klinge - und was nun?
Re: klinge - und was nun?
Für jede 10 Grad um die man die Temperatur des Gemisches erhöht verdoppelt sich die Reaktionsgeschwindigkeit (RGT- Regel).
z.B.: Anfngstemp. 20C ... erwärmt auf 50C = 8-fache Geschwindigkeit.
Diese Kleber härten auch nicht mit regelmäsiger Geschwindigkeit aus. Die Reaktion beginnt langsam und wird von selbst schon schneller wenn der Verkettungsprozess mal am Laufen ist.
Es kann Dir also beim Erwärmen leicht passieren dass Dir der Rührer in der Schale stehen bleibt.
All diese Produkte sind auf Verarbeitung bei Zimmmertemperatur ausgelegt und mögen es weder zu kalt noch extrem heiss.
Nach dem Zusammenfügen kan man schon erwärmen das härtet dann halt schneller aus.
Besser ist vielleicht sogar etwas kühler anrühren und dafür mehr Zeit zum verrühren nehmen (bei 5 min Epoxy).
Für mich gehts am besten man rührt (kleine Mengen) an in dem man mit einem flachen Spatel auf einer relativ grossen Fläche den Klebstoff ausstreicht und dann zusammenschiebt und das etliche male wiederholt.
z.B.: Anfngstemp. 20C ... erwärmt auf 50C = 8-fache Geschwindigkeit.
Diese Kleber härten auch nicht mit regelmäsiger Geschwindigkeit aus. Die Reaktion beginnt langsam und wird von selbst schon schneller wenn der Verkettungsprozess mal am Laufen ist.
Es kann Dir also beim Erwärmen leicht passieren dass Dir der Rührer in der Schale stehen bleibt.
All diese Produkte sind auf Verarbeitung bei Zimmmertemperatur ausgelegt und mögen es weder zu kalt noch extrem heiss.
Nach dem Zusammenfügen kan man schon erwärmen das härtet dann halt schneller aus.
Besser ist vielleicht sogar etwas kühler anrühren und dafür mehr Zeit zum verrühren nehmen (bei 5 min Epoxy).
Für mich gehts am besten man rührt (kleine Mengen) an in dem man mit einem flachen Spatel auf einer relativ grossen Fläche den Klebstoff ausstreicht und dann zusammenschiebt und das etliche male wiederholt.
Re: klinge - und was nun?
Im Bootsbau haben wir teilweise Epoxi vorgewärmt damit das Zeug flüssiger wurde und teilweise draussen mit dem Fön nachgewärmt wenn die Temperaturen nicht so wollten wie wir.
Letzteres ist aber eher eine Notlösung, Ertseres funzte immer gut.
Mann sollte bloß Harz und Härter seperat erwärmen und nicht die fertige Mischung, sonst riskiert man wirklich Klumpen.
Gruß
Rado
Letzteres ist aber eher eine Notlösung, Ertseres funzte immer gut.
Mann sollte bloß Harz und Härter seperat erwärmen und nicht die fertige Mischung, sonst riskiert man wirklich Klumpen.
Gruß
Rado
Re: klinge - und was nun?
Es geht doch nix über ein schönes warmes Epoxi....
Ein Bootsbauer fertigt uns gerade eine Vitrine - die ist bauchig, daher Glass & Epoxi und nicht Holz - das ist vielleicht ein fiesses Zeug!
Ging es bei Dir eher darum das Zeug vor dem Gefrieren zu retten oder wurde das mit dem Erwärmen auch bei warmem Wetter gemacht?
Hätt' mich nur rein von der Sache her jetzt interessiert.
Für Walta ist das alles so wie so wahrscheinlich totaler Overkill bei 5gr Kleber um 2 Griffschalen fest zu pappen.
Da ist es viel wirkungsvoller man rauht Teile gescheit auf, macht Löcher, Kerben,... alles was die Kontaktflächen vergrössert.
Ob der Kleber da warm ist oder kalt...? Ich denke besser einfach so wie es der Hersteller vorsieht denn wenn er zu schnell anzieht oder klumpt dann hat man 'ne riesen Sauerei zum wegkratzen und das sind die paar Minuten die man sparen wollte nicht wirklich wert.
Ein Bootsbauer fertigt uns gerade eine Vitrine - die ist bauchig, daher Glass & Epoxi und nicht Holz - das ist vielleicht ein fiesses Zeug!
Ging es bei Dir eher darum das Zeug vor dem Gefrieren zu retten oder wurde das mit dem Erwärmen auch bei warmem Wetter gemacht?
Hätt' mich nur rein von der Sache her jetzt interessiert.
Für Walta ist das alles so wie so wahrscheinlich totaler Overkill bei 5gr Kleber um 2 Griffschalen fest zu pappen.
Da ist es viel wirkungsvoller man rauht Teile gescheit auf, macht Löcher, Kerben,... alles was die Kontaktflächen vergrössert.
Ob der Kleber da warm ist oder kalt...? Ich denke besser einfach so wie es der Hersteller vorsieht denn wenn er zu schnell anzieht oder klumpt dann hat man 'ne riesen Sauerei zum wegkratzen und das sind die paar Minuten die man sparen wollte nicht wirklich wert.
