Osagebäumchen

Was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Spätzünder

Beitrag von Trebron »

hab gerade in meinem Anzuchtkasten gesehen, dass sich doch noch ein Pflänzchen an die Oberfläche quält, also:
[H4]Nr. 5 muß leben[/H4]

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Hat etwas gedauert...

Beitrag von Archiv »

Bei mir tut sich langsam auch was! Bisher sind vier aufgegangen...:D :D :D
Nochmals vielen Dank Richard!

Edit: vorhin habe ich noch ein fünftes Pflänzchen entdeckt! So kann es weitergehen... :D

Gruß, Hartmut
frowin5
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 01.03.2005, 10:34

Osagebäumchen

Beitrag von frowin5 »

Da sich ja doch noch viele von uns mit der Aufzucht von Osagebäumchen beschäftigen möchte ich euch noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben.
- möglichst einen freien Standort wählen.
- Bäumchen nicht anbinden, da sich sonst kein stabiler Stamm bilden kann. (muß er dann ja auch nicht)
- auf einen durchgehenden geraden Mitteltrieb achten.
- immer nur drei oder vier Seitenäste stehenlassen. Bei der Neubildung von Ästen immer die unteren am Stamm wegschneiden und das so lange bis die Stammlänge für den Bogen erreicht ist.
-beträgt die Höhe bis zum Kronenansatz (untere Äste) gute zwei Meter muß man den astfreien Stamm in den kommenden Jahren immer noch frei von Seitentrieben halten um einen makellosen Bogenrohling zu erzielen.

Na dann auf fröhliches Bogenschnitzen (in einigen Jahren):-) :-)
HolunderWunder
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1123
Registriert: 28.03.2005, 21:09

Beitrag von HolunderWunder »

da ich nun auch besitzer von osage samen bin -danke nochmal boegli!- eine kurze frage: macht es noch sinn, sie in diesem jahr noch zu setzen? hatte irgendwo weiter vorne nämlich gelesen, dass man die samen recht früh im jahr setzen sollte ...

danke schonmal
und gruss in die runde,
thilo
Konfusius sagt: ich bin durcheinander :wacko :D

Nur eins ist glasklar: alle Bogensch?tzInnen sind Spanner 8-| :D
Benutzeravatar
Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 740
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Frank »

Ich würde die Samen über Winter Offen im Kühlschrank lagern (wenn Du keine Pilzkulturen drin hast).
Im Frühjahr aussähen.
Osage ist aber ganzjährig ansetzbar. Beste Ergebnisse (über 95 Prozent Erfolg) habe ich mit diesen kleinen Aufquell Torfplättchen erreicht:

[url=http://www.fletchers-corner.de/images/noimg.jpg]
Bild[/url]
HolunderWunder
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1123
Registriert: 28.03.2005, 21:09

RE:

Beitrag von HolunderWunder »

Original geschrieben von Frank
Ich würde die Samen über Winter Offen im Kühlschrank lagern (wenn Du keine Pilzkulturen drin hast).
pilze kommen in den salat oder die pfanne, und manchmal lagern sie vor der zubereitung im kühlschrank. aber gleich von ner zucht oder kultur zu sprechen finde ich jetzt übertrieben :D :D :D
aber mal ernsthaft: einfach die samen offen in ein fach legen und gut ist?
Original geschrieben von Frank
Im Frühjahr aussähen.
wann genau? wetterabhängig oder zu nem bestimmten datum und eher drinnen und warm «lagern»?

danke schonmal für die tips!


gruss,
thilo
Konfusius sagt: ich bin durcheinander :wacko :D

Nur eins ist glasklar: alle Bogensch?tzInnen sind Spanner 8-| :D
Donizetti
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 77
Registriert: 21.02.2005, 18:25

Beitrag von Donizetti »

Dasselbe Interesse wie HolunderWunder.
Wir haben den Samen ja erst im Juni bekommen.

Danke Boegli für den Samen. ;-)
Nicht zielen, dann triffst Du!

Aber nicht ich :-)

Itaker - oder der mit dem Specht tanzt!
Benutzeravatar
Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 740
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Frank »

Hab meine Anfang Mai ausgesäht. Ordendlich Temperatur kann sicher nicht schaden. :D

Über Winter hatte ich meine Samen auf einer Untertasse (150 Stück) und einmalig zwei Eßlöffel Wasser zugegeben. Die Untertasse stand offen im Kühlschrank.

