Saplingbow 9, Grünschnabel, Flieder
Re: Saplingbow 9, Grünschnabel, Flieder
Hmm, wenn ich nochmal über den Ast nachdenke, ist er doch schon verdammt breit, und es gibt wenige durchgängige Fasern im oberen Bereich, d.h. eine ziemlich starke Belastung der oben um den Ast laufenden Fasern. Ich werde wohl versuchen den Bereich etwas steifer zu lassen, oder vielleicht doch noch etwas abflachen und Hanf draufkleben?
Das Stöckchen ist ja eigentlich nur als Testbogen gedacht, der große Stave hat glücklicherweise keine solch große Äste.
Das Stöckchen ist ja eigentlich nur als Testbogen gedacht, der große Stave hat glücklicherweise keine solch große Äste.
Re: Saplingbow 9, Grünschnabel, Flieder
Dünnes Hanfbacking mit Epoxy draufgeklebt, jetzt ist die Stelle wohl noch steifer als sie es eh schon war...
Re: Saplingbow 9, Grünschnabel, Flieder
Kleiner Flieder
Hab die Sehnenlage durch biegen eines Tips etwas korrigiert, bin gespannt ob das hält, die letzten 10 cm sind nur 1.2 bis 1 cm breit. jetzt muss ich schnell tillern
, damit ich noch bis Freitag fertig werde. Was meint ihr denn soweit dazu?
Hab die Sehnenlage durch biegen eines Tips etwas korrigiert, bin gespannt ob das hält, die letzten 10 cm sind nur 1.2 bis 1 cm breit. jetzt muss ich schnell tillern

Re: Saplingbow 9, Grünschnabel, Flieder
Servus. Der sieht witzig aus ,die kleine Schlange!
Könnte ein nettes Bögelchen werden.Aufgrund der Kürze würde ich den Griff in die Biegung einbeziehen!
Viel Erfolg!
Grüße, Laurinus
Könnte ein nettes Bögelchen werden.Aufgrund der Kürze würde ich den Griff in die Biegung einbeziehen!
Viel Erfolg!
Grüße, Laurinus
Re: Saplingbow 9, Grünschnabel, Flieder
Hallo Laurinus,
ja, das wollte ich eigentlich auch. Nur der Griff wird recht dünn. Ich hab eben einiges weggenommen, und er ist im Augenblick an der dicksten Stelle nur noch 2,3 cm dick, aber so richtig biegt er sich noch nicht:
Ich bin für Tips zum Tiller dankbar, ist ja mein erster Bogen aus richtigem Holz. Zu Zeit ist es mehr ein Kreisbogentiller (mit relativ steifem Griff), sollte er eher elliptisch sein?
ja, das wollte ich eigentlich auch. Nur der Griff wird recht dünn. Ich hab eben einiges weggenommen, und er ist im Augenblick an der dicksten Stelle nur noch 2,3 cm dick, aber so richtig biegt er sich noch nicht:
Ich bin für Tips zum Tiller dankbar, ist ja mein erster Bogen aus richtigem Holz. Zu Zeit ist es mehr ein Kreisbogentiller (mit relativ steifem Griff), sollte er eher elliptisch sein?
Re: Saplingbow 9, Grünschnabel, Flieder
Ich hab an den "Fades" noch etwas heruntergenommen, aber es biegt nur minimal mehr:
Das Zuggewicht fällt nach nach ca. 2-3 Sekunden um ein knappes Pfund, ist das normal?
Einige Pfeile habe ich auch schon geschossen, hat schon recht viel Kraft, und die Holzpfeile schauen auch aus der 7 cm dünnen Ethanofoam Scheibe hinten raus. Meinen Pfeilfang (1x lose aufgehängter Teppich) hab ich jedenfalls auch schon durchschossen... Sonst schieße ich ja einen einfachen 26 Pfund Anfängerrecurve.
Da ich nur noch morgen Zeit habe und ich den Bogen jetzt nicht noch schwächer machen möchte lasse ich den Tiller jetzt mal so. Für den ersten Holzbogen bin ich jedenfalls zufrieden. Hab ihn auch auf 24" ausgezogen, da sind es momentan 42 Pfund. Testweise war ich mal kurz bei 25 Zoll, hab dann das Zuggewicht bei 15" gemessen, und dann hat er da schon so 0.5 bis 1 Pfund weniger gehabt wie kurz vorher.Das Zuggewicht fällt nach nach ca. 2-3 Sekunden um ein knappes Pfund, ist das normal?
Einige Pfeile habe ich auch schon geschossen, hat schon recht viel Kraft, und die Holzpfeile schauen auch aus der 7 cm dünnen Ethanofoam Scheibe hinten raus. Meinen Pfeilfang (1x lose aufgehängter Teppich) hab ich jedenfalls auch schon durchschossen... Sonst schieße ich ja einen einfachen 26 Pfund Anfängerrecurve.
Re: Saplingbow 9, Grünschnabel, Flieder
Das ist ganz normal, dass direkt nach dem Aufspannen das Zuggewicht am höchsten ist, wenn Du einen Tag mit aufgespannten Bogen unterwegs bist, sinkt das Zuggewicht normalerweise auch weiter als nur um ein Pfund, bei guter Lagerung im abgespannten Zustand erholt er sich aber wieder.
Re: Saplingbow 9, Grünschnabel, Flieder
Natürlich habe ich es nicht geschafft vor dem Skiwochende den Bogen 100% fertigzustellen.
Ich habe aber heute sehr früh am Morgen nochmals die Nockwicklungen gemacht und meine erste Sehne angefertigt (hat auch 2 Stunden gebraucht) und 3 x Schellack aufgetragen.
Dann hatte ich den Bogen noch 8 Stunden auf Standhöhe aufgespannt gelassen, dabei hat sich leider der Tiller geändert, wohl weil ich ihn zuhause auch noch nicht so recht eingeschossen (nur ca. 40 Pfeile). Die Präsentationfotos sind auch schnell hinter der Ferienwohnung entstanden. Ich stelle in trotz dem unfertigen Zustand mal mit rein, dabeisein ist ja auch schön.

