Seite 37 von 69
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Verfasst: 30.01.2011, 16:56
von hunter
@ acker
@ Snake-Jo
Sorry die Herrn, wenn ich mal nachfrage, kennt keiner von Euch dieses Holz ?...oder kann man es
einfach auf den Bildern nicht erkennen ?
Gruss ..hunter
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Verfasst: 30.01.2011, 17:05
von acker
Sorry , übersehen.
Sieht für mich wie Ulme aus -> wenn Du noch eine Nahaufnahme des polierten Stirnholzes reinstellst kann man es sofort ganz genau sagen ob es eine Ulme ist oder nicht wegen dem typischen Ringaufbau
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Verfasst: 30.01.2011, 17:35
von hunter
@ acker
Danke für deine Auskunft. Hab jetzt zwar die Stirnflächen schon mit Leim versiegelt
aber Morgen schneid ich dann nochmal ne Scheibe ab und versuche ein besseres Foto
vom Querschnitt einzustellen.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Verfasst: 30.01.2011, 17:40
von klaus1962
Heute hab ich mir die erste Hollerhälfte vorgenommen.
Es war der reflexe Teil des Staves (hatte ca. 15cm) mit den vielen Knubbeln und einem Astloch.
Aber wahrscheinlich war diese Kombination zu viel des guten.
Bei ca. halben Auszug und ca. 45# hats leider geknallt.
Der Bruch liegt ca. 30cm vorm WA-Ende. Interessant ist, daß es ihn oberhalb und nicht im Ast zerissen hat.
Irgendwie sieht die doch sehr glatte Bruchkante nach nicht sehr zugefestem Holz aus. ... oder übertrocknet ?
Aus "meinem ersten Charakterbogen" wird vorläufig nix. Nächstes WE zerstöre ich dann die andere Stave-Hälfte und werde mich dann entspannt meinem Ahorn (mit fast gar keinen Ästen) widmen.
Gruß
Klaus
zu meinem vorigen Beitrag
zu meinem nächsten Beitrag
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Verfasst: 30.01.2011, 18:06
von pollux
tja ich hab hier auch nen Holler, der leider nicht mehr mitmachen wird. Beim Trocknen hat er sich auf knapp 90Grad verdreht, der ist somit nicht mehr brauchbar, vielleicht bau ich dem Sohnemann nen 8Pfünder draus, wenn ich mal Zeit habe, hier jedenfalls ist er raus
Der ist gemeint:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 10#p260384
Bild folgt noch
polly in Trauer
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Verfasst: 30.01.2011, 19:11
von Blacksmith77K
Meine Ulme ist jetzt trocken und krumm. Daraus baue ich morgen einen koreanischen Reiterbogen.
Also sowas hier:
http://www.aixbow.de/shop/images/wind/wind1.jpg
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Verfasst: 30.01.2011, 19:20
von acker
Meine beiden Holler Rohlinge sind ...auch fürn Popo. Der eine ist an der Faulstelle gerissen , der andere hat einen tiefen seitlichen Riss, werde mal morgen nach einem Ersatz ausschau halten ,
Ich könnte ( wenn ich denn wollte) aus beiden einen Bogen bauen , das wäre dann aber wieder nur so ein Teil das neben den anderen 60 in der Werkstatt rumeiert ...
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Verfasst: 30.01.2011, 20:07
von Djog
Hatte heute auch Zeit, ein Stück weiter zu machen. Bodentiller ist erst einmal abgeschlossen und Handstück ist ausgearbeitet. Jetzt lege ich ihn ein paar Tage weg, um zu sehen, ob sich sein Gewicht verändert. Wenn es drei Tage stabil ist, stell ich den Tillerbaum auf.
Gruß Djog
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Verfasst: 30.01.2011, 21:20
von Archerbald
vorheriger Beitrag
nächster Beitrag
mit meiner Hasel ging's gestern weiter:
- den Rohling 3 Tage im Keller und 4 Tage im beheizten Raum gelagert
- Gewicht ging von 1752 g auf 1082 g runter
- der Schnitt am Griff ging von 1mm auf 4mm auf
- die seitliche Biegung (um die Sehne mehr in die Mitte zu bekommen) hat er durch's trocknen behalten
- Profil herausgearbeitet (am Griff mit der Raspel, sonst Zieheisen)
- den Bast am Rücken mit der Ziehklinge abgeschabt
- jetzt hat er 931 g und ruht festgespannt wieder ein paar Tage
Auch wenn ich bisher noch nicht viel getillert habe, bin ich guter Dinge dass da etwas schießbares rauskommt
Gruß
Archerbald
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Verfasst: 30.01.2011, 21:23
von Botjer
vorheriger Beitrag
so, hier die Fotos zu meinen Problemfällen:
hier der faulige Markkanal in meinem Holunder. Das Foto entstand allerdings, nachdem ich das Holz schon wieder zwei Tage und Nächte bei Minusgraden auf der Terrasse stehen hatte. Direkt nach dem Schnitt sah es noch fauliger aus. Was leider gar nicht rüber kommt ist der Geruch:
Nachdem ich den Kanal komplett weggeschnitten habe, hat der Holunder noch eine Stärke von 13mm bei einer Breite von 4cm - das erscheimt mir doch reichlichh wenig, um daraus noch was zu machen. Ich habe ihn nun aber doch zur Trocknungsstufe zwei auf den Schrank im Wohnzimmer gelegt. Mal sehen ob da noch was geht.
Hier nun die Blutpflaume:
Mein Fehler hier war ein Längsschnitt entlang eines der Wurfarme, mit dem ich die Wurfarmgeometrie komplett auf den Kopfgestellt habe. Hat der eine WA einen halbkreisförmigen Querschnitt so hat der andere einen - nun ja - auf einer Seite begradigten. Fragt mich nicht, was mich da geritten hat. Das ist umso ärgerlicher, als dass die Blutpflume bisher vorbildlich trocknet. Nun ja, auch sie liegt jetzt auf dem Schrank.
Meinen Hasel habe ich schlicht versägt - manche Sachen sollte man nicht machen, wenn man genervt ist …
Was ich jetzt noch außer meinen angeschlagenen Kandidaten habe, sind die längsgeschnittenen Gegenstücke zu den Wurfarmen von Hasel und Blutpflume sowie ein Griffstück vom zersägten Hasel …
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Verfasst: 30.01.2011, 21:38
von acker

