Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)
Verfasst: 21.01.2010, 09:11
@esturias:
Die Dick-Nummer ist 831177, gestockter und stabilisierter Ahorn. Allerdings kommt bei den meisten Stücken die rote Färbung nicht so schön zur Geltung wie bei meinem. Da muss man entweder Glück haben oder jemanden kennen der dort arbeitet und dir das schönste Stück aus dem Lager raussuchen kann...
Soviel ich weiß, kommt die tolle Maserung durch Pilzbefall zustande.
Angefangen hab ich mit den Messingbacken, dafür verwendet man entsprechendes 4-Kant Flachprofil. Hat man entweder zuhause oder man fragt im örtlichen Metallbetrieb oder Schlosserei.
Man könnte sie auch ganz weglassen und den Griff durchgehend aus Holz machen, sieht auch gut aus. Die Backen sind mit zwei Nieten befestigt.
Man legt erst mal eine rohe Messingbacke auf die Klinge so daß sie rundum leicht übersteht und zeichnet sich durch eines der beiden vorderen Löcher in der Angel die Bohrung an. Dann ein 2,5mm-Loch in die Backe bohren und eine Niete durchstecken so dass die Backe nicht mehr verrutschen kann.. Jetzt bohrt man das zweite Loch in die Backe, ohne anzeichnen direkt durch die Bohrung in der Klinge. Dadurch fluchten die Bohrungen in Klinge und Backe 100%ig.
Jetzt kann man die Backe abnehmen, und mit der zweiten zusammen in den Bohrschraubstock spannen. Die Löcher in der zweiten Backe werden durch die Bohrungen der ersten hindurch angebracht. Somit erreicht man wiederum 100%ige Passgenauigkeit. Jetzt kann man die Backen mit zwei Nieten oder Schrauben verbinden und beide gemeinsam mit Feile oder Bandschleifer in die gewünschte Form bringen, abrunden, anfasen, polieren... was immer man möchte.
Nun kann man die Backen endgültig an der Klinge anbringen. Ich hab sie zusätzlich zu den Nieten noch geklebt mit Uhu Endfest. Die Nieten sollte man soweit kürzen, dass sie etwa einen oder zwei mm über die Backen rausschauen. Auf die Nietenden wird sachte mit einem Hammer geklopft, so dass diese leicht gestaucht werden und sich richtig in den Backen verkeilen. Das ganze überschleifen, fertig.
Die Griffschalen sind einfacher zu machen. Von dem Holzklötzchen schneidet man sich auf der Bandsäge oder mit der Japansäge zwei Scheiben ab, etwa 10-12 mm dick. Die Seiten mit der schönsten Maserung sollten natürlich aussen liegen. Die nicht so schönen Seiten werden auf dem Bandschleifer plan geschliffen, genauso wie die Kante die an die Messingbacke anschließt. Alle anderen Flächen bleiben erstmal unbehandelt. Aus einem Klötzchen bringt man übrigens locker zwei Messer raus...
Jetzt kann man die erste Griffschale, die erstmal nur ein viereckiges Brettchen ist, schon auf die Angel kleben. Wiederum mit Uhu Endfest. (wenn man mit der Heißluftpistole arbeitet, ist das Zeug in wenigen Minuten ausgehärtet und man kann sofort weiterbauen)
Die Löcher für die Nieten und Fangriemenöse werden, wie zuvor bei den Backen, durch die Bohrungen in der Klinge hindurch in die Griffschale gesetzt.
Jetzt die zweite Griffschale aufkleben und die Löcher von der anderen Seite her, durch die erste Schale und die Angel hindurch Bohren.
Nun die restlichen Nieten und die Fangriemenöse (ein einfaches 6mm Messingröhrchen) einkleben. Wenn alles gut ausgehärtet ist, bringt man die rohen Griffschalen erst mal mit der Raspel grob in Form. Dann müssen die Werkzeuge immer feiner werden, sehr gut hat sich hier wiederum der Bandschleifer bewährt. Den Feinschliff gibts mit 600er Schleifleinen und zum Schluss wird Holz und Messing mit Micromesh oder einer Schwabbelscheibe fein poliert.
Es ist sinnvoll, die Klinge während der Arbeiten dick mit Klebeband zu umwickeln und nur die Angel frei zu lassen. Sonst ist die Gefahr groß ihr mit einem Werkzeug eine Macke beizubringen.
Für die Nieten hab ich übrigens sog. "Schildernägel" aus dem Baumarkt genommen. Sind aus Messing, ca. 30mm lang und genau 2,5mm dick. Passen also perfekt.
