Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
@ Moe
Ich sehs gerade erst, wie immer ein schön gemachtes Teil. Die Materialkombi des Griffs gefällt mir gut. Sag mal was zum "Karoholz".
Gruß
Roland
Ich sehs gerade erst, wie immer ein schön gemachtes Teil. Die Materialkombi des Griffs gefällt mir gut. Sag mal was zum "Karoholz".
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Hallo Messerbauer,
Ich habe mal wieder was fertig, Messer # 24.
Wie in meinem letzten Beitrag angekündigt, das dritte Messer aus dem Bunde. (Kleinserie, wie immer ihr es nennen wollt). Gestern Abend habe ich es fertig gemacht, nur die endgültige Schärfe fehlt noch.
Hier die Daten:
Stahl: 1.4153.03 aka SB1 gehärtet auf 60 HRC
Griffholz: Stabilisiertes Zebrano, blaues Fiber und Messingnieten
Klingendicke: 2 mm auf Null ausgeschliffen uns scharf ohne Ende.
Gesamtlänge: 300mm
Klingenlänge: 175 mm
Gewicht: 166 g
Diese Messer findet sein Zu Hause bei einem Kollegen in Irland
Ich hoffe es gefällt. Kritik und Anregungen wie immer erwünscht.
Gruß
Roland
Ich habe mal wieder was fertig, Messer # 24.
Wie in meinem letzten Beitrag angekündigt, das dritte Messer aus dem Bunde. (Kleinserie, wie immer ihr es nennen wollt). Gestern Abend habe ich es fertig gemacht, nur die endgültige Schärfe fehlt noch.
Hier die Daten:
Stahl: 1.4153.03 aka SB1 gehärtet auf 60 HRC
Griffholz: Stabilisiertes Zebrano, blaues Fiber und Messingnieten
Klingendicke: 2 mm auf Null ausgeschliffen uns scharf ohne Ende.
Gesamtlänge: 300mm
Klingenlänge: 175 mm
Gewicht: 166 g
Diese Messer findet sein Zu Hause bei einem Kollegen in Irland
Ich hoffe es gefällt. Kritik und Anregungen wie immer erwünscht.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Scharf, scharf Roland
Einen dauerhaften Begleiter für die Küche- der auch so aussieht- muss ich auch irgendwann in Angriff nehmen...
Das Karoholz besteht aus Actionwood; eine flache Leiste mit stehenden Schichten in Quadrate geschnitten und unter 90° wieder verleimt. Ein Nebeneffekt der Wechsel mit den Hirnholzquadraten ist, dass es etwas uneben bleibt was sich recht griffig anfühlt.
Ach ja hat evt. noch jemand nen Tip zum Vernieten des Erls mit der Abschussplatte- bei mir wollte sich einfach kein Nietkopf bilden; also der Stahl kein µ fließen... muss ich das vorher noch weichglühen o.ä.?

Das Karoholz besteht aus Actionwood; eine flache Leiste mit stehenden Schichten in Quadrate geschnitten und unter 90° wieder verleimt. Ein Nebeneffekt der Wechsel mit den Hirnholzquadraten ist, dass es etwas uneben bleibt was sich recht griffig anfühlt.
Ach ja hat evt. noch jemand nen Tip zum Vernieten des Erls mit der Abschussplatte- bei mir wollte sich einfach kein Nietkopf bilden; also der Stahl kein µ fließen... muss ich das vorher noch weichglühen o.ä.?
Grüße Moe
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Wenn der Erl hart ist kannst du hämmern wie du willst, der Stahl wird nie und nimmer fließen. Du musst vorher weich glühen.MoeM hat geschrieben: Ach ja hat evt. noch jemand nen Tip zum Vernieten des Erls mit der Abschussplatte- bei mir wollte sich einfach kein Nietkopf bilden; also der Stahl kein µ fließen... muss ich das vorher noch weichglühen o.ä.?
Je nach Stahl kann aber auch das ziemlich tricky sein. Du must versuchen den Erl langsam abzukühlen, selbst bei einem Ölhärter kann die Abkühlgeschwindigkeit so hoch sein, dass eine geringe Resthärte vorhanden bleibt. Nicht hart genug für eine Schneide, aber zu viel zum vernieten.
Ich hatte dieses Problem auch mal Pakistandamast, Erl geglüht und an der Luft abgekühlt. Danach plangeschliffen weil der Stahl nicht gescheit fließen wollte zum nieten.
Wenn ich das nochmal versuche, werde ich den Erl glühen und dann ich ein heißes Sandbett stecken um die Abkühlung zu verlangsamen. Die Klinge selbst u.U. mit einem nassen Lappen vor zu starkem erwärmen schützen. Keine Ahnung ob das letzendlich so gehen wird, Versuch macht kluch.
Deine Idee mit dem Karoholz werde ich irgendwann mal ganz kaltblütig stehlen ;-)
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
@holzbieger
Schickes Messer wie immer...
Wegen der Nieten...
weichglühen , oder zumindest bis Anschlag anlassen ist natürlih sinnvoll.
Wenn nieten nicht geht, dann ist es aber oft weil das Loch zu gross ist... das muss so passen, dass man die Niete kaum ohne Gewalt rein bringt, und nur die Aussenkante des Loches ganz leicht angefast...
Was auch hilft, ist ein Hammer mit sehr kleinem stark balligen Kopf (oder auch kleine ballige Punze).
Gruss,
Mark
Schickes Messer wie immer...

