Seite 4 von 6
Kinder ELB
Verfasst: 17.01.2007, 18:32
von Falkenstadl
Hallo Bogenbauer,
vielleicht erinnert sich der Eine oder Andere noch an meinen letzten Hickoryversuch, bei dem ein Stauchriss das vorzeitige Ende bescherte.
Ich habe den Bogen am Stauchriss abgesägt und einen Kinder ELB daraus gemacht. Länge 58" und Zugkraft von 23# @ 20". Horn an Tips und Pfeilanlage. Griff mit Leder unterlegt und Samtumwicklung.
Gruß
Falkenstadl



Verfasst: 17.01.2007, 19:11
von Tobias Christian
Da wird sich der Beschenkte sicher sehr freuen.
Ich werde für meinen kleinen Bruder auch versuchen einen ELB zu bauen.
Hickory ist da wohl das beste Holz.
Grüße
Tobi
Verfasst: 18.01.2007, 09:34
von Ravenheart
"beste" ist relativ! Hickory ist recht schwer und zudem auf der Bauch-(=Druck-)Seite auch nicht leistungsfähiger als viele Andere ...
Es ist halt "nur" tolerant gegen Baufehler im Rückenbereich...
Gerade Kinderbogen mit ihrem geringen Zuggewicht sollten aber eher möglichst leicht sein, damit möglichst viel Energie für den (im Verhältnis ja eher schweren!) Pfeil "übrig bleibt"! Daher sehe ich Rattan als das ideale Kinderbogen-"Holz" an, gefolgt von Eibe (leicht UND drucktolerant, aber teuer) und Ulme (ähnliche Eigenschaften wie Hickory, etwas leichter, einheimisch)..
Danach käme bei mir Osage (ähnlich schwer wie Hickory, aber drucktoleranter), erst DANN Hickory...
my2ct...
Rabe
Verfasst: 18.01.2007, 14:41
von Tobias Christian
Hallo,
@Rabe
hast du einen Vorschlag wo ich das passende Holz kaufen kann. Ist ja relativ wenig Material.
Hat einer von euch schon einen ELB aus einem Hickory Kirsch Laminat gebaut. Werde nämlich bald ein einen bauen.
Grüße
Tobi
RE:
Verfasst: 18.01.2007, 15:02
von Botjer
Original geschrieben von Tobias Christian
… Hat einer von euch schon einen ELB aus einem Hickory Kirsch Laminat gebaut. Werde nämlich bald ein einen bauen …
Kirsche mit Hickorybacking nicht, aber aus Kirsche (amerik. = Black Cherry) mit Eschenbacking. Das sollte für das Bauen keinen großen Unterschied machen. Das Hickorybacking dürfte eher verläßlicher sein als das Eschenbacking.
Was willst Du wissen?
Verfasst: 18.01.2007, 15:26
von comix
Hi Tobias,
jep mein nächstes Projekt ist Kirsche mit Hickorybacking...
(K.H. ned wieder schömpfn ;-) )
Hab das Material von Gervase frag da mal.
Verfasst: 18.01.2007, 18:42
von Tobias Christian
So ein Zufall: Ich habe es auch von Gervase.
@Comix: Hast du das Holz scon bei dir?
Schöne Farbkombination??
Ich wollte wissen wie hart das Kirschholz ist.
Verdrehen sich die Wurfarme schnell, wenn der Bauch nicht perfekt gleichmäßig ist.
Wie läßt sich es verarbeiten?
Grüße
Tobias
RE:
Verfasst: 18.01.2007, 20:49
von Botjer
Original geschrieben von Tobias Christian
Schöne Farbkombination??
Jau, sieht ziehmlich "eibig" aus
Ich wollte wissen wie hart das Kirschholz ist.
Verdrehen sich die Wurfarme schnell, wenn der Bauch nicht perfekt gleichmäßig ist.
Wie läßt sich es verarbeiten?
Kirschholz ist mittelhart, europ. wohl etwas härter als amerik. Kirsche, und es läßt sich meines Erachtens nach sehr gut bearbeiten.
Was die Tendenz zum Verdrehen der Wurfarme angeht kann man nichts vorhersagen, denke ich. Da ist Holz einfach zu individuell
Verfasst: 18.01.2007, 23:12
von Tobias Christian
Hallo,
das freut mich, dass es schön aussieht.
Habt ihr irgendwelche Bilder zur Verfügung?
Gibt es besonders schöne Dinge, die man einbauen kann? Weißes Arrow Plate oder so?
Grüße
Tobi
Verfasst: 18.01.2007, 23:38
von comix
tobi: jep holz ist schon da...!
helles Hickory und dazu die Kirsche sieht gut aus!
Zum verdrehen kann ich wenig sagen... erstes mal, dass ich mir kirsche arbeite...
ich lass es auf mich zukommen... kommt sowieso erst mit der arbeit
Verfasst: 18.01.2007, 23:44
von Rado
Ich hab vor zwei Wochen von den Gesellenstücken unserer Tischler etwas Kirsche ergattert und einen Hickorystave zu Backingstreifen zersägt.
Kann man das zu backende Kirschholz ungeachtet der Jahresringe bzw generell der Maserung verleimen?
Und wenn ich´s grade wie´s grad ist in einer Reflexform verleime,welche Probleme könnte es bezüglich der Spannungen geben?
Kleben möcht ich´s mit dem speziellen Teakepoxi, da mein Erster, der ja gebrochen ist, an der Klebefuge gehalten hat.Der Riss ging nur durch´s backing.
RE:
Verfasst: 19.01.2007, 16:18
von Botjer
Original geschrieben von Rado
Kann man das zu backende Kirschholz ungeachtet der Jahresringe bzw generell der Maserung verleimen?
Ja, kann man. Es ist egal, ob es sich um stehende, liegende oder schräge Jahrringe handelt, solange diese gerade durchlaufen. Also nicht an einem Ende liegend, am anderen stehend, dann hat das Holz Drehwuchs.
Original geschrieben von Rado
Und wenn ich´s grade wie´s grad ist in einer Reflexform verleime,welche Probleme könnte es bezüglich der Spannungen geben?
Eigentlich keine.
Um auf Nummer sicher zu gehen, mach ich es folgendermaßen:
Ich bearbeite den zukünftigen Bauch bis zum Bodentiller, dann kann ich auch sehen, ob es Verdrehungen der Wurfarme unter Last gibt.
Dann nehme ich mit Hilfe des Abrichters Holz weg (bzw. lasse es machen) entsprechend der Stärke des Backings und dann wird verleimt - je nach Wunsch mit oder ohne Perry-Reflex.
Verfasst: 21.01.2007, 23:07
von Charles
Sodala, wieder ein Bogen fertig :-)
Natürlich wieder Eibe, und natürlich war es ein krummes, astiges, verdrehtes Stavchen gewesen.
Nach zig Dämpfaktionen und der daraus resultierenden langen Trocknungszeiten bin ich froh (mein Vater auch, zu ca. 75% hat ER den Bogen gebaut), dass der Bogen doch was geworden ist.
Die Länge von Nock zu Nock beträgt 71" und hat derzeit ca. 54lbs bei 28" Auszug. Heute habe ich ihn das erste Mal etwas eingeschossen, so 20 Pfeile, aber erst im Frühjahr wird er fertig eingeschossen, da der Bogen heute durch die Kälte draussen (-2°) immer härter geworden ist. Lieber gleich aufhören sicherheitshalber
So, nun die Bilder. Da kann man nicht glauben, dass der Stave extrem knorpelig, astig und verdreht war:
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13311/CIMG1117.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13311/CIMG1120.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13311/CIMG1124.jpg]

