Seite 5 von 6

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Verfasst: 20.07.2008, 22:21
von Domo
Das ist manchmal die beste Philosophie!!
Nur nicht aufgeben!
Wenn es lange dauert wird das Resultat nur noch besser(meistens)  ;D

Gruß  Domo

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Verfasst: 22.07.2008, 08:38
von Boettger
"Wenn ein Werkstück die Ebene der Planimetrie verlässt, kommt die Zeit der Feilen uns Raspeln" - so oder so ähnlich; aus dem Kopf heraus zitiert aus einer Werkzeugbeschreibung eines allgemein bekannten Händlers.

Schleifen hat den Nachteil, dass man danach Schneidwerkzeuge auf den geschliffenem (=gesandeten) Flächen recht schnell stumpf macht. 

Die goldene Regel wäre also immer: Erst Raspeln / Feilen dann Schleifen

m2ct

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Verfasst: 22.07.2008, 09:14
von Snake-Jo
Wie Boettger sagte: Ganz genau! Raspeln und Feilen sind auch meine bevorzugten Werkzeuge und wenn das Holz gar zu astig und hart ist: Flex mit Gummiteller und 60er Sandpapierscheibe.  ;D

Übrigens ist die Dichte eines Holzes kein alleiniges Kriterium für gutes Bogenholz oder irgendwelche Zuggewichte.

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Verfasst: 23.07.2008, 18:24
von Anglia
Mal wieder ein Lebenszeichen von mir (und dem Bogen, wenn man ihn schon so bezeichnen will):

@Boettger & Snake-Jo: Die grobe Arbeit mit der Raspel war zu dem Zeitpunkt getan. Was Feilen betrifft, nehme ich in den meisten Fällen lieber meine "Schleifmarie" (Foto unten), hat den Vorteil, dass sie immer "scharf" ist und ich den "Hieb" jederzeit duch Wechsel der Körnung anpassen kann.
Ist vor allem einfach selber herzustellen (15min).

Dass andere Werkzeuge danach schnell stumpf werden, ist richtig (deshalb vermeide ich sowas auch tunlichst), Korund mit guter Bindung ist da aber nicht ganz so schlimm.

@Snake-Jo: Die Flex mit dem Schleifteller......Kanonen auf Spatzen ;)
Was die Dichte betrifft, ist sie mit Sicherheit keine Garantie, aber es lässt hoffen... mal sehen, ob auch berechtigt...

So, der Bauch ist rund, und ich bin dabei die schlimmsten Bearbeitungsspuren wegzuschleifen.
Die Rundung des Bauches habe ich während der Bearbeitung immer wieder durch Erfühlen und Alufolie kontrolliert (habe festgestellt, dass Alufolie sich ungern fotografieren lässt, wollte nicht so recht gelingen). Danach darf sich er sich noch ein wenig ausruhen und noch ein wenig wasser abgeben....

Fotos:
1. Querschnitt mit Alufolie abgeformt
2. Schleifmarie
3.+4. der Bauch
5. Markflecken bei Weissdorn

Anglia

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Verfasst: 23.07.2008, 18:25
von Anglia
Fotos

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Verfasst: 25.07.2008, 09:21
von Anglia
Die Schleifarbeit ist jetzt weitgehend fertig. Der Rücken muss noch mit Stahlwolle poliert werden und die gerundeten Kanten des Rückens müssen noch feines Schleifpapier kennenlernen. Dann kommen als nächstes die Tillerkerben. Parallel werde ich vielleicht schonmal die Hornnocken anfangen.

Das Tillern steht mir jetzt schon bevor, hoffentlich knallt der nicht :-\
Maße sind jetzt 34mm breit (Endmaß) und 35 mm dick (um noch Reserve fürs Tillern zu haben + etwas Zugabe, da ich das projizierte Zuggewicht nicht überschätzen wollte). Das gibt mir eine rechnerische Reserve von 10-25# + Reflex, der ja auch noch mal ein paar # bringen sollte.