Wegen der Nieten...
weichglühen , oder zumindest bis Anschlag anlassen ist natürlih sinnvoll.
Wenn nieten nicht geht, dann ist es aber oft weil das Loch zu gross ist... das muss so passen, dass man die Niete kaum ohne Gewalt rein bringt, und nur die Aussenkante des Loches ganz leicht angefast...
Was auch hilft, ist ein Hammer mit sehr kleinem stark balligen Kopf (oder auch kleine ballige Punze).
Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Jaja mach das
Wenn du Actionwood dazu brauchst kannst dich gern melden
Dann werd ich das nächstes Mal vorher versuchen zu Glühen- dein Abschluss erinnert mich übrigens stark an meinen zuletzt gezeigten- sollte doch bei einem einfachen C-Stahl einfacher sein?! (und am besten noch eine partiell gewhärtete Klinge wählen, hab von den Lauris bislang nur gutes gelesen, bei (fast) Mora Preisen (an denen sich die Geister scheiden) oder eine Nietkappe verwenden)
Allerdings gut, dass es auch "nur" geklebt hält...


Dann werd ich das nächstes Mal vorher versuchen zu Glühen- dein Abschluss erinnert mich übrigens stark an meinen zuletzt gezeigten- sollte doch bei einem einfachen C-Stahl einfacher sein?! (und am besten noch eine partiell gewhärtete Klinge wählen, hab von den Lauris bislang nur gutes gelesen, bei (fast) Mora Preisen (an denen sich die Geister scheiden) oder eine Nietkappe verwenden)
Allerdings gut, dass es auch "nur" geklebt hält...
Grüße Moe
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Zum Thema vernieten, dazu nehme ich einfach die Hammerfinne, nen kleinen Hammer und dann halt ne halbe Stunde klopfen 
@Holzbieger schönes Messer. Härtest du den Stahl vor dem Schliff oder danach von 2mm auf null bzw. kurz vor Null und dann am Ende noch die Schärfe anbringen stell ich mir recht tricky vor

@Holzbieger schönes Messer. Härtest du den Stahl vor dem Schliff oder danach von 2mm auf null bzw. kurz vor Null und dann am Ende noch die Schärfe anbringen stell ich mir recht tricky vor

- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4295
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
So, hab da auch mal wieder was recyceltes verbrochen...
Da dieses Jahr ja das "asiatische Küchenmesserfieber" rel. früh ausgebrochen ist...
Thread "Messer aufpeppen"
...hab ich das mal als Gelegenheitsaufhänger genutzt, um mir auch mal wieder ein neues Küchenmesser,
allerdings ein etwas längeres diesmal, zu dengeln...
Die Klinge ist aus einer alten Schlichtfeile, der ist Griff aus einem Stück eines alten Hammerstieles und
das Griffende sowie die "Zwinge" sind aus einem Reststück Kuhhorn geschnitten...
Die Schneide wurde geschmiedet und ist selektiv gehärtet...
Da ich die Klinge ziemlich dünn gehämmert habe (Breite am Klingenrücken etwas über 1mm),
ist es beim Entspannungs-u. Härteglühen leider etwas krumm geworden, soll heißen,
die Klinge hat eine leichte S-Form über Ihre Länge hinweg angenommen...
Ich bin damit zwar nicht so ganz zufrieden, aber ich kann damit leben...
Und was viel wichtiger ist, ich kann damit auch schneiden...