[/url]
Einen schönen Reflex hat er auch:
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13311/CIMG1114.jpg]

[/url]
Dieser Bogen "pfeffert" gewaltig, in Natura ist er wirklich wunderschön! Das Foto verbirgt viel, als er zeigt:
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13311/CIMG1115.jpg]

[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13311/CIMG1118.jpg]

[/url]
Und ein Bild vom Griff:
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13311/PICT0512.jpg]

[/url]
Bogen in sicherheitshalber wenig Standhöhe, ist ja kaum eingeschossen:
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13311/PICT0498.jpg]

[/url]
Im vollen Auszug:
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13311/PICT0494.jpg]

[/url]
Und ja, unser lieber Ravenheart hat sicher etwas einzuwerfen :-)
@ Ravenheart: Was sagst Du dazu?
Charles
Verfasst: 22.01.2007, 10:04
von Ravenheart
Gratuliere, saubere Arbeit bei so nem schwierigen Stück!
ICH mag ja die Biegung noch etwas mehr in Richtung der Enden verlagert, aber (hier scheint rund 1/3 der WA-Länge am Ende steif zu sein!) aber Eibe ist leicht, und wenn der arbeitende Rest die Spannung fehlerfrei erträgt, auf jeden Fall so machbar!
Danke auch für die schönen Bilder!
Rabe
Verfasst: 22.01.2007, 17:56
von Rado
Charles ich hoffe in 10 Jahren auch nur die Hälfte deiner Fertigkeiten zu erlangen.
Kniefall!!! :anbet