Die Dick-Nummer ist 831177, gestockter und stabilisierter Ahorn. Allerdings kommt bei den meisten Stücken die rote Färbung nicht so schön zur Geltung wie bei meinem. Da muss man entweder Glück haben oder jemanden kennen der dort arbeitet und dir das schönste Stück aus dem Lager raussuchen kann...

Soviel ich weiß, kommt die tolle Maserung durch Pilzbefall zustande.
Eigentlich ist der Aufwand gar nicht so groß, ich habs auf zwei Abende gebastelt. Die Klinge ist schon fertig gebohrt, muss zum Schluß nur noch geschärft werden.Firestormmd hat geschrieben: Was muss man denn bei einem solchen Messer machen? Die Klinge ist bestellt, wie du sagst. Der Rest ist alles eigene Handarbeit? Hammer!
Angefangen hab ich mit den Messingbacken, dafür verwendet man entsprechendes 4-Kant Flachprofil. Hat man entweder zuhause oder man fragt im örtlichen Metallbetrieb oder Schlosserei.
Man könnte sie auch ganz weglassen und den Griff durchgehend aus Holz machen, sieht auch gut aus. Die Backen sind mit zwei Nieten befestigt.
Man legt erst mal eine rohe Messingbacke auf die Klinge so daß sie rundum leicht übersteht und zeichnet sich durch eines der beiden vorderen Löcher in der Angel die Bohrung an. Dann ein 2,5mm-Loch in die Backe bohren und eine Niete durchstecken so dass die Backe nicht mehr verrutschen kann.. Jetzt bohrt man das zweite Loch in die Backe, ohne anzeichnen direkt durch die Bohrung in der Klinge. Dadurch fluchten die Bohrungen in Klinge und Backe 100%ig.
Jetzt kann man die Backe abnehmen, und mit der zweiten zusammen in den Bohrschraubstock spannen. Die Löcher in der zweiten Backe werden durch die Bohrungen der ersten hindurch angebracht. Somit erreicht man wiederum 100%ige Passgenauigkeit. Jetzt kann man die Backen mit zwei Nieten oder Schrauben verbinden und beide gemeinsam mit Feile oder Bandschleifer in die gewünschte Form bringen, abrunden, anfasen, polieren... was immer man möchte.
Nun kann man die Backen endgültig an der Klinge anbringen. Ich hab sie zusätzlich zu den Nieten noch geklebt mit Uhu Endfest. Die Nieten sollte man soweit kürzen, dass sie etwa einen oder zwei mm über die Backen rausschauen. Auf die Nietenden wird sachte mit einem Hammer geklopft, so dass diese leicht gestaucht werden und sich richtig in den Backen verkeilen. Das ganze überschleifen, fertig.
Die Griffschalen sind einfacher zu machen. Von dem Holzklötzchen schneidet man sich auf der Bandsäge oder mit der Japansäge zwei Scheiben ab, etwa 10-12 mm dick. Die Seiten mit der schönsten Maserung sollten natürlich aussen liegen. Die nicht so schönen Seiten werden auf dem Bandschleifer plan geschliffen, genauso wie die Kante die an die Messingbacke anschließt. Alle anderen Flächen bleiben erstmal unbehandelt. Aus einem Klötzchen bringt man übrigens locker zwei Messer raus...
Jetzt kann man die erste Griffschale, die erstmal nur ein viereckiges Brettchen ist, schon auf die Angel kleben. Wiederum mit Uhu Endfest. (wenn man mit der Heißluftpistole arbeitet, ist das Zeug in wenigen Minuten ausgehärtet und man kann sofort weiterbauen)
Die Löcher für die Nieten und Fangriemenöse werden, wie zuvor bei den Backen, durch die Bohrungen in der Klinge hindurch in die Griffschale gesetzt.
Jetzt die zweite Griffschale aufkleben und die Löcher von der anderen Seite her, durch die erste Schale und die Angel hindurch Bohren.
Nun die restlichen Nieten und die Fangriemenöse (ein einfaches 6mm Messingröhrchen) einkleben. Wenn alles gut ausgehärtet ist, bringt man die rohen Griffschalen erst mal mit der Raspel grob in Form. Dann müssen die Werkzeuge immer feiner werden, sehr gut hat sich hier wiederum der Bandschleifer bewährt. Den Feinschliff gibts mit 600er Schleifleinen und zum Schluss wird Holz und Messing mit Micromesh oder einer Schwabbelscheibe fein poliert.
Es ist sinnvoll, die Klinge während der Arbeiten dick mit Klebeband zu umwickeln und nur die Angel frei zu lassen. Sonst ist die Gefahr groß ihr mit einem Werkzeug eine Macke beizubringen.
Für die Nieten hab ich übrigens sog. "Schildernägel" aus dem Baumarkt genommen. Sind aus Messing, ca. 30mm lang und genau 2,5mm dick. Passen also perfekt.