suche jagd recurve 56 zoll
-
- Full Member
- Beiträge: 161
- Registriert: 27.05.2006, 18:01
Doch...der Equus hat extrem breite Wurfarme!
Ich denke aber, daß Samick den Equus lediglich von der Farbgebung her der Black Widow angepasst hat...
Ich denke aber, daß Samick den Equus lediglich von der Farbgebung her der Black Widow angepasst hat...
...denn selig sind die Skifahrer..."Life of Brian"
Man soll das Kind ins Korn werfen solange es hei? ist und die Flinte nicht in den Brunnen gefallen ist, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schl?gt...
Man soll das Kind ins Korn werfen solange es hei? ist und die Flinte nicht in den Brunnen gefallen ist, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schl?gt...
Bei einem traditionellen Recurve gibt es keine so großen Möglichkeiten im Design Unterschiede zu machen, sie sehen sich alle ähnlich, egal ob Samick, Bearpaw, Saxon, Border, CheckMate usw.
Aber mein Attila ist wirklich eine Schönheit!
Habe zur Zeit kein aussagekräftiges Bild und bin ab morgen bei Border auf einem Turnier. Danach versuche ich mal ein paar Bilder zu machen.
Michel
Aber mein Attila ist wirklich eine Schönheit!
Habe zur Zeit kein aussagekräftiges Bild und bin ab morgen bei Border auf einem Turnier. Danach versuche ich mal ein paar Bilder zu machen.
Michel
OT, aber
Mazda gehört zu Ford, Renault prüft die Fusion mit GM / Opel, Mitsubishi gehört jetzt doch nicht DaimlerChrysler, Porsche hat einen wesentlichen Teil von VW gekauft, VW ist nur deshalb noch nicht pleite, weil Skoda und AUDI mit der selben Technik richtig Geld verdienen...
Wo die jeweiligen Konzernzentralen morgen liegen und die mehrfach verschobenen Gewinne dann letzendlich angegeben und versteuert werden, wüßte die entsprechende nationale Steuerfahnung sicherlich auch gerne...
Wer hier mit einem Autokauf einen "deutschen" Arbeitsplatz sichern will und darauf besteht, das von seiner Investition auch in Deutschland Steuern gezahlt werden, hat heutzutage ein Problem.
Steini
Die hier erhältlichen Toyotas werden größtenteils in England gefertigt, der japanische Mazda 2 kommt aus Spanien, die "Deutschen" Mercedes M-Klasse + BMW X5 aus USA, der VW Beetle (und demnächst der Golf Variant) aus Mexico, die aktuellen VW-Transporter sind eigentlich Mercedes Sprinter mit VW-Motoren, ...Appell: bitte keine Toyotas, Mazdas u.ä. mehr fahren!
Mazda gehört zu Ford, Renault prüft die Fusion mit GM / Opel, Mitsubishi gehört jetzt doch nicht DaimlerChrysler, Porsche hat einen wesentlichen Teil von VW gekauft, VW ist nur deshalb noch nicht pleite, weil Skoda und AUDI mit der selben Technik richtig Geld verdienen...
Wo die jeweiligen Konzernzentralen morgen liegen und die mehrfach verschobenen Gewinne dann letzendlich angegeben und versteuert werden, wüßte die entsprechende nationale Steuerfahnung sicherlich auch gerne...
Wer hier mit einem Autokauf einen "deutschen" Arbeitsplatz sichern will und darauf besteht, das von seiner Investition auch in Deutschland Steuern gezahlt werden, hat heutzutage ein Problem.
Steini
Die Koreaner bauen für kleines Geld recht ordentliche Bögen und grade die Samicks in der 200€ - Aufwärts - Klasse sind von der Verarbeitung her gar nicht übel. Ausserdem gibts in der Preisklasse keine Bögen in vergleichbarer Qualität aus heimischer Produktion (eigentlich gibts da gar keine Bögen ausser denen aus Fernost). Wenn Stegmeyer, Friedrich... Bögen für 250 - 300 e Anbieten würden könnte man sagen man soll doch was aus heimischer Produktion kaufen aber die Koreaner fallen in ne ganz andere Preisklasse. Da kannst du auch sagen kauf dir nen 7er BMW statt nem kleinen Hyundai. Die Samicks die ich bisher in der Hand hatte sind durchweg gute und empfehlenswerte Bögen!
MfG Bard
MfG Bard
Wir sind nicht auf der Welt um so zu sein wie Andere uns haben wollen
Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen m?chte!
Wo ist die Rose?!?
gepriesen sei das Dreibein...
Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen m?chte!
Wo ist die Rose?!?
gepriesen sei das Dreibein...
-
- Full Member
- Beiträge: 161
- Registriert: 27.05.2006, 18:01
Ich muß dem Nordland aber auch recht geben...vom aussehen kommt an den Attila nur der Ragim Cuarnan (ist glaub ich ein italienisches Fabrikat) ran. (zumindes die die ich bisher gesehen hab!)
Der Preis ist auch seht gut wenn die verarbeitung und die Wurfleistug passen...
Der Preis ist auch seht gut wenn die verarbeitung und die Wurfleistug passen...
...denn selig sind die Skifahrer..."Life of Brian"
Man soll das Kind ins Korn werfen solange es hei? ist und die Flinte nicht in den Brunnen gefallen ist, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schl?gt...
Man soll das Kind ins Korn werfen solange es hei? ist und die Flinte nicht in den Brunnen gefallen ist, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schl?gt...
Nordland ich wünsch dir gaanz viel Spass...ich habe mich auch angemeldet aber ich kann nicht...SCH...lechte Schule auch immer! Ich würde unbedingt die Produktionsstätte, also die Werkstatt begutachten, ist sicher spannend.
Und gib ein "Turnier-Review" ab am Dienstag!
Liebe Grüsse
Kevin
Und gib ein "Turnier-Review" ab am Dienstag!
Liebe Grüsse
Kevin
loud pipes saves lives!
-
- Full Member
- Beiträge: 117
- Registriert: 22.05.2006, 20:31
Dreamcatcher vs Grizzly
Der Dreamcatcher ist ein wirklich sehr schöner Bogen. Hab selber aber noch nicht mit geschossen.
Zum Grizzly ist das natürlich ein ganz anderer Preis..
Das kenn ich, dass man sich gerne für die teureren Dinge entscheidet. Dann müssten die ja auch gleichzeitig viel mal besser sein, wie die Günstigeren
Ich verfalle diesem Phänomen sehr oft!
Und das bei meinem mickrigen BaföG!
Viel Glück und alles Gute bei deiner Wahl!!!
Tschö
Kalle
Zum Grizzly ist das natürlich ein ganz anderer Preis..
Das kenn ich, dass man sich gerne für die teureren Dinge entscheidet. Dann müssten die ja auch gleichzeitig viel mal besser sein, wie die Günstigeren

Ich verfalle diesem Phänomen sehr oft!
Und das bei meinem mickrigen BaföG!
Viel Glück und alles Gute bei deiner Wahl!!!
Tschö
Kalle
"... denn Murmeln kann man nicht stapeln"
Benutze auch liebend gern teure Sachen (außer Carbonpfeile.)
Mein Korea Bogen lag bei 180€ und wie Bard schon erleuterte, hätte auch ich mich unter Gerantie für eine heimische Fertigung entschieden, wenn der Preis sich nicht über 300€ bewegt hätte.
Mein Spikeman sieht bestimmt dem einen oder anderen RC ähnlich aber zu einer ,,billigen,, Kopie gehört auch das gefälschte Markenlogo und das gleiche (oder sehr ähnliche) Holz um einen ähnlichen Farbton zu ereichen.
Auf meinem Bogen steht dick und fett Samick drauf und die meißten erkennen ihn auf 100m auch als solchen.
Qualitativ und leistungstechnisch gibts überhaupt nichts zu meckern.
Wenn ich jetzt einen Nachteil an den Haaren herbeiziehen müsste, würde ich sagen, daß der Spikeman recht laut ist.
(Natürlich nur beim Schießen :-))
Gebe auch Atheos Recht, daß wir Asiaten nichts übers Bogenbauen erzählen brauchen.
Über Arbeitsbedingungen allerdings schon.
Ich glaube es wahr mein Opa, der schon sagte:
"Andere Länder, andere Sitten".
