"saplingbow" Bogenbauturnier 2011

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2035
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Botjer »

vorheriger Beitrag

@ Rabe: Du wirst lachen, ich war heute Nacht auf dem Bahndamm - zumindest die eine Hälfte habe ich gescannt, aber was ich da gesehen habe war irgendwie nicht das Wahre. Und nur auf Verdacht umhauen wollte ich auch nichts. Ich gehe diese Woche noch intensiv gucken …

@klaus1962, acker: es gibt so Peinlichkeiten, die würde ich mir gerne ersparen ;D
Nun denn, ich werde noch Fotos vom Markkanal des Holunders und von der verhunzten Blutpflaume machen. Wobei letztere weiterhin trocknet, man weiss ja nie …

Übrigens: Was sagen denn die Regeln zu einem aus drei Teilen zusammengesetzten Bogen, wobei alle Teile termingerecht geschnitten wurden?

weiter
Zuletzt geändert von Botjer am 30.01.2011, 21:24, insgesamt 2-mal geändert.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von acker »

Spleißen + Griffaufbau etc ist OK , nur keine "harten " backings .

Also ein Bogen im " Elfenbogenbauprinzip " ist gestattet .

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Snake-Jo »

@Botjer: Wie mir Acker anfangs mitteilte, ist die Herstellung von einem Bogen in Richtung Grasbogen auch erlaubt, also mehrere Zweige (Saplings) zusammenbinden, nur eben keine Laminate, harte Backings etc.
Bei meinen dünnen Zweigen muss ich schon sowas bündeln.
Benutzeravatar
juma
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 20.07.2010, 15:54

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von juma »

Blacksmith77K hat geschrieben:Zum Efeu: Das gibt einen guten Bogen. Allerdings sollte das Efeu mindestens 3 Jahre trocknen. Das wird dann STEINHART. Das der sich jetzt wie Gummi anfühlt, ist normal.
Wenn du dir einen Gefallen tun willst, leg das Ding zur Seite und 'verbrat' es nicht hier im Kontest. Schnelltrocknen geht zwar, bleibt dann aber wie Gummi.
3 Jahre auf die Seite zum langsamen Trocknen und du hast 'nen super Stave aus Efeu. 8)
Vielen Dank für die Info!!! (Auch wenn es natürlich nicht das ist was ich gehofft habe :-\ )
Dann werde ich erstmal weitere kleine Proben aus dem Efeu schneiden, die schnell trocknen und ein Biegeversuch starten. Wenn es wirklich nur gummi ist gedulde ich mich ein paar Jahre.

Eine schöne Eiche habe ich noch erwischt. Naja, die ist aber auch nicht gerade zur Schnelltrocknung geeignet...
Archive

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Archive »

Moin

ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, das Efeu einen guten Bogen ergibt.

Gruß Mütze
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Blacksmith77K »

Siehste mal was es für Sachen gibt. ;) Ginster und Brombeere klappt übrigens auch.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Archive

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Archive »

Ginster kann ich mir als sehr gut vorstellen, Brombeere nicht. Aber lass uns lieber Botanisch reden, damit wir sicher sind, die gleichen Pflanzen zu meinen.

Gruß Mütze
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Blacksmith77K »

Klugschissmodus: AN

Ok, in dem Fall isses kein echter Ginster, sondern Besenginster (Cytisus scoparius). Umgangssprachlich jedoch flächendeckend als 'Ginster' bezeichnet.

Klugschissmodus: AUS

:-*
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Ravenheart »

Der Aufsetz-Dorn an meiner Speerschleuder is aus Ginster! Das härteste, das ich damals (im Urlaub) vor Ort (Schwarzwald) gefunden habe....

Rabe
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von arcus »

Hallo Mütze,

meine Bögen aus Besenginster und Efeu sind fast fertig !