Ich schnalle grade das Problem bei der Blutpflaume nicht, 2 unterschiedliche Querschnitte sind doch nun kein riesen dingen

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Verfasst: 30.01.2011, 21:59
von Botjer
Naja, wenn der eine Querschnitt extrem asymmetrisch ist ist dadurch der WA massiv zur Seite zieht …
aber wie gesagt, sie ist in der zweiten Trocknungsstufe und vielleicht geht da ja doch was …
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Verfasst: 30.01.2011, 22:08
von acker
Na ja, wenn er das denn macht, kannst Du den anderen Wurfarm auf der anderen Seite begradigen so ziehen sie sich wieder grade...
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Verfasst: 30.01.2011, 23:13
von Morten
Morten´s letzter Beitrag
Morten´s nächster Beitrag
Hallo,
habe mir Samstag doch noch ein Wacholder abgesägt.
Also Acker, habe jetzt Holler, Eibe und Wacholder.

- Das Stämmchen sieht doch super aus

- Beute: 165cm, 8cm durchmesser und einen darüberliegenden Ast 150cm lang.
Ein reflexer Stave und einen, leider untauglichen, deflexen.

- Leider hatte der Stamm Drehwuchs, deshalb mit der Stichsäge aufgetrennt

- Und hier meine jap. Ziereibe. Eibe lässt sich immer super spalten.
So, habe jetzt:
- 185cm Holunder
- 170cm Eibe
- 160cm Wacholder
Hoffe das ich da zumindest einen tauglichen Bogen rechtzeitig fertig bekomme.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Verfasst: 31.01.2011, 12:37
von nemrod
@Morten: meinst untauglich weil deflex?
nemrod