Nach wie vor ist rege Beteiligung erwünscht, ich schreib ja keinen Roman ;)

Anglia

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Verfasst: 25.07.2008, 12:04
von acker
Hallo,
Ich drück dir die Daumen, möge das Tillerglück mit dir sein!
Gruss Acker

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Verfasst: 28.07.2008, 14:45
von skerm
Ein paar # ist gut, so wie das für mich auf dem Foto aussieht, macht der Reflex schon einiges her :)
Bin gespannt wie ein 120#er!

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Verfasst: 29.07.2008, 17:30
von Anglia
:-\ :-\ :-\ Bin dabei, den Bogen zu tillern. Ist ungefähr so schlimm, wie ich erwartet habe!
Seitliches verziehen, die deflexen Stellen sind wieder da (habe gehofft, aber nicht erwartet, dass das Dämpfen da erfolgreich ist), vom Reflex ist jetzt schon nicht mehr viel übrig und an sonsten ein wahnsinnig bockiges Ding (dazu kommt noch, dass das Tillern bei den Gewichten Schwerstarbeit ist)!!!
Die einzige gute Nachricht ist wohl, dass ich gewichtsmäßig noch auf Kurs bin.
Isch habe fertig (zumindest für heute) ;)

Fotos folgen demnächst.


Anglia

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Verfasst: 29.07.2008, 17:56
von acker
Hallo,
Ach was, das wird schon klappen! Kopf hoch...du wirst das Kind schon schaukeln.Der Bizeps wird auch wachsen beim Tillern...das fällt dir dann auch immer leichter :)
So lange wie die Laune gut bleibt beim Bogenbau wird`s ein Prachtstück werden.
Gruss Acker

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Verfasst: 29.07.2008, 20:52
von skerm

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Verfasst: 30.07.2008, 09:28
von Anglia
@skerm: ja, das mach ich wenn ich mal nen 900# Bogen tillern muss ;)

So, nun mal ein Foto vom noch katastrophalen Tiller mit langer Sehne.
Demnächst werde ich ihm mal etwas Standhöhe verpassen, vorher muss ich aber nochmal hier und da ein wenig runterkratzen ;)

Anglia

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Verfasst: 30.07.2008, 11:41
von acker
Hallo,
Also so katastrophal find ich den nicht....da hingen bei mir schon ganz andere sachen an der Wand ;D
Sieht doch schon recht passabel aus soviel haste da doch garnicht mehr zu kratzen.
Bei welchem Zuggewicht liegst du denn zur Zeit?
Länge Nocke zu Nocke?
Gewicht des Bogens würd mich auch interessieren.(ohne Sehne)
Weiter so! Gutes gelingen
Gruss Marcus

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Verfasst: 30.07.2008, 13:06
von Anglia
Also....
Länge n2n ca 196cm
Gewicht kann ich Dir jetzt nicht so genau sagen, aber geschätzte 110-120# bei Vollauszug sollten zusammenkommen (nein, der war noch nicht im Vollauszug, ist nur geschätzt)
Gewicht würde ich so auf 900-950 g schätzen.
Und zu kratzen hab ich noch ne Menge, wirkt auf dem Bild wohl besser als in natura ;) bin ja noch ne Ewigkeit von den 32" Auszug entfernt!

Anglia

P.S. Ich hab Muskelkater! :-[

Re: Weissdorn Kriegsbogen Buildalong

Verfasst: 30.07.2008, 13:55
von skerm
Anglia hat geschrieben: P.S. Ich hab Muskelkater! :-[
Vielleichst überlegst du dir für den nächsten 100#er doch eine Handwinde  :D. Die montierst ca. 30 cm über dem Boden und damit kannst du ganz gemütlich mit ein paar Umdrehungen auf den Auszug kurbeln und dann einrasten lassen.
Anstatt den Bogen zwischendurch immer wieder die 30 mal mit den Armen zu ziehen brauchst nur mit dem Fuß das Seil der Winde zum Boden runterdrücken.