Mein Korea Bogen lag bei 180€ und wie Bard schon erleuterte, hätte auch ich mich unter Gerantie für eine heimische Fertigung entschieden, wenn der Preis sich nicht über 300€ bewegt hätte.
Mein Spikeman sieht bestimmt dem einen oder anderen RC ähnlich aber zu einer ,,billigen,, Kopie gehört auch das gefälschte Markenlogo und das gleiche (oder sehr ähnliche) Holz um einen ähnlichen Farbton zu ereichen.
Auf meinem Bogen steht dick und fett Samick drauf und die meißten erkennen ihn auf 100m auch als solchen.
Qualitativ und leistungstechnisch gibts überhaupt nichts zu meckern.
Wenn ich jetzt einen Nachteil an den Haaren herbeiziehen müsste, würde ich sagen, daß der Spikeman recht laut ist.
(Natürlich nur beim Schießen :-))
Gebe auch Atheos Recht, daß wir Asiaten nichts übers Bogenbauen erzählen brauchen.
Über Arbeitsbedingungen allerdings schon.
Ich glaube es wahr mein Opa, der schon sagte:
"Andere Länder, andere Sitten".
Wenn Gott gewollt h?tte, da? wir keine Tiere essen h?tte er sie wohl kaum aus Fleisch gemacht
Oderint dum metuant
Oderint dum metuant
-
- Hero Member
- Beiträge: 1825
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
der attila von checkmate ist optisch gesehen dem redwing hunter von bob lee sehr ählich.
allerdings etwas kürzer und dafür giftiger und nervöser.
ich finde der equus ist sehr empfehlenswert und in dieser preis- und bogenklasse gibt es nix vergleichbares, was auch noch ordentlich ausschaut.
allerdings etwas kürzer und dafür giftiger und nervöser.
ich finde der equus ist sehr empfehlenswert und in dieser preis- und bogenklasse gibt es nix vergleichbares, was auch noch ordentlich ausschaut.
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
(K. Adenauer)
Hab auch mal nen Equus geschossen.
Ist ein top Bogen und auch nicht nervöser als mein Spikeman.
Wenn man eine kleine bis mittel Große Hand hat passt der auch.
Bei großen Händen wirds eng und unbequem.
Ist ein top Bogen und auch nicht nervöser als mein Spikeman.
Wenn man eine kleine bis mittel Große Hand hat passt der auch.
Bei großen Händen wirds eng und unbequem.
Wenn Gott gewollt h?tte, da? wir keine Tiere essen h?tte er sie wohl kaum aus Fleisch gemacht
Oderint dum metuant
Oderint dum metuant
Ich hatte den Cuarnan, und viele viele andere, ähnliche Bogen, einschließlich des hochgelobten Border Khan.
Der Atilla ist keinesfalls nervöser, ganz im Gegenteil! Der Cuarnan z.B. kann ihm nicht das Wasser reichen, wenn es um saubere Gruppierung oder Geschwindigkeit geht! Verarbeitungsmässig sowieso nicht. (Schaut Euch mal die Tips von den Ragim Bogen an!
Der Khan ist sehr gut aber auch nicht wirklich viel leistungsfähiger (Ich hätte da übrighens einen fast neuwertigen mit 65#@28... Na, wer mag?)
ChekMate hat es nicht nötig Bogendesigns zu kopieren (Die sind seit über 30 Jahren im Geschäft und Marc ist einer der besten Bogenbauer überhaupt), aber letztendlich stimmt es schon; Es gibt nur einige Grunddesigns die in vielen Variationen vorkommen.
Was aber es aber unbedingt zu unterscheiden gilt:
Bei Fred Bear, Martin, Samick, Ragim, Hoyt Bob Lee und wie sie alle heissen, fallen die Bogen mehr oder weniger vom Fließband, während bei Bogenherstellern wie Blacktail, ChekMate, Oblak oder Border jeder Bogen auf Kundenwunsch angefertigt wird. Das ist eine Qualität für die man/frau reif sein muss ;-).
Der Atilla ist keinesfalls nervöser, ganz im Gegenteil! Der Cuarnan z.B. kann ihm nicht das Wasser reichen, wenn es um saubere Gruppierung oder Geschwindigkeit geht! Verarbeitungsmässig sowieso nicht. (Schaut Euch mal die Tips von den Ragim Bogen an!
Der Khan ist sehr gut aber auch nicht wirklich viel leistungsfähiger (Ich hätte da übrighens einen fast neuwertigen mit 65#@28... Na, wer mag?)
ChekMate hat es nicht nötig Bogendesigns zu kopieren (Die sind seit über 30 Jahren im Geschäft und Marc ist einer der besten Bogenbauer überhaupt), aber letztendlich stimmt es schon; Es gibt nur einige Grunddesigns die in vielen Variationen vorkommen.
Was aber es aber unbedingt zu unterscheiden gilt:
Bei Fred Bear, Martin, Samick, Ragim, Hoyt Bob Lee und wie sie alle heissen, fallen die Bogen mehr oder weniger vom Fließband, während bei Bogenherstellern wie Blacktail, ChekMate, Oblak oder Border jeder Bogen auf Kundenwunsch angefertigt wird. Das ist eine Qualität für die man/frau reif sein muss ;-).
Andreas
http://www.arcus-bow.com
http://www.arcus-bow.com
-
- Hero Member
- Beiträge: 1825
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
ich hatte auch mal eine cuarnan und bin froh, dass er weg ist.
die lackierung war mieserabel. ist beim ersten aufspannen rissig geworden und an manchen stellen abgeplatzt.
hatte dann 2 (oder gar 3. weiss nicht mehr genau) von diesen bearpaw recurves (der FF taugliche) und die haben alle die grätsche gemacht (WA bruch).
dann hatte ich die schnauze voll und mir das geld zurückzahlen lassen.
habe gespart und mir einen vom c. friedrich bauen lassen.
TOP!
aber eines muss ich anmerken. du kannst doch nicht bear und bob lee in eine schublade mit samick und ragim stecken.
von den oblak-bögen halte ich bespielsweise überhaupt nix. und bei border und check-mate (hatte ich auch ins auge gefasst) habe ich auch nur begrenzte möglichkeiten. evtl etwas mehr in der holzauswahl etc.p.p. als bei bob lee z.b. aber wirkliche custombögen sind das noch lange nicht.
bear bögen sind absolute topqualität. gut ich kann da keine sonderwünsche äussern aber dass weiss man, wenn man einen bear kauft. den kauft man aus überzeugung (geanu wie bei border).
ein 30 jahre alter bear hält (wenn er gut behandelt wurde und wird) noch mal so lange.
die lackierung war mieserabel. ist beim ersten aufspannen rissig geworden und an manchen stellen abgeplatzt.
hatte dann 2 (oder gar 3. weiss nicht mehr genau) von diesen bearpaw recurves (der FF taugliche) und die haben alle die grätsche gemacht (WA bruch).
dann hatte ich die schnauze voll und mir das geld zurückzahlen lassen.
habe gespart und mir einen vom c. friedrich bauen lassen.
TOP!
aber eines muss ich anmerken. du kannst doch nicht bear und bob lee in eine schublade mit samick und ragim stecken.
von den oblak-bögen halte ich bespielsweise überhaupt nix. und bei border und check-mate (hatte ich auch ins auge gefasst) habe ich auch nur begrenzte möglichkeiten. evtl etwas mehr in der holzauswahl etc.p.p. als bei bob lee z.b. aber wirkliche custombögen sind das noch lange nicht.
bear bögen sind absolute topqualität. gut ich kann da keine sonderwünsche äussern aber dass weiss man, wenn man einen bear kauft. den kauft man aus überzeugung (geanu wie bei border).
ein 30 jahre alter bear hält (wenn er gut behandelt wurde und wird) noch mal so lange.
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
(K. Adenauer)
Ich stecke Bear, Lee und Samick insofern in eine Schublade, als dass diese Hersteller reine Serienprodukte anbieten.
Dass qualitative Unterschiede bestehen ist unbenommen.
Franc Oblaks Bogen zählen für mich zu den sehr guten Bogen mit einem hervorragenden Preis/Leistungsverhältniss.
Bitte definiere Custom-Bow;
Was anderes als diverse Hölzer für die Laminate und den Griff bieten alle nicht, einschließlich Stegmayer; Bis auf einige wenige (Wahnsinnige oder wahnsinnig teure) wird Dir keiner eine exklusive Laminatpresse bauen.
Für mich bedeuted Custom-Bow: Der Bogen wird exklusiv für Dich hergestellt. Du bekommst Hölzer deiner Wahl und das Holz wird handverlesen.
Du bekommst Dein gewünschtes Zuggewicht z.B. 59#@23, die Griffform entspricht Deinen Wünschen (tiefer/flacher) und der Bogenbauer sitzt da und feilt und schleift an den Tips und nicht irgend eine CNC-Maschine.
Dass Du nur aus einer gewissen Anzahl an Formen für die Wurfarmdesigns wählen kannst ist logisch.
So macht's z.B. ChekMate, Oblak oder Blacktail.
Diese Bogen fühlen sich anders an als noch so gute Serienware.
Mehr Custom geht nur mehr bei reinen Holzbogen (Micha Wolf, Koppedrayer usw.)
Ich selber sammle seit Jahren alte und älteste Bearbogen. Für mich ist der Kodiak Hunter aus den 70er Jahren einer der besten Jagdbogen! Aber bei den alten wie bei den neuen findest Du z.B. keine getapperten Wurfarme (mit ein Grund, warum die sich so leicht verziehen)sieht man mal von ganz seltenen Ausnahmen ab.
Es sind tolle Bogen aber eben Fließbandarbeit.
Kosten tun sie aber nicht viel weniger als Custom-Bows, so wie ich den Begriff verstehe...
Liebe Grüße,
Dass qualitative Unterschiede bestehen ist unbenommen.
Franc Oblaks Bogen zählen für mich zu den sehr guten Bogen mit einem hervorragenden Preis/Leistungsverhältniss.
Bitte definiere Custom-Bow;
Was anderes als diverse Hölzer für die Laminate und den Griff bieten alle nicht, einschließlich Stegmayer; Bis auf einige wenige (Wahnsinnige oder wahnsinnig teure) wird Dir keiner eine exklusive Laminatpresse bauen.
Für mich bedeuted Custom-Bow: Der Bogen wird exklusiv für Dich hergestellt. Du bekommst Hölzer deiner Wahl und das Holz wird handverlesen.
Du bekommst Dein gewünschtes Zuggewicht z.B. 59#@23, die Griffform entspricht Deinen Wünschen (tiefer/flacher) und der Bogenbauer sitzt da und feilt und schleift an den Tips und nicht irgend eine CNC-Maschine.
Dass Du nur aus einer gewissen Anzahl an Formen für die Wurfarmdesigns wählen kannst ist logisch.
So macht's z.B. ChekMate, Oblak oder Blacktail.
Diese Bogen fühlen sich anders an als noch so gute Serienware.
Mehr Custom geht nur mehr bei reinen Holzbogen (Micha Wolf, Koppedrayer usw.)
Ich selber sammle seit Jahren alte und älteste Bearbogen. Für mich ist der Kodiak Hunter aus den 70er Jahren einer der besten Jagdbogen! Aber bei den alten wie bei den neuen findest Du z.B. keine getapperten Wurfarme (mit ein Grund, warum die sich so leicht verziehen)sieht man mal von ganz seltenen Ausnahmen ab.
Es sind tolle Bogen aber eben Fließbandarbeit.
Kosten tun sie aber nicht viel weniger als Custom-Bows, so wie ich den Begriff verstehe...
Liebe Grüße,
Andreas
http://www.arcus-bow.com
http://www.arcus-bow.com
-
- Hero Member
- Beiträge: 1825
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
@ andreas.
gut. da hatte ich dich im prinzip ein wenig misverstanden und wir sind eigentlich grundsätzlich einer meinung.
nur nicht was oblak betrifft. ;-)
da hatt ich bisher immer nur handschockmonster in der hand.....ausser einen seiner jagdrecurves. der war toll.
gut. da hatte ich dich im prinzip ein wenig misverstanden und wir sind eigentlich grundsätzlich einer meinung.
nur nicht was oblak betrifft. ;-)

da hatt ich bisher immer nur handschockmonster in der hand.....ausser einen seiner jagdrecurves. der war toll.
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
(K. Adenauer)