Dann hatte ich den Bogen noch 8 Stunden auf Standhöhe aufgespannt gelassen, dabei hat sich leider der Tiller geändert, wohl weil ich ihn zuhause auch noch nicht so recht eingeschossen (nur ca. 40 Pfeile). Die Präsentationfotos sind auch schnell hinter der Ferienwohnung entstanden. Ich stelle in trotz dem unfertigen Zustand mal mit rein, dabeisein ist ja auch schön.
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8061
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 423 Mal
- Hat Dank erhalten: 65 Mal
Re: Saplingbow 9, Grünschnabel, Flieder
sehe ich genauso!Laurinus hat geschrieben:Hey ,den hast du super hingekriegt!!
Meine Stimme hast du!
liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Saplingbow 9, Grünschnabel, Flieder
Danke für das Lob, bin froh ihn noch in die Präsi gekriegt zu haben. Ich bin auch erstaunt das er nicht bricht. Der Reflex ist zwar verschwunden (Macht das Aufspannen leichter
) , und der Deflex am Ast etwas größer geworden, aber es ist immer noch erstaunlich wie biegsam der ist. Seitliche Abweichung hatte ich auch nicht festgestellt, trotz sehr starkem Drehwuchs des Staves.
Ich möchte noch leicht nachgetillern und den Griff drangewickeln, dann gibts ein paar Weitschussversuche, hatte gestern leider keine Zeit mehr dazu, außerdem wären die Pfeile wohl im Schnee verschwunden
.

Ich möchte noch leicht nachgetillern und den Griff drangewickeln, dann gibts ein paar Weitschussversuche, hatte gestern leider keine Zeit mehr dazu, außerdem wären die Pfeile wohl im Schnee verschwunden

Re: Saplingbow 9, Grünschnabel, Flieder
Gut gemacht, ein toller Einstieg 

"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Re: Saplingbow 9, Grünschnabel, Flieder
Heute habe ich den Tiller noch minimal geändert, die etwas steife Stelle vor dem deflexen Ast biegt jetzt auch ein wenig mehr mit. Am Zuggewicht hat sich nicht viel getan, ist noch bei 42# @ 24" AMO. Danach war ich auf Parcours und hab so 100 Pfeile geschossen. Treffen funktioniert wegen fliegendem Anker noch nicht so gut, aber der Bogen schießt sich ganz angenehm.
Wegen dem guten Wetter waren viele Spaziergänger unterwegs, ich habe aber doch noch auf einer Wiese 5 Pfeile weit schießen können. Mit 370 grain Pfeil (28" Zeder, 3" Federn, gleicher Pfeil wie in der Präsentation) kam ich auf 145 bis 150 m. Ein auf 25" gekürzter Pfeil (327 grain) kam auch nur auf 145m, ich hatte aber das Gefühl das der während des Fluges mehr gewackelt hat.
Ich wollte mit dem Bogen eigentlich am Clout Turnier in Puchheim am 26 März http://3d-bogenturniere.de/bogensport/8 ... utturnier/ teilnehmen, aber da muss ich noch auf 15m + Reserve mehr kommen. Evtl. kann ich die Tips noch etwas dünner gestalten (sind ja noch dicker wie breit). Vielleicht sollte ich auch optimierte Pfeile benutzen, hab noch einige Baumarkt-bambus Pflanzrohre, die steifer und leichter und dünner wie die Zederschäfte sind. Aber einen ganzen Satz mit 6 gleichen Pfeilen bekomme ich da glaub nicht zusammen. Vielleicht sollte ich einfach die Zedernschäfte mit kleineren Federn versehen und barreln.
Wegen dem guten Wetter waren viele Spaziergänger unterwegs, ich habe aber doch noch auf einer Wiese 5 Pfeile weit schießen können. Mit 370 grain Pfeil (28" Zeder, 3" Federn, gleicher Pfeil wie in der Präsentation) kam ich auf 145 bis 150 m. Ein auf 25" gekürzter Pfeil (327 grain) kam auch nur auf 145m, ich hatte aber das Gefühl das der während des Fluges mehr gewackelt hat.
Ich wollte mit dem Bogen eigentlich am Clout Turnier in Puchheim am 26 März http://3d-bogenturniere.de/bogensport/8 ... utturnier/ teilnehmen, aber da muss ich noch auf 15m + Reserve mehr kommen. Evtl. kann ich die Tips noch etwas dünner gestalten (sind ja noch dicker wie breit). Vielleicht sollte ich auch optimierte Pfeile benutzen, hab noch einige Baumarkt-bambus Pflanzrohre, die steifer und leichter und dünner wie die Zederschäfte sind. Aber einen ganzen Satz mit 6 gleichen Pfeilen bekomme ich da glaub nicht zusammen. Vielleicht sollte ich einfach die Zedernschäfte mit kleineren Federn versehen und barreln.
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5874
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 89 Mal
Re: Saplingbow 9, Grünschnabel, Flieder
Servus, also wenn du statt 12 Strang Dacron 8 Strang FF Sehne nimmst könnten 10 m locker drinnen sein.
lg Thomas
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!