für manche offenbar schon..................Kyujin hat geschrieben: Wenn du dir einen Jikishin III-Nachbau aus Ungarn mit 14 kg kaufst und damit alleine experimentierst, geht die Welt nicht unter.
benzi
für manche offenbar schon..................Kyujin hat geschrieben: Wenn du dir einen Jikishin III-Nachbau aus Ungarn mit 14 kg kaufst und damit alleine experimentierst, geht die Welt nicht unter.
Kann man Kyudo bzw. eine Weg-Disziplin als Hobby betreiben – so nebenbei?Rackhir hat geschrieben: Yabusame,
wie ich schon öfter geschrieben habe, soll jeder sich das aus seinem Hobby ziehen, was er möchte.
Im letzen ZHANSHIN ist das Problem deutlich zur Ansprache gekommen und - oh Hoffnung – man hat Mori Sensei zu Wort kommen lassen.Deine ständigen anspielungen auf die deutschen Übunsleiter gehen mir langsam auf die Nerven.
Ja und wer sich entschieden hat sollte dazu stehen……….…und den Problemen nicht aus dem Weg gehen!!!Wie in Japan üblich, soll jeder sich seinen Meister und Stil selbst aussuchen.
Es ist immer das , was Ihr daraus macht .Kyujin hat geschrieben: Reinhard:
Dieses Forum hat mit kyūdō schon lange kaum noch etwas zu tun.
Ich übe Kyudo als Hobby, vielleicht kann ich es dann nicht Kyudo sondern nur Kyujutsu nennen.Yabusame hat geschrieben: Kann man Kyudo bzw. eine Weg-Disziplin als Hobby betreiben – so nebenbei?
Bei dieser Einstellung sind wir vielleicht bereits beim grundsätzlichen Problem!!!
Eine Koryu, egal welche Kampfkunst, hat andere Ansprüche und Heki ist nun mal eine Koryu..
Ich habe auch das letzte ZANSHIN (Verbandszeitung des DKyuB) gelesen.Yabusame hat geschrieben: Im letzen ZHANSHIN ist das Problem deutlich zur Ansprache gekommen und - oh Hoffnung – man hat Mori Sensei zu Wort kommen lassen.
Auch der Wechsel des DKyuB-Vorstandes hat sehr viel mit diesem Problem zu tun.
Hat aber Inagaki Sensei und auch Urakami Sensei nicht auch beim Aufbau der ANKF geholfen?Yabusame hat geschrieben: Es ist m.E. das größte Problem, dass es im dt. Kyudo gibt und es ist den Übungsleitern selbst nicht anzulasten, es hat etwas damit zu tun, dass bestimmte Herren (oder war es nur einer?) Inagaki-Sensei nicht gefolgt sind.
Ich stehe zu dem was ich mache und gehe sicher keinen Problemen aus dem Weg.Yabusame hat geschrieben: Ja und wer sich entschieden hat sollte dazu stehen……….…und den Problemen nicht aus dem Weg gehen!!!
könntest Du das, wenn Du Lust hast, für die Mitleser oder Nicht-Heki-Schützen vielleicht genauer erklären?!Rackhir hat geschrieben:
Und gab es nicht auch in der Heki Ryu immer eine Weiterentwicklung z.B. das Sanbun No Ni?
Vielleicht kann ich mit einer Gegenfrage antworten: Welchen Sinn macht es sich namentlich auf eine Koryu zu beziehen, obwohl man sich nicht eingehend darauf einlassen kann?Ich übe Kyudo als Hobby, vielleicht kann ich es dann nicht Kyudo sondern nur Kyujutsu nennen.
Aber meinst Du wirklich, die meisten Europäer die einen Koryu üben, leben dies auch?
Ich habe auch das letzte ZANSHIN (Verbandszeitung des DKyuB) gelesen.
Es wird immer unterschiedliche Meinungen und Auslegungen geben. Du sprichst immer von Mori Sensei, aber bedenke daß
Inagaki Sensei keinen Nachfolger benannt hat und es z.B. auch noch Sato Sensei gibt.
Urakami Sensei hatte sogar den Vorsitz, dann ist es aber in eine Richtung gelaufen, die Inagaki Sensei dazu veranlasst hat, den Verband zu verlassen. Er ist dann später wieder eingetreten, hat aber immer wieder darauf hingewiiesen, dass die ANKF-Stile und Heki völlig verschieden sind.Hat aber Inagaki Sensei und auch Urakami Sensei nicht auch beim Aufbau der ANKF geholfen?
Und gab es nicht auch in der Heki Ryu immer eine Weiterentwicklung z.B. das Sanbun No Ni?
Koryu ist ganz allg. die Bezeichnung einer alten Schule, nicht nur auf Kyudo bezogen. Die alten Schulen haben ganz andere Ansprüche als die Stilrichtungen die nach der Meiji-Retauration 1868 entstanden sind. Teilweise kann man auch heute noch nur auf entsprechende Empfehlung aufgenommen werden.mushinkyudo hat geschrieben: Frage:
Muss es nicht Toryu heißen - statt Koryu??
Das tō in Heki Tō Ryū kommt nicht von "Tokugawa". Im Namen Tokugawa kommt gar kein tō vor, er wird mit zwei Kanji geschrieben:Toxophil hat geschrieben: Heki To Ryu = Heki Tokugawa Ryu: das spielt darauf an, dass ab einem bestimmten Zeitpunkt die Tokugawa Shogune sich von Heki Lehrmeistern unterrichten ließen. Darauf hin durfte die Heki Schule das To in den Titel aufnehmen.