FITA - Feldrunde

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: FITA - Feldrunde

Beitrag von Esteban »

Bei uns im Bezirk ist ein sehr umgänglicher Schiedsrichter unterwegs. Der schießt zwar nur Olympic mit allem Drum und dran, ist aber ok.

Wir haben uns schon ein paar mal über die Tiefen und die Grenzfälle im Regelwerk unterhalten. Zum Jeansverbot:

Es soll einfach nur ganz klar eine Abgrenzung von der Alltags- und Strassenkleidung erfolgen. Bogenschiessen, Tennis und Golf sind aus der Tradition heraus eben Gentlemen und reiche Leute Sportarten, die sich auch für jede Marotte extra Klamotten leisten konnten, um sich auch optisch vom "gemeinen" Volk abzugrenzen.

Das  dann hier manchmal ahnungslose Traditionalisten in den Verbänden die Regelen bestimmen ist dann eben ein normales Problem größerer und damit dröger Gruppen.

z.B. Jeans ist Verboten. Das die auch Schwarz, grün oder rot sein kann haben sie begriffen, ist ja eben weder weiß, noch übliche Sportkleidung. Beim Thema weiß UND Jeans wird es aber in den Dikussionen sehr dünn.

Bei meiner letzen Hallen Bezirksmeisterschaft bin ich von einem Verantwortlichen wegen meiner Hose angesprochen worden. Helle Baumwolle (grau) mit abnehmbaren Beinen und Seitentaschen. Hab ihm dann den Free Archers Aufnäher an der Seite gezeigt und das Teil ging als Vereinskluft durch.

Bei der Landesmeisterschft Feldbogen haben wir uns dann revanchiert ;D Da war einer der oben erwähnte DSB Vertreter bei uns am Tiscch un  einer fragte mal nach, warum wir nicht mit  dem LB auch auf dei Deutschen Meisterschaften mitdürfen  ;D ;D ;D

Der war nach 5 Min rumgestottere weg und ward nur noch von weitem gesehen.


Gruß

Esteban
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1543
Registriert: 01.09.2004, 11:14

Re: FITA - Feldrunde

Beitrag von mbf »

Dann war der gute Mann aber nicht sehr fit. Denn den Ball kann man ganz schnell den Landesverbänden zurückspielen und von denen erwarten, dass sie entsprechende Teilnehmerzahlen zur Verfügung stellen, damit sich eine Deutsche lohnt. Denn genau so rum läuft das.

@Squid
Ach was, das Problem der beiden "Lager" ist ja allgemein bekannt. Du kannst Dir sicher auch vostellen, was man sich auf DSB-Seite so alles über den chaotischen Haufen der unorganisierten Dachlattenquäler erzählt. Meist steckt aber ein kleines Körnchen Wahrheit hinter den Aussagen, was durch konsequente Übertreibung zu immer wiedergekäuten Vorurteilen heranreift. Ich kenne beide Seiten (warum müssen das eigentlich 2 Seiten sein?) und kann daher sagen, dass sie alle miteinander einen Schuss haben!  ;D

Und das mit dem Tennis... nur wenn eine Aussage x Mal im I-Net steht, muss sie davon (leider) nicht wahrer werden. Urbane Legenden nennt man so was.

@mschwanner
So wie ich das verstehe, scheint da aber mehr dahinterzustecken als nur diese dämliche (sorry, ist aber so) VM. Wieviele von den Dreien wollen denn überhaupt zur LM? Warum wird da so ein Wind drum gemacht? Klärt doch erstmal die Grundlagen im Verein, bevor Ihr da eine Welle wegen ach so wichtiger Meisterschaft und Vereinsaustritten und so macht.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: FITA - Feldrunde

Beitrag von Squid (✝) »

@mbf
Ich weiss auch nicht was diese Lagerbildung soll, finde es albern und wenig produktiv.

Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten. Und die sieht folgendermaßen aus:
Bei den Lattenquälern darf jeder mitmachen.
Bei den hiesigen (FITA)-Vereinen - ich habe es bei dreien davon versucht - fliegt man achtkantig und verhöhnt raus wenn man von (selbstgebauten) Langbögen spricht.
Ich hatte z. B. nur mal angefragt (!!) als ich zufällig bei einem übenden Haufen vorbei fuhr und wurde gleich lächerlich gemacht und war die Lachnummer... ganz toll...

OK, dann sollen sich die hohen Herren doch untereinander beglücken.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Pictor Lucis
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1187
Registriert: 06.03.2005, 15:50

Re: FITA - Feldrunde

Beitrag von Pictor Lucis »

mbf hat geschrieben: Dann war der gute Mann aber nicht sehr fit. Denn den Ball kann man ganz schnell den Landesverbänden zurückspielen und von denen erwarten, dass sie entsprechende Teilnehmerzahlen zur Verfügung stellen, damit sich eine Deutsche lohnt. Denn genau so rum läuft das.

Dan soll man uns doch mal die Chance geben, bis dahin vorzudringen. Wie das Leben so ist, muss man in der modernen Zeit auch öfter Sonntags an die Arbeit.
Nein, nur ein Kaderturnier oder ähnliches mit dem Sport verbandeltes gilt als Grund, vorzuschiessen.

Ich melde mich hiermit schon mal für die Landesmeisterschaft in Niedersachsen, denke aber das die Kirche es dieses Jahr auch wieder schafft, die Konfirmationen auf die Turniertermine zu legen.

Gruß
Lutz
»Arbeite, als bräuchtest du kein Geld; liebe, als wärst du nie verletzt worden; tanze, als würde niemand zuschauen; schieße, als hättest du nie einen Pfeil verloren.«
Archive

Re: FITA - Feldrunde

Beitrag von Archive »

Und was die sog. Blankbogenschützen (gemeint sind die "gestrippten" FITA-Bögen) angeht: Ich habe noch mit keinem gesprochen - persönlich, nicht online - der nicht mit Verachtung auf meine Technik und meine Bögen herabgesehen hat.
Die Sprüche waren von so geringer Fachkenntnis geprägt und so hohl, die schwammen sogar in Milch...

-------------------------------------------------------
Bei den hiesigen (FITA)-Vereinen - ich habe es bei dreien davon versucht - fliegt man achtkantig und verhöhnt raus wenn man von (selbstgebauten) Langbögen spricht.
na dann komm mal nach Hohen Neuendorf. http://www.bsc-hohen-neuendorf.de/  als ich da an kam waren es Fitanesen pur, aber so tolerant, das auf meinen Wunsch hin sogar der Langbogen auf die HP gekommen ist. Mitlerweile sind wir mehrere Langbogenschützen...

Gruß Mütze
der auch ein Vereinskleidung hat...
Hegges
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 486
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: FITA - Feldrunde

Beitrag von Hegges »

ich bin auch einer der Gegner der Weißen bzw exat Einheitlichen Vereinskleidung.
Jeans ist wieder ein anderes Thema, hatte nie Probleme damit.
Da geht es in unseren Landesverband recht locker zu.
Für die Meisterschaften (2 wenn´s hoch kommt) kauf ich auch keine extra Schuhe mit weißen Sohlen, bei normalem laufen in der Halle, was man beim Bogenschießen normalerweise tut, gibt´s auch mit schwarzen Sohlen keine Streifen.

Bei unserer Letzten LM, ist schon fast eun Jahr her, hat unser Präsi (der vom Landesverband) auch geschossen und zwar mit Jeans, Hemd und Pollunder.

Da hat keiner was gesagt.


Beim Feldschießen, das bei uns im Wald stattfindet, ist das Ganze noch lockerer.
Geräte- und Materialkontrolle wird natürlich gewissenhaft durchgeführt.
Kein Witz.

Gruß Hegges
Zuletzt geändert von Hegges am 04.12.2009, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Wer andern eine Bratwurst brät, braucht ein Bratwurstbratgerät
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1543
Registriert: 01.09.2004, 11:14

Re: FITA - Feldrunde

Beitrag von mbf »

Für die Feldrunde wird in der DBB-SpO sogar explizit gesagt, dass "angemessene Sportkleidung zulässig" ist. Hier ist kein Weiß bzw. Vereinskleidung angesagt, sondern anständige Outdoorklamotten. Das muss man von der Flachlandrunde unterscheiden.

Und die Schuhe... das ist auch so ein leidiges Thema. Die meisten Hallenbetreiber scheinen verpasst zu haben, dass es inzwischen genug Schuhe mit dunklen Sohlen gibt, die nicht abfärben. Sicher, es ist einfacher zu kontrollieren, dass keine dunklen Sohlen in die Halle sollen, aber Stand der Technik ist das schon lange nicht mehr.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Antworten

Zurück zu „Technik“