Nun hab ich so 140 Pflänzchen - 50 bin ich schon losgeworden....
Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Beitrag von Trebron »

Nach eienm Gespräch mit frowin5 stelle ich mal seinen Eintrag in mein Gästebuch hier ein, ich denke er hat nichts dagegen, zumal weiter oben schon Auszüge daraus stehen:

"Deine Osagebäumchen sind ja nicht schlecht gewachsen. Gestatte mir jedoch, Dir aus gärtnerischer Sicht ein paar Tips zum heranzüchten eins makellosen Hochstammes zu geben.
1. Der Baum soll beim Heranwachsen nicht angebunden sein. Sonst bekommt er einfach keine innere Stabilität und kann noch nach Jahren umbrechen. Solche Hochstämme stehen in der Baumschule auch frei und werden erst nach der Umpflanzung an Baumpfähle gebunden und das eigentlich nur so lange bis sich genügend neue Wurzeln außerhalb des Ballens gebildet haben. Das kann mehrere Jahre dauern. Aber der astfreie Stamm ist bis dahin stabil gewachsen.
2. Es sollten immer nur 3 Astquirle am Baum bleiben. Alles darunterliegende wird abeschnitten. Notfalls bei neuen Stammaustrieben ebenfalls im Jungstadium (wegen der Astansätze, die beim Bogenbau stören würden) abschneiden.
3. Ein freier Stand des Baumes ist wichtig.
4. Man hört erst mit dem Schnitt der unteren Äste auf, wenn die gewünschte Stammlänge (für Bogenbau ca. 2,00 m) erreicht ist.
5. Bis dahin auf einen geraden und durchgehenden Leittrieb achten.
Falls Du dazu eine Frage haben solltest, kannst Du mich auch anrufen. (telefonnummer entfernt! edit by hunbow)

Weiterhin viel Erfolg mit den Bäumchen"
Frowin5

Hatte ja im Frühjahr ja auch welche von Boegli erhalten und ausgesäät.
Davon sind 3 Stück gut gewachsen, einer ist jetzt schon 40 cm hoch(**)
Die drei 5-jährigen werde ich mal in Frowin5 Manier erziehen, damit daraus auch Bögen werden können.

Was machen Eure?

Trebron
[navy](telefonnummer entfernt! edit by hunbow)[/navy]
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Meine beiden wachsen gut, haben aber 1 Problem:

Jeden Winter sterben ca. 5 - 7 cm des Leittriebs an der Spitze ab! Er treibt dann oben zwar wieder aus, aber seitlich davon, so dass sich da ein "Knick" ergibt. Den versuche ich zwar zu "schienen", so dass er wieder gerade wächst, aber ich fürchte, eine "Verwerfung" wird dort bleiben!

Rabe
Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

RE:

Beitrag von Trebron »

Original geschrieben von ravenheart

Meine beiden wachsen gut, haben aber 1 Problem:

Jeden Winter sterben ca. 5 - 7 cm des Leittriebs an der Spitze ab! Er treibt dann oben zwar wieder aus, aber seitlich davon, so dass sich da ein "Knick" ergibt. Den versuche ich zwar zu "schienen", so dass er wieder gerade wächst, aber ich fürchte, eine "Verwerfung" wird dort bleiben!

Rabe
Gleiches Problem bei meinen 5-jährigen:-(
Vielleicht sollte man im Winter speziell diesen Treib gegen Fost schützen ? [denkwonder]ob uns frowin5 dazu was sagen kann?[/denkwonder]

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort
Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Netzwanze »

Original geschrieben von Trebron
Hatte ja im Frühjahr ja auch welche von Boegli erhalten und ausgesäät.
Davon sind 3 Stück gut gewachsen, einer ist jetzt schon 40 cm hoch(**)

Was machen Eure?
Von meinen 5 Samen sind drei angewachsen. Die Bäumchen stehen zur Zeit in Blumentöpfen und sind ca 10cm groß. Von 40cm sind sie also noch weit entfernt.

Christian
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
Nighty
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 405
Registriert: 14.12.2003, 10:12

überwintern?

Beitrag von Nighty »

Was mach ich jetzt eigendlich im ersten Winter am besten mit den 10cm Pflänzchen die ich im Balkonkasten habe?
...lerne auch aus den Fehlern anderer ,das Leben ist zu kurz um Alle selber zumachen...
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Absicht!

Beitrag von Archiv »

Original geschrieben von ravenheart
Er treibt dann oben zwar wieder aus, aber seitlich davon, so dass sich da ein "Knick" ergibt.
Gibs doch wenigstens zu, Rabe: du machst das absichtlich, um in in zwanzig Jahren den verrücktesten Snakey zu bauen, den es je gegeben hat?!

:D :D
Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

RE: überwintern?

Beitrag von Trebron »

Original geschrieben von Nighty

Was mach ich jetzt eigendlich im ersten Winter am besten mit den 10cm Pflänzchen die ich im Balkonkasten habe?
Frostgeschützt !!
Keller, Wintergarten oder so. Feucht halten, nicht nass, oder total trocken

Die werden jedenfalls die Blätter verlieren, also keine Angst wenn die Blätter gelb werden :D

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort
Antworten

Zurück zu „Vermischtes“