scheint, sondern Temperaturunterschiede. Da gibt es schon mal Risse...
Was man auf jeden Fall beachten sollte ist Tiegel nicht einseitig zu scharf ins Feuer zu nehmen - und besonders nicht beim ersten Mal.
Was man in der Regel macht, ist neue Tiegel langsam erhitzen, gut Borax hinein geben und dann mit dem flüssigem Borax ausschwappen.

Ich ruf' morgen mal bei Fischer an und frag' wo die Temperaturgrenze für die Dinger ist...

Gruss,
Mark

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 03.02.2014, 19:28
von Wilfrid (✝)
Graphit geht nicht, da das reiner Kohlenstoff ist. Außerdem brennt das Zeug, wenn Du nur genug Sauerstoff und Temperatur drum rum hast. Ein Graphittiegel würde vom flüssigen Stahl angelöst werden und der Kohlenstoffgehalt in astronomische Höhen klettern.
Vorher durchwärmen geht auch nicht, da es schon beim Durchwärmen im Tiegel zu Reaktionen käme. Da hilft wirklich nur Tiegel wie im Film gezeigt verschließen und Feuer. Den Deckel hebts sowieso ab, da die in der Schüttung enthaltene Luft ja raus muß. Man kann also nur hoffen, das das Kohlengewicht den Deckel wieder runterdrückt, bis Sand und Glas geschmolzen sind und den Kram gegen die Kohle von außen schützen.
Kann irgendeiner erkennen , was der Kegle mit dem Loch mitten im Ofen ist bzw wo die Windpfeifen aufhören?????

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 03.02.2014, 20:36
von Felsenbirne
Könnte man nicht reinen Sauerstoff reinblasen, damit das schneller richtig heiß wird?
Fragt sich Birne mal so als Laie ???

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 03.02.2014, 20:46
von Wilfrid (✝)
nee, das funzt nicht, du brauchst eine bestimmte Menge Gasstrom um den tiegel rum. Nur mit Co wird das nix
So, und wenn mich mein Auge nicht täuscht, haben die im Film verwandten Steine ~ die Maße
7x12x24 cm
Die Zuluft grht in s untere große Loch und der Wind streicht unten um de Ofen rum und kommt vorne wieder raus

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 03.02.2014, 21:15
von Chilly
Wie groß soll den der Stein zum Draufstellen des Tiegels sein?
Der Kalkofen in unserem Werk wird gerade repariert, da fällt sicher ein Stein für mich ab, Versand ginge dann auch auf mich.
Und wenn ihr einen Magnesit- oder Magnesia-Chromit-Stein abfackelt, dann bin ich wirklich beeindruckt...

Chilly

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 03.02.2014, 21:37
von Wilfrid (✝)
nach dem Film so ne Handbreit, als 10 cm

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 03.02.2014, 22:25
von shokunin
Wilfrid,
ich hab oben ein youTube-Link rein von Mr Provos beim Wooz-Machen...
was meinst Du was er für Tiegel verwendet...? ::)
Graphittiegel sind weder aus reinem Kohlenstoff, soweit ich weiss, noch sind sie brennbar.
Ich hab' ein paar kleine hier, die hab' ich bis über 1000 Grad erhitzt. Da brennt nix.

Gruss,
Mark