Re: klinge - und was nun?
Wir haben es gemacht wenn es eben gut fließen musste.Sei es um Risse in Masten und Bäumen zu füllen oder daß kleinere Stellen mit GFK repariert werden mussten.Gerade beim Laminieren ist es besser wenn das Harz schön dünn ist.Für große Flächen würde es aber natürlich zu schnell aushärten.
Oder aber auch wenn man schlichtweg schneller vorwärtskommen wollte.
Das Zeug hätte sonst bis zum nächsten Tag gebraucht.
So konnte man zumindest weiterarbeiten auch wenn die Endfestigkeit noch nicht ganz erreicht war.
Bei Waltas Messer lohnt der Aufwand tatsächlich nicht wirklich.Es sei denn ein Kunde erwartet das Messer morgen zu Feierabend und es muss noch heute feingeschliffen&lackiert werden.
Andererseits ist es auch kein wirklicher Aufwand.Wir haben einfach das Zeug abgewogen und vor der Frühstückspause auf die Heizung gestellt(wie gesagt Harz und Härter seperat) Lass es dann mal ca 45°-55°C gehabt haben.
Gruß
Rado
Oder aber auch wenn man schlichtweg schneller vorwärtskommen wollte.
Das Zeug hätte sonst bis zum nächsten Tag gebraucht.
So konnte man zumindest weiterarbeiten auch wenn die Endfestigkeit noch nicht ganz erreicht war.
Bei Waltas Messer lohnt der Aufwand tatsächlich nicht wirklich.Es sei denn ein Kunde erwartet das Messer morgen zu Feierabend und es muss noch heute feingeschliffen&lackiert werden.
Andererseits ist es auch kein wirklicher Aufwand.Wir haben einfach das Zeug abgewogen und vor der Frühstückspause auf die Heizung gestellt(wie gesagt Harz und Härter seperat) Lass es dann mal ca 45°-55°C gehabt haben.
Gruß
Rado
Zuletzt geändert von Rado am 16.02.2010, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: klinge - und was nun?
Interessant wie das verarbeitet wird.
Und wenn es normal etwa 24h braucht ist es natürlich nicht so wild wenn es in einem Viertel der Zeit aushärtet (- bei 5 min Epoxi ist das was anderes).
Da kann man es dem Walta evtl auch so empfehlen.
Wobei es beim Verkleben von Stahl auch nicht viel helfen wird wenn's flüssiger ist. Der saugt ja nicht. Wo soll das Harz denn hin?
Also ich glaube der Walta muss zwei identische Messer bauen - eines warm verklebt und eines kalt.

Und wenn es normal etwa 24h braucht ist es natürlich nicht so wild wenn es in einem Viertel der Zeit aushärtet (- bei 5 min Epoxi ist das was anderes).
Da kann man es dem Walta evtl auch so empfehlen.
Wobei es beim Verkleben von Stahl auch nicht viel helfen wird wenn's flüssiger ist. Der saugt ja nicht. Wo soll das Harz denn hin?
Also ich glaube der Walta muss zwei identische Messer bauen - eines warm verklebt und eines kalt.

Re: klinge - und was nun?
ja - ja - und die klinge werd ich in der mitte auseinanderschneiden :-)
also die zeit ist nicht wirklich mein problem - davon hab ich jede menge. es war eher die frage ob vorher erwärmtes epoxi besser klebt als nach dem rühren erwärmtes und ob das bereits schon jemand gemacht hat.
das ein 5min epoxi im warmen zustand fast ein sekundenkleber ist hab ich selber schon feststellen dürfen :-)
diese frage wäre hiermit ja beantwortet.
jetzt muss ich mir noch überlegen ob die einzelteile nacheinander (mit 5min epoxy) aufkleber oder alle teile gemeinsam (mit 24h epoxy). ich hab einfach nur sorgen das mir die einzelteile beim aufkleben dauernd verrutschen schliesslich sinds schlussendlich 8 einzelteile die ich ankleben muss (4 stück auch jeder seite) und das ganze auch noch etwas schräg.
grüsse
walta
-------------
danke für die vielen tips ;-)
also die zeit ist nicht wirklich mein problem - davon hab ich jede menge. es war eher die frage ob vorher erwärmtes epoxi besser klebt als nach dem rühren erwärmtes und ob das bereits schon jemand gemacht hat.
das ein 5min epoxi im warmen zustand fast ein sekundenkleber ist hab ich selber schon feststellen dürfen :-)
diese frage wäre hiermit ja beantwortet.
jetzt muss ich mir noch überlegen ob die einzelteile nacheinander (mit 5min epoxy) aufkleber oder alle teile gemeinsam (mit 24h epoxy). ich hab einfach nur sorgen das mir die einzelteile beim aufkleben dauernd verrutschen schliesslich sinds schlussendlich 8 einzelteile die ich ankleben muss (4 stück auch jeder seite) und das ganze auch noch etwas schräg.
grüsse
walta
-------------
danke für die vielen tips ;-)
Re: klinge - und was nun?
Wegen Verrutschen etc...
es stellt sich mir die Frage ob es nicht sinnvoll wäre die Griffschalen in sich vorab zu verleimen.
Ideal wäre die Griffschalen als Block zu verleimen und dann in der Mitte zu trennen, dann hast Du exakt symmetrische Hälften links und rechts.
Das wäre mein Tip.
Griffschalen als Block verleimen dann Griffkontur grob aussägen, und in der Mitte auftrennen - et voilà! zwei symmetrische Griffschalen die sich leicht kleben und mit Gummiband oder PTFE Band fixieren lassen.
es stellt sich mir die Frage ob es nicht sinnvoll wäre die Griffschalen in sich vorab zu verleimen.
Ideal wäre die Griffschalen als Block zu verleimen und dann in der Mitte zu trennen, dann hast Du exakt symmetrische Hälften links und rechts.
Das wäre mein Tip.
Griffschalen als Block verleimen dann Griffkontur grob aussägen, und in der Mitte auftrennen - et voilà! zwei symmetrische Griffschalen die sich leicht kleben und mit Gummiband oder PTFE Band fixieren lassen.
Re: klinge - und was nun?
muss ich drüber nachdenke. die beiden griffschalen sind an sich bereits symmetrisch da die beiden streifen aus palisander aus ehemalige tasten aus einem klavier bestehen. die sind auf den 10el mm genau gleich dick.
grüsse
walta
------------
grübel - grübel :-)
grüsse
walta
------------
grübel - grübel :-)
Re: klinge - und was nun?
Auch wenn manche es nicht mehr geglaubt haben: ich bin fertig, ich bin jetzt stolzer Besitzer der Welt schönsten Messers (oder so ähnlich).
Ein Bild vom fertigen Messer muss ich noch machen und werde es in die Präsentationen reinstellen.
Hier der Werdegang den ich in Bildern auf meine Website gestellt habe.
Die Farbe auf der Klinge wurde abgeschliffen und das Griffteil aufgerauht. Nachdem ich zwei Griffschalen wollte hab ich den Umriss des Messers eingescannt und zwei mal ausgedruckt. Dann das vordere Palisanderstäbchen und das Griffholz mit 5min Epoxi direkt auf dem Papier zusammengeklebt. Die beiden Griffschalen (ohne Papier natürlich) mit 24h Epoxi auf den Griff aufgeklebt und über Nacht auf dem Ofen trocknen lassen. Das hintere Palisanderstäbchen aufkleben und den Griff grob ausgeschnitten mit einer Laubsäge. Jetzt kam auch der erste grobe Schliff am Bandschleifer mit einem 40er Papier. Die beiden Hornplättchen wurden aufgeklebt und dann gings ans schleifen - 40er - 80er - 120er Schleifpapier am Bandschleifer und als Abschluss mit dem 240er von Hand. Der Griff selber ist eckig, nur die Kanten wurden gerundet. Das ganze relativ dick damit das Messer in meine Pranken passt.
Als Finish hab ich mich für 3x Hartöl entschieden - das ist das Öl mit dem man Holzböden einlässt.
Jetzt muss ich mir noch eine Scheide einfallen lasse - irgendwas mit Holz und hellem und dunklem Leder.
Danke für die vielen Ratschläge und die Hilfe, danke an Mike für die Klinge.
Mein Messer
grüsse
walta
----------------
und danke für die Geduld :-)
Ein Bild vom fertigen Messer muss ich noch machen und werde es in die Präsentationen reinstellen.
Hier der Werdegang den ich in Bildern auf meine Website gestellt habe.
Die Farbe auf der Klinge wurde abgeschliffen und das Griffteil aufgerauht. Nachdem ich zwei Griffschalen wollte hab ich den Umriss des Messers eingescannt und zwei mal ausgedruckt. Dann das vordere Palisanderstäbchen und das Griffholz mit 5min Epoxi direkt auf dem Papier zusammengeklebt. Die beiden Griffschalen (ohne Papier natürlich) mit 24h Epoxi auf den Griff aufgeklebt und über Nacht auf dem Ofen trocknen lassen. Das hintere Palisanderstäbchen aufkleben und den Griff grob ausgeschnitten mit einer Laubsäge. Jetzt kam auch der erste grobe Schliff am Bandschleifer mit einem 40er Papier. Die beiden Hornplättchen wurden aufgeklebt und dann gings ans schleifen - 40er - 80er - 120er Schleifpapier am Bandschleifer und als Abschluss mit dem 240er von Hand. Der Griff selber ist eckig, nur die Kanten wurden gerundet. Das ganze relativ dick damit das Messer in meine Pranken passt.
Als Finish hab ich mich für 3x Hartöl entschieden - das ist das Öl mit dem man Holzböden einlässt.
Jetzt muss ich mir noch eine Scheide einfallen lasse - irgendwas mit Holz und hellem und dunklem Leder.
Danke für die vielen Ratschläge und die Hilfe, danke an Mike für die Klinge.
Mein Messer
grüsse
walta
----------------
und danke für die Geduld :-)