LG
etb


Da dieses Jahr ja das "asiatische Küchenmesserfieber" rel. früh ausgebrochen ist...
Thread "Messer aufpeppen"
...hab ich das mal als Gelegenheitsaufhänger genutzt, um mir auch mal wieder ein neues Küchenmesser,
allerdings ein etwas längeres diesmal, zu dengeln...
Die Klinge ist aus einer alten Schlichtfeile, der ist Griff aus einem Stück eines alten Hammerstieles und
das Griffende sowie die "Zwinge" sind aus einem Reststück Kuhhorn geschnitten...
Die Schneide wurde geschmiedet und ist selektiv gehärtet...
Da ich die Klinge ziemlich dünn gehämmert habe (Breite am Klingenrücken etwas über 1mm),
ist es beim Entspannungs-u. Härteglühen leider etwas krumm geworden, soll heißen,
die Klinge hat eine leichte S-Form über Ihre Länge hinweg angenommen...
Ich bin damit zwar nicht so ganz zufrieden, aber ich kann damit leben...
Und was viel wichtiger ist, ich kann damit auch schneiden...



LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Hallo etb,
sehr urig geworden, tolle "Resteverwertung" und selbst gemacht, das gefällt mir immer. Wenn die Klinge eine S-Form hat kannst Du ja S-förmige Sachen zuschneiden
Du hättest die Klinge direkt nach dem Härten schon noch richten können, da ist das noch problemlos möglich.
Der Abrutscher an Bandschleifer kann schon mal vorkommen und manchmal ist das dann auch nicht mehr auszugleichen.
Gruß
Roland
sehr urig geworden, tolle "Resteverwertung" und selbst gemacht, das gefällt mir immer. Wenn die Klinge eine S-Form hat kannst Du ja S-förmige Sachen zuschneiden

Du hättest die Klinge direkt nach dem Härten schon noch richten können, da ist das noch problemlos möglich.
Der Abrutscher an Bandschleifer kann schon mal vorkommen und manchmal ist das dann auch nicht mehr auszugleichen.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
So derb, dass es schon wieder cool ist...
Und bei 1mm Stärke sicher auch schön schnittig.
Ich hab' Skalpelle die sind dicker...
Daumen Hoch!
Gruss,
Mark

Und bei 1mm Stärke sicher auch schön schnittig.
Ich hab' Skalpelle die sind dicker...

Daumen Hoch!

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4295
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Thx...
Used-Look Früh-Mi Wiki-Messer (...oder so...)
Nach einem Blick auf diese beiden Seiten...
http://www.bladesmithsforum.com/index.p ... opic=28897
http://www.dzikibez.pl/index.php/news/5 ... oze-Bojowe
...hab ich mal wieder mal ein Griff in die Reste-Recycling-Kiste getan...
Klingen aus Sägeblattstahl, in Öl gehärtet und im Backofen bei > 200° C etwa 1 1/2 h bunt angelassen,
Griffe aus Wacholderresten von Ostern noch, mit Wasserbeize Mahagoni und Wachslasur rot-braun,
Erl eingeklebt mit einem Gemisch aus Holzleim, Sekundenkleber und Holz(Schleif)staub, Scheide aus 1,5 mm Lederstück,
erst in heißem, mit Sodasalz versetztem Wasser und zum Schluß noch mit Bienenwachs gehärtet,
Kupferblech aus alten Dachschindeln und die Ringe aus 1,5 mm Autogenschweißdrahtresten...
Zugegeben, die Kupfersachen sind nicht so ganz stimmig, dafür war es aber das erste Mal,
daß ich sowas in der Richtung gemacht habe und es war eigentlich auch nicht wirklich in dem Umfang geplant...
Vor allem der Übergang von Griffhülle zum Klingenrücken ist wohl noch nachbesserungswürdig...
Aber dafür ist ja noch die zweite Scheide da, bei der wird es wohl besser, jetzt, wo und wie ich weiß, wo man welche
Fehler machen kann...

LG
etb


Used-Look Früh-Mi Wiki-Messer (...oder so...)


