Danke Waldmensch,
so wie es aussieht ist es Ahorn. Waldmensch sagt sogar Spitzahorn das wäre ja spitze. Diese Samenkapsel hat diesen markanten Flügel und auch die Rinde passt.
Hier nochmal ein Bild von der Rinde.
--Commerz
@Wilfried: Glaub ich nicht. Diese Samen mit Flügel hat Ahorn und es passt ja auch sonst alles. Rinde sieht aus wie bei http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0056
Hab ein Ästchen mit den Knospen mal in eine Vase mit Wasser gestellt. Also auf jeden Fall Ahorn. Ob Feld oder Spitz kann ich nicht sagen. vllt guckt ja nochmal einer über meine Bilder und kann da was Ausschlaggebendes finden.
Vielen Dank für die Mühe
--Commerz
der sich über seinen Ahorn freut egal ob Feld oder Spitz
Erster Post wg. erstem Bogen
Zunächst einmal möchte ich Euch allen danken, dass ihr diese Plattform durch Eure Mitteilsamkeit derart informativ macht.
Nachdem ich für meinen großen einen Harry Potter-Zauberstab und ein taugliches Schwert aus Holz fertigen durfte, musste es vor 2 Wochen ein Bogen aus ´'ner Kiefer-Dachlatte sein.
Ich hatte da, als erste Hilfe, eine englischsprachige Bauanleitung betrachtet in der eine Glasfibernetz-Auflage auf'm Rücken empfohlen wurde. Hatte ich noch herumliegen, nehme ich. OK, Leim war nicht da (SCH.. Klick-Laminat) also alles mit Silikon verspachteln. Das Ding hat sich sogar ein bisschen gebogen...bis es brach. Als meine Kinder mich dann dieses Wochenende wieder besuchten hatte ich natürlich am Donnerstag ein schlechtes Gewissen und einen unbändigen Ehrgeiz es hinzubekommen. Ich hatte dann dieses Forum entdeckt und so dermassen viel an Informationen bekommen, dass ich es irgendwie hinbekommen habe...Bilder stelle ich morgen mal in einem anderen Thread ein..
Ich weiß nicht genau, was es für ein Holz war, habe ich in der Mittagspause bei uns am Lager geschnitten, entrindet und im Auto liegen lassen. Am Freitag war's ja recht warm und als ich die Kinder dann abgeholt und ausgeladen hatte habe ich Unmengen von Rissen entdeckt. Anhand von Baumkunde.de habe ich den Kandidaten als Bergulme identifiziert - oder Hainbuche, glaube aber eher ersteres.
Auf jeden Fall war es ein Hoppla-Hopp-Bau und zu meinem Erstaunen wirft das Ding tatsächlich. Mich interessieren natürlich Eure Urteile und ich bin mehr als offen für konstruktive Kritik deshalb achtet mal auf'n frischen Thread, den ich gerne morgen auf der Arbeit mal eröffnen möchte (nich beim Chef petzen!).
Ich weiß, dass der Tiller alles andere als perfekt ist und messen konnte ich das Ding bisher auch nicht, aber eins steht fest - ich bin voll infiziert!
Ich habe noch ein zweites Stämmchen von diesem Strauch/Baum (war am Hang und ich hab' mehr oder weniger einfach was rausgeschnitten). Ich würde den zweiten Versuch gerne etwas zielgerichteter angehen und deshalb dann der andere Thread.
Auf jeden Fall - vielen Dank für Euer wissen. Ich würde Euch gerne weiterhin ausbeuten!
Meine lieben Mitstreiter in diesem Tunier, erzählt doch mal wie es Euren Bogen die Ihr in diesem Wettbewerb gebaut habt so geht.
Leben sie noch alle?
Folgendes wäre interessant zu wissen:
- Bogen noch heile ? -> falls nicht: warum / wie kaputt gegangen.
-Wieviele Schüsse habt Ihr bisher mit dem Bogen gemacht?
-Ist ein merklicher Unterschied zu normal getrocknetem Holz zu bemerken?
Bei mir sieht die Lage folgendermaßen aus:
Hasel : Super Bogen, kaum Set sehr schnell und hat in etwa 400
Schüsse . Kein merklicher unterschied zu "normal" getrocknetem Hasel
Holler: da er stark reflex war auch kaum set und lässt sich angenehm weich ziehen. Beschuß bisher so nur 200.
Auch das Epoxy- Knetzeug hält sehr gut mit dem ich die Astlöcher gefüllt habe.
Prunus X : Ca 100 Schuß , keine Verwindungen oder neue Risse aufgetreten , allerdings ein eher langsamer Bogen im vergleich zu den anderen.Denke der hätte bei normaler Trocknung mehr geleistet.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Ich habe den Bogen inzwischen um ein paar Zentimeter gekürzt und neu getillert, weil mir der vorher ja zu sehr im Griffbereich gebogen hat. Das Zuggewicht ist bei 67# geblieben.
Zum Schießen bin ich leider noch nicht gekommen, aber die Pfeile liegen bereit, also spätestens im Juli werd ich ihn ausprobieren.
Ich hab den Bogen seit dem nicht wieder angefasst, aber Kürzen und Nachtillern hab ich auch vor.... Er hatte ja kurz vor "Ultimo" durch eine Schadstelle am Ast das 1/2 Zuggewicht verloren, und is nu ne "schlappe Wabbellatte"...
Mal schauen, wann ich dazu komme....
MIR ging es hier ja eher um die Frage, ob's prinzipiell überhaupt geht - und das kann klar mit "ja" beantwortet werden...
Und nun wirst du bestimmt fragen, wieso ich sonen Heckmeck um meinen Ahorn mache, nachdem ich die olle Haselgurke in 14 Stunden fabriziert hab...
hmmm, weiss auch nich
Psychopathologizitisch oder so....
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 16.06.2009, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Mein Sapling ist seit dem Bau im Dauereinsatz. Hab ca. 5000 Pfeile damit geschossen, null Set.
Ich schieße mit keinem anderen Bogen Bogen mehr. Hab ihn so oft geschossen, dass ich erst vor 2 Wochen dazu gekommen bin ihm ein Finish und Pfeilauflage zu verpassen. Mein absoluter Lieblingsbogen.
Wenn ich wieder daheim bin werd ich ein paar Fotos vom gefinishten Milan machen.
er lag aber auch seit dem sich die Rinde gelöst hatte im Bogenregal und wartet, daß ich die verletzten Stellen
mit Leinenfäden überdecke. Hab ihn grad mal Bodentiller gemacht--er hat zwar net viel Zuggewicht--aber dafür viel Schnellkraft.
Werd mich die nächsten Tage mal an die Arbeit machen.
Rolf
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben
Insgesamt
Beiträge insgesamt 581844
Themen insgesamt 31306
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112441
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 237
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13514
Unser neuestes Mitglied: Sirenchen