Feuersteinpfeilspitzen
-
- Sr. Member
- Beiträge: 351
- Registriert: 26.12.2005, 13:17
-
- Full Member
- Beiträge: 115
- Registriert: 17.08.2005, 19:39
-
- Full Member
- Beiträge: 115
- Registriert: 17.08.2005, 19:39
Feuersteinpfeilspitzen
Hi Leute
tolle Spitzen :-)
Traut Ihr Euch auch damit zu schießen
Wenn ja auf welche Ziele?
cu Kaspian
tolle Spitzen :-)
Traut Ihr Euch auch damit zu schießen

Wenn ja auf welche Ziele?
cu Kaspian
In jedem Manne ist ein Kind versteckt, ich hab meins gefunden!!
jaaaa... also... mit denen wird natürlich nicht mehr geschossen. die püfeile hängen an der wand und sind nachbauten hier in deutschland und dänemark gefundener Spitzen.
Das ist schon ziemlich vollständig von den typen her. Bei der arbeit verschießen würd mir weh tun. aber durch versuche weiß ich:Ich nehm entweder den holzkolbenpfeil oder einen Querschneider.
Das ist schon ziemlich vollständig von den typen her. Bei der arbeit verschießen würd mir weh tun. aber durch versuche weiß ich:Ich nehm entweder den holzkolbenpfeil oder einen Querschneider.
da gab's schon sehr interessante threads zu diesem thema - allerdings im "pfeilbaubereich"
gib' mal "flintknapping" in der forumsuche ein, und durchsuche das ganze forum.
>> HIER << z.B. findest du im beitrag von mir (vom 02.02.04 2. seite ganz oben) findest ein paar interessante links zum thema.
meine werke kannst auf meiner HP unter "things" sehen.
gib' mal "flintknapping" in der forumsuche ein, und durchsuche das ganze forum.
>> HIER << z.B. findest du im beitrag von mir (vom 02.02.04 2. seite ganz oben) findest ein paar interessante links zum thema.
meine werke kannst auf meiner HP unter "things" sehen.
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
-
- Sr. Member
- Beiträge: 351
- Registriert: 26.12.2005, 13:17
-
- Sr. Member
- Beiträge: 351
- Registriert: 26.12.2005, 13:17
-
- Full Member
- Beiträge: 117
- Registriert: 02.03.2006, 22:45
spitze die spitzen
moin moin,
@ eldoro
aus deinem haufen geschlagener klingen suchst du dir diejenigen heraus die:
1. recht- oder dreieckig sind und vor allen dingen nicht krumm oder gebogen.
2. die nicht zu dick und nicht zu dünn sind.
3. die keine kruste haben außer vielleicht an den schmalen seiten die später einmal die schneiden darstellen könnten.
4. oft ist es so das der schlagkegel( bulbus) einer klinge der dickste teil ist.
der muß weg.
meine pfeilspitzen sind nicht länger als zwischen 3,5 und 4,5 cm nicht dicker als max. 7mm und nicht breiter als 2,5 cm. wobei die 7 mm schon das maximum sind weil sonst dein schaft doch sehr dick wird.
wenn du sie ausgesucht hast dann fängt das problem nähmlich erst an.
zum abdrücken von kleinen klingen sogenannten retuschen brauchst du je nach material realtiv viel kraft.
"wer es anders weiß belehre mich bitte."
suche die beste klinge mit dem kleinsten schlagbuckel (bulbus) heraus.
ich versuche immer diesen "bulbus" mit gezielten schlägen mit einem kleinen schlagstein zu entfernen. das allerding verlangt dann doch etwas übung.
ich benutze überhaupt keine sticks sonder schlage alles mit schlagsteinen von verschiedener größe.
ich versuche halt über eine präparierten kernstein gleichmäßige klingen zu machen und die lassen sich dann relativ leicht mit schlagsteinen bearbeiten.
wenn ich mein digitalkabel für die kamera gefunden habe stelle ich mal mein werkzeug und spitzen ins forum.
da ich wenig werfahrungen mit abdrücken habe kann dir ab hier vielleicht jemand anders weiterhelfen ich müßte es erst ausprobieren. selten benutze ich horn zum schlagen, aber ich glaube das das auch einwenig an meinem material liegt.
materialkunde: ist der feuerstein wie gefärbtes glas, ist es das beste material, je undurchsichtiger er wird desto schwerer wird es ihn zu bearbeiten. ist zumindest meine erfahrung.
was aber für deinen favoriten das wichtigste ist, überlege dir genau wo du eine klinge abschlagen willst und wie du dir die schlagfläche zurichtest. das ist das a und o bei der kernsterinvariante.
die andere variante wäre die variante des kernsteins ohne festgelegte schlagfläche. ist zb bei material das aus der see kommt vielleicht etwas besser weil die struktur im stein sowie so schon gestört ist und es kann sein das dir der brocken beim anschlagen in drei teile zerfällt. falls glasartiges material dabei heraus kommt lohnt es sich eine schlagfläche anzulegen und wirklich gezielte abschläge zumachen.
als praktischen tip:
wenn ich einen kernstein vor mir habe nehme ich mir ihn so das ich die schlagfläche von oben schräg sehe und schlage quasi so auf den stein das die klingen mir in die hand fallen. der zweite vorteil ist das das material nicht unbedingt 10 mtr. weit mit der geschwindigkeit eines geschoßes durch die gegend fliegt. aber schön die brille auf und die handschuhe an.
probiere es mal mit dem kernstein in der hand aber pass auf deine finger auf und du mußt auch nicht zuschlagen wie ein berserker besser konzentriert und gezielt
feuerfeder
@ eldoro
aus deinem haufen geschlagener klingen suchst du dir diejenigen heraus die:
1. recht- oder dreieckig sind und vor allen dingen nicht krumm oder gebogen.
2. die nicht zu dick und nicht zu dünn sind.
3. die keine kruste haben außer vielleicht an den schmalen seiten die später einmal die schneiden darstellen könnten.
4. oft ist es so das der schlagkegel( bulbus) einer klinge der dickste teil ist.
der muß weg.
meine pfeilspitzen sind nicht länger als zwischen 3,5 und 4,5 cm nicht dicker als max. 7mm und nicht breiter als 2,5 cm. wobei die 7 mm schon das maximum sind weil sonst dein schaft doch sehr dick wird.
wenn du sie ausgesucht hast dann fängt das problem nähmlich erst an.
zum abdrücken von kleinen klingen sogenannten retuschen brauchst du je nach material realtiv viel kraft.
"wer es anders weiß belehre mich bitte."
suche die beste klinge mit dem kleinsten schlagbuckel (bulbus) heraus.
ich versuche immer diesen "bulbus" mit gezielten schlägen mit einem kleinen schlagstein zu entfernen. das allerding verlangt dann doch etwas übung.
ich benutze überhaupt keine sticks sonder schlage alles mit schlagsteinen von verschiedener größe.
ich versuche halt über eine präparierten kernstein gleichmäßige klingen zu machen und die lassen sich dann relativ leicht mit schlagsteinen bearbeiten.
wenn ich mein digitalkabel für die kamera gefunden habe stelle ich mal mein werkzeug und spitzen ins forum.
da ich wenig werfahrungen mit abdrücken habe kann dir ab hier vielleicht jemand anders weiterhelfen ich müßte es erst ausprobieren. selten benutze ich horn zum schlagen, aber ich glaube das das auch einwenig an meinem material liegt.
materialkunde: ist der feuerstein wie gefärbtes glas, ist es das beste material, je undurchsichtiger er wird desto schwerer wird es ihn zu bearbeiten. ist zumindest meine erfahrung.
was aber für deinen favoriten das wichtigste ist, überlege dir genau wo du eine klinge abschlagen willst und wie du dir die schlagfläche zurichtest. das ist das a und o bei der kernsterinvariante.
die andere variante wäre die variante des kernsteins ohne festgelegte schlagfläche. ist zb bei material das aus der see kommt vielleicht etwas besser weil die struktur im stein sowie so schon gestört ist und es kann sein das dir der brocken beim anschlagen in drei teile zerfällt. falls glasartiges material dabei heraus kommt lohnt es sich eine schlagfläche anzulegen und wirklich gezielte abschläge zumachen.
als praktischen tip:
wenn ich einen kernstein vor mir habe nehme ich mir ihn so das ich die schlagfläche von oben schräg sehe und schlage quasi so auf den stein das die klingen mir in die hand fallen. der zweite vorteil ist das das material nicht unbedingt 10 mtr. weit mit der geschwindigkeit eines geschoßes durch die gegend fliegt. aber schön die brille auf und die handschuhe an.
probiere es mal mit dem kernstein in der hand aber pass auf deine finger auf und du mußt auch nicht zuschlagen wie ein berserker besser konzentriert und gezielt
feuerfeder
was mir noch eben zum feuersteinbearbeiten einfällt: Bitte unter freiem himmel machen. mann soll es nicht glauben, aber es gibt inzwischen einen ersten Fall von anerkannter Staublunge durch Feuersteinbearbeitung. Der mann ist Jnvalide und hat ca. 20 Jahre feuerstein werkzeuge geschlagen in seiner bastelwerkstatt. ihr könnt euch sicher vorstellen, was für eine aktion das war, so eine berufskrankheit anerkannt zu bekommen. muß ja nicht sein .
@ Fuerfede mein feuerstein is schon ziemlcih dolle "gestört "
( grrrrrrrrr.....)
entweder er zerbröckelt oder er zerspringt :motz :bash :motz
naja habs aber trodtzdem geschaft .....
ich machs jetzt uahc nur noch stein auf stein.
hab aus portugal, cascais, mir zwei schlagsteine mit genommen
aber der bulbus is bei jeder spitze zu dick :motz :bash :motz :bash :motz :bash :motz :bash :motz :bash :bash :motz :bash

entweder er zerbröckelt oder er zerspringt :motz :bash :motz
naja habs aber trodtzdem geschaft .....
ich machs jetzt uahc nur noch stein auf stein.
hab aus portugal, cascais, mir zwei schlagsteine mit genommen

aber der bulbus is bei jeder spitze zu dick :motz :bash :motz :bash :motz :bash :motz :bash :motz :bash :bash :motz :bash
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Bulbus
Je schwerer (Härter) und direkter dein Schlaggerät ist, desto größer wird in der Regel der Bulbus. Dies kannst du versuchen zu verhindern indem du vor dem Schlag, die obere Kante am Stein bzw. kleine Stücke davon bereits abschlägst oder Schleifst mit einem Sandstein.
Beim indirekten Schlagen zB Stein auf Kupferstab/Geweih und dann auf Feuerstein sollten die Abschläge auch dünner werden.
Zumindest einen Versuch wert. hab ich so gelesen aber funktioniert bei mir nicht immer.
Beim indirekten Schlagen zB Stein auf Kupferstab/Geweih und dann auf Feuerstein sollten die Abschläge auch dünner werden.
Zumindest einen Versuch wert. hab ich so gelesen aber funktioniert bei mir nicht immer.
RE: Bulbus
Bin ich froh dass nicht nur ich das nciht imme schaffe ...Original geschrieben von Robin Hut
Beim indirekten Schlagen zB Stein auf Kupferstab/Geweih und dann auf Feuerstein sollten die Abschläge auch dünner werden.
Zumindest einen Versuch wert. hab ich so gelesen aber funktioniert bei mir nicht immer.

ein paar mal hats geklappt , aber bei steilen abbauflächen geht bei mir nur der schlägel putt !.....

Juhhuuu, neues UsErBiLd .......