Nach einem Blick auf diese beiden Seiten...
http://www.bladesmithsforum.com/index.p ... opic=28897
http://www.dzikibez.pl/index.php/news/5 ... oze-Bojowe
...hab ich mal wieder mal ein Griff in die Reste-Recycling-Kiste getan...
Klingen aus Sägeblattstahl, in Öl gehärtet und im Backofen bei > 200° C etwa 1 1/2 h bunt angelassen,
Griffe aus Wacholderresten von Ostern noch, mit Wasserbeize Mahagoni und Wachslasur rot-braun,
Erl eingeklebt mit einem Gemisch aus Holzleim, Sekundenkleber und Holz(Schleif)staub, Scheide aus 1,5 mm Lederstück,
erst in heißem, mit Sodasalz versetztem Wasser und zum Schluß noch mit Bienenwachs gehärtet,
Kupferblech aus alten Dachschindeln und die Ringe aus 1,5 mm Autogenschweißdrahtresten...
Zugegeben, die Kupfersachen sind nicht so ganz stimmig, dafür war es aber das erste Mal,
daß ich sowas in der Richtung gemacht habe und es war eigentlich auch nicht wirklich in dem Umfang geplant...
Vor allem der Übergang von Griffhülle zum Klingenrücken ist wohl noch nachbesserungswürdig...

Aber dafür ist ja noch die zweite Scheide da, bei der wird es wohl besser, jetzt, wo und wie ich weiß, wo man welche
Fehler machen kann...



LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4295
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
So denn, hier ist Nr. 2, Art Gotland...
Gehärtet wurde die Scheide / das Leder diesmal ausschließlich mit heißem Bienenwachs...
In Ermangelung von Kupfernietstiften habe ich die Streifen Geklammert und die Scheidenspitze geklebt u. gelötet
sowie den Rand schlicht vernäht...
Deswegen auch "A" wie Art und nicht "a" wie authentisch...
LG
etb
Gehärtet wurde die Scheide / das Leder diesmal ausschließlich mit heißem Bienenwachs...
In Ermangelung von Kupfernietstiften habe ich die Streifen Geklammert und die Scheidenspitze geklebt u. gelötet
sowie den Rand schlicht vernäht...
Deswegen auch "A" wie Art und nicht "a" wie authentisch...




LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Sehen doch schon recht a/A aus Eddy, sei nicht so hart mit dir... Ich mag die Art der Scheiden als auch Messer- vermutlich durch den unübersehbar nordischen einschlag.
Wie befestigst du die Kupferaplikationen, bzw. geklammert will sagen drüber und zugebogen? Wär mal was für ein A Puukko, bis ich scrimshawn erlern hab (also in diesem Laben nicht mehr^^)
Hab auch wieder was fertig, Hosen fehlen leider noch.
Ein Geschenk zur Hochzeit für einen Sandkastenfreund und seine Künftige sozusagen Hochzeitsmesser; Gehören zusammen und sind doch verschieden
Jetzt noch zwei brauchbare Scheiden und ab in ne nette Box.
(Chromstahlklingen von Dick unpoliert- ich wünsch mir, dass sie auch eifrig verwendet werden...)
Für mein nächstes (eigenes) Doppel muss ich wenigstens nur eine Hose nähen, wenns auch mehr Material und Aufwand erfordern wird
Wie befestigst du die Kupferaplikationen, bzw. geklammert will sagen drüber und zugebogen? Wär mal was für ein A Puukko, bis ich scrimshawn erlern hab (also in diesem Laben nicht mehr^^)
Hab auch wieder was fertig, Hosen fehlen leider noch.
Ein Geschenk zur Hochzeit für einen Sandkastenfreund und seine Künftige sozusagen Hochzeitsmesser; Gehören zusammen und sind doch verschieden

(Chromstahlklingen von Dick unpoliert- ich wünsch mir, dass sie auch eifrig verwendet werden...)
Für mein nächstes (eigenes) Doppel muss ich wenigstens nur eine Hose nähen, wenns auch mehr Material und Aufwand erfordern wird

Grüße Moe
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Wieder mal ein paar schöne Stücke...
E2B's waren mir da ja glatt entgangen gewesen...
Sind echt cool.
Da fühle ich mich ja selbst gleich wieder inspiriert...
Gruss,
Mark

E2B's waren mir da ja glatt entgangen gewesen...
Sind echt cool.

Da fühle ich mich ja selbst gleich wieder inspiriert...

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
@ etb und Moe
Schöne Stücke, so unterschiedlich im Stil aber gefällt mir.
Nur ich häng hier ein paar tausend Kilometer von meiner Werkstatt rum und kann nichts machen - grummel.
Gruß
Roland
Schöne Stücke, so unterschiedlich im Stil aber gefällt mir.
Nur ich häng hier ein paar tausend Kilometer von meiner Werkstatt rum und kann nichts machen - grummel.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo