Seite 4 von 35
mein erstes (gewissermaßen)
Verfasst: 19.12.2006, 16:29
von Dustybaer
kann zwar mit euren schönheiten nicht mithalten, aber mit jabs hilfe und unter seiner anleitung ist das hier entstanden:

Verfasst: 19.12.2006, 17:11
von Radon
Ich find's superschön.
Kannst Du uns noch was zu den Materialien (welche Klinge, welches Holz, welches Horn (Hirsch?)) sagen?
Die Scheidenkonstruktion finde ich auch sehr spannend. Mal was anderes.
Radon
Verfasst: 19.12.2006, 17:19
von Steve L.
Weiß gar nicht, was Du hast?! Sieht doch schick aus (Messer & Scheide, die ist zudem pfiffig gelöst)!!! Mir gefällt der "Schwung" des Messers vom Ort bis zum Knauf!
Stark!
Verfasst: 19.12.2006, 17:50
von tipiHippie
Ich sehe das Dusty´s Messer hier zwar auch zum ersten Mal, kann aber sagen daß die Klinge eine Frost Skinner ist; bei den Materialien tippe ich auf Rentier und Osage (nicht weil ich so schlau bin, sondern weils mir gestern im Chat ein kleiner gartiger Hessekopp geflüstert hat.
Die Scheide ist "Marke stinkfaul, aber pfiffig". Ist aus einem einzigen Stück Leder und kommt bei korrekter Ausführung komplett ohne Naht aus.
Verfasst: 19.12.2006, 18:17
von Dustybaer
tipi, wenn du beim messer-bau so schnell wärst wie beim posten.....
stimmt aber, ist osage, leder, ren, osage.
die scheide hab ich von snake abgekupfert
steve, was ist ein "ort"?
Verfasst: 19.12.2006, 18:49
von Steve L.
Die Spitze eines Schneidwerkzeugs nennt man Ort.
so, hier ist mein erstling
Verfasst: 28.12.2006, 14:18
von Hunbow
habe für meine tochter ein kleines messerchen gebastelt.
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10151/corasmesser01.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10151/corasmesser02.jpg]

[/url]
Der Griff besteht hinten aus einem Holzkrebsgeschwür (von welchem Holz kann ich nicht sagen, ausser, dass es ein heimisches Holz ist. Vielleicht Birke)
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10151/holzknolle01.jpg]

[/url] und vorn aus einem Stück Pflaumenholz (mit teilweise Splint)
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10151/pflaumenholz01.jpg]

[/url]
Ganz vorn ein Stückchen Rinderknochen, damit das Kind sich nicht in die Finger schneidet.
Die Klinge ist eine Lauri Stainless 1 x 103R 77x20mm.
Weil Leinölfirnis aus war, habe ich das Ganze "ganz traditionell" mit Clou seidenmattlack überzogen.
Verfasst: 30.12.2006, 16:28
von vinkona
Nachdem es hier immer soooo viele schöne Messer zu sehen gibt, :anbet wollt ich es auch mal versuchen ...
Unter Anleitung und mit tatkräftiger Unterstützung von Tipi und meinem Mann ist folgendes Gemeinschaftswerk entstanden:
Brisa-Klinge mit Leder und Hirschgeweih.
Fehlt mir nur noch die Scheide dazu - Schnitt für die ohne-Naht-Version hab ich schon.
Das nächste Messer ist schon in Planung ...
Grüßle
Vinkona
...schön
Verfasst: 30.12.2006, 17:33
von Doc Blues
Hi Bettina,
schönes Messer, da kommt Neid auf :anbet
Da kann ich nur auf das Bastelwochenende in Plü hoffen.
Gruß Markus

Mein Erstlingswerk
Verfasst: 05.01.2007, 20:36
von Travin
Sehr schöne Messer
nach dem ich schon seit nem halben Jahr in diesem Forum unterwegs bin hab ich mich in der "Winter"pause auch mal rangemacht
Griff: Büffelhorn und Maßerahorn
Klinge: Lauri Carbon Lapplander 14.5cm
und rausgekommen is dieses Teil
kommt zwar an Eure nicht hin hab hald noch nicht so die erfahrung aber man kanns doch herzeigen
danke für die ganzen Tipps
und schöne Grüße aus Bayern
s.o.
Verfasst: 05.01.2007, 20:37
von Travin
hm irgendwie hat das mit dem bild nicht so ganz hingehauen^^ sry aber ihr könnts euch in meiner gallerie anschaun
p.s. rabe du hast schon so vielen geholfen vllt kannst du auch meins einfügen und den post hier dann löschen danke
Klappmesser??
Verfasst: 05.01.2007, 22:52
von Fledertier
Moin Moin!
Also ich bin ehrlich gesagt auch geplättet von euren Ergebnissen. Habe auch noch Stahl und hOlz rumliegen und wollte mich mal an ein Messer wagen.
Hat irgendwer sich schon mal an Klappmessern versucht? Gibts da Ideen für einen simplen, einfach zu realisierenden Mechanismus, der ohne abgeschlossene Feinmechanikerlehre gebaut werden kann?
Bin für jede Idee dankbar!
THies
Verfasst: 06.01.2007, 00:08
von Wittiko
THies,
schau mal auf Seite 2 dieses Themas, da habe ich Bilder von meinem Friction Folder ( <- auch mal nach diesem Begriff googeln) eingestellt.
Kommt ohne Feder oder Arretierung aus, wird einfach vernietet, bis es schwergängig wird. Bin damit zufrieden, man schneidet sich nicht die Finger ab, wenn man es mit Verstand benutzt und ebensowenig geht es in der Hosentasche auf :-) .
Verfasst: 06.01.2007, 01:34
von Fledertier
Danke!
Das schöne Teil hab ich glatt übersehen.*wegduck* Auf so eine einfach Idee bin ich natürlich nicht gekommen :bash
Ich fühle mich grad zum Nachbauen animiert, aber wenn ich jetzt im Schuppen die Flex anwerfe bin ich 2-20 Köpfe kürzer (dank Nachbar :-) )
Werd mich aber bei Gelegenheit mal draufstürzen.
Noch ne andere Sache: wie bekommt man die Klingen ansehnlich, dass heißt frei von Schleifspuren?
Ich nehme alte Sägeblätter, die sind ziemlich widerspenstig, was polieren angeht. Googlen hat mir noch nicht so richtg geholfen, Aber hier sind ja einige Koriphäen.
So guts Nächtle!
Thies
RE:
Verfasst: 06.01.2007, 13:21
von Wittiko
Original geschrieben von Fledertier
wenn ich jetzt im Schuppen die Flex anwerfe bin ich 2-20 Köpfe kürzer (dank Nachbar :-) )
Wenn Du wirklich so viele Köpfe hast, entspricht Dein Userbild nicht den Forenregeln.
Original geschrieben von Fledertier
Noch ne andere Sache: wie bekommt man die Klingen ansehnlich, dass heißt frei von Schleifspuren?
Durch Schleifen! Für die Flex einen Klettschleifteller besorgen, gibt Klettscheiben bis 400er Korn. Danach von Hand mit Naßschleifpapier stufenweise bis zur Körnung 1200, zum Schluß mit einem recht stumpfen Papier und ordentlich Wasser, wenig Druck und schnellen Bewegungen. Dann kann man sich schon gut in der Klinge spiegeln und bekommt natürlich auch schnell Kratzer rein.