Arcus
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Heidjer »

Besenginster überwuchert unseren Parcours, davon kannst Du genug bekommen. ;)
Reicht aber bestenfalls zu Messergriffen, spätestens nach 40cm ändert der die Wuchsrichtung. ::)
Aber ist der nicht zu spröde für Bögen?
Übrigens habe ich Sonntag endlich Hartriegel bei uns gefunden, beim Pfeilesuchen auf dem Parcours. ::)
Aber der darf noch ein paar Jahre wachsen, ist jetzt erst bei max 2,5cm Durchmesser. >:(


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von arcus »

Hallo Dirk,

wenn du geraden Ginster haben willst, solltest du junge Triebe, die noch gerade sind --alle Blatt und astansätze (außer Krone)
entfernen, 2 m hohen Stab in erde stecken und Trieb anbinden--4-5 Jahre wachsen lassen. Abschneiden--langsam Trocknen
und dann --versuch das Zeuchs mal zu bearbeiten ;D

Arcus
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Heidjer »

Da pflege ich doch den Hartriegel lieber, das erscheint mir Erfolgversprechender. ;D


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Quercus »

Hier ein paar Bilder vom aktuellen Stand meines Weidenbogens. Morgen kommen die ersten Probeschüsse.
Aber zuerst einmal noch vielen Dank an alle die hier ihre vielen Beiträge und damit ihre unterschiedlichen Methoden des HGBB (Hochgeschwindigkeitsbogenbau) vorstellen. Wenn man ein bis zwei Tage nicht mitgelesen hat dann muß man ja richtig was nachholen.

Weiterhin viel Erfolg euch allen

QS
Dateianhänge
37# @ 28"
37# @ 28"
halber Auszug...
halber Auszug...
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Chirion »

Also dem ersten Menschen der auf die Idee gekommen ist eine Sehne in ihre Fasern aufzuspleißen und das Zeug auf seinen Bogen zu kleben muss unendlich fad gewesen sein.

Hab mir heut ein paar getrocknete Straußensehnen ( die offensichtlich dafür gedacht waren einem verwöhnten caniden einen hauch von Afrika auf den Gaumen zu zaubern) erworben.
so alles da, das haben wir doch gleich war mein Gedanke....
so alles da, das haben wir doch gleich war mein Gedanke....
Nachdem ich ein zwei Stündlein auf einem dieser Dörrstängel rumgehämmert hab ist das Ding in 4 Teile zerfallen und oh erstaunen am einen Ende waren die 4 Teilstängel doch glatt ein wenig aufgefasert.
immer schön hämmern, nach kurzer Zeit schon hat man vom Staub den Geschmack der Wildnis im Mund und weiß ab dem  Moment ganz genau wie vergammelter Straussenfuß schmeckt
immer schön hämmern, nach kurzer Zeit schon hat man vom Staub den Geschmack der Wildnis im Mund und weiß ab dem Moment ganz genau wie vergammelter Straussenfuß schmeckt
Nach einer weiteren gefühlten Ewigkeit rumklopfen auf einem der 4 Teilstücke hab ich dann festgestellt: Fasriger wirds nicht mehr :-\ oder anders ausgedrückt, meine Vorstellung, ich klopf da rum bis ich ein schönes Faserbundel hab, war nicht. Hab dann mit den Händen versucht das Zeugs auseinander zu ziehen und ein wunderbares Kreuzgewebemuster der Faserstränge endeckt also hab ich versucht dieses Gewirr mit den Händen Strang für Strang von einander zu lösen und dann eine ebensolche gefühlte Ewigkeit über den Kamm gezogen
denk mal ich hab zu lang gehämmert und deshalb einen hohen Anteil kurzer Fasern
denk mal ich hab zu lang gehämmert und deshalb einen hohen Anteil kurzer Fasern
na das kann ja dauern bis ich die alle aufgearbeitet hab
Zuletzt geändert von Chirion am 25.01.2011, 23:43, insgesamt 1-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Gesperrt

Zurück zu „Saplingbowturniere“