Seite 5 von 6
Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte
Verfasst: 22.07.2010, 18:26
von tecumtha2008
Nette Tests,
aber von den Buchenduebeln wuerde ich schnell wieder wegkommen. Ob das fuer die Bogenhand auf Dauer gesund ist?
Eschenschaefte oder auch Poplarschaefte sind das Material der Wahl. Ahron ist auch super, wenn sauber gemacht. Das Tolle ist, dass man gute Eschenschaefte kaum kaputtkriegt und sie auch in hohen Spines erhaltlich sind. Vor dem Versiegeln muessen diese mit Hitze gerichtet werden. Dann hat man sehr lange Freude...
Zeder ist fuer solche Spielchen nicht geeignet und man spart sich besser das Geld und die Muehe.
Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte
Verfasst: 22.07.2010, 18:47
von Fitzgerald
Wenn es ums holz geht denke ich hat Loxley mit stangen unter 1eur doch die rechte wahl getroffen. Und sieht doch gut aus. Er probt doch nur.... Denke wenn man es ernsthaft betreiben will dann ist profiteil an ausrüstung unumgänglich. Aber ich finde die versuche gut...
Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte
Verfasst: 22.07.2010, 18:59
von the_Toaster (✝)
Also wenn der Loxley mit der Testphase durch ist und er ernst macht können die Franzosen einpacken.
Die Pfeile sind dann Wegschussware...
Da reichen auch Buchendübel von 10 mm Durchmesser.
Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte
Verfasst: 22.07.2010, 19:35
von Grachus
Nur so als Hinweis:
Der Thread sollte an Anfang von mir Ergebnisse zeigen, was passiert wenn.
Ich habe mit Zeder/Kiefer/Buche auf Stahl geschossen und habe die Ergebnisse hier präsentiert.
Der Thread läuft langsam aus den Fugen. Hier geht es nicht darum welches Holz gut für die Hand ist (so dankbar ich dafür auch bin, weil ich es nicht wusste) oder wie groß/klein, dick oder dünn ein Bodkin sein darf, hier wird nur soll nur gezeigt werden:
Ich schiesse mit Pfeil XY aus MAterial XY und Spitze XY auf eine Z Starke Platte mit einen XY Starken Bogen der MAchart XY und habe den und den Erfolg.
Ich möchte gerne dadurch folgendes zusammentragen und erfahren:
Wann zeichnen sich gewisse parallelen ab, und IST es möglich aufgrund der gemachten Erfahrung gewisse Regelmäßigkeiten oder Faustregeln für einen erfolgreichen Plattendurchschuss aufzustellen.
Der Thread soll zum ausloten dienen. Wer z.B. einen Broadhead zuhause hat, und auf Türen schiesst, her damit, hier soll ALLES was mit Englischen pfeilen und Penetration von GEGENSTÄNDEN (ja auch Ringgeflechte, Gambeson, Leder, Metallplatten (auch in Rüstungsform natürlich) zu tun hat festgehalten werden, und dann irgendwann ausgelotet und diskutiert werden.
Mfg
Grachus
Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte
Verfasst: 22.07.2010, 19:54
von Baumkirchner
Kennt jemand diesen Test?
http://www.currentmiddleages.org/artsci/docs/Champ_Bane_Archery-Testing.pdf
Pfeile mit unterschiedlichen Spitzen auf Textilpanzer, Kette und Stahlpatten - ganz interessant.
LG
Baumi
Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte
Verfasst: 22.07.2010, 20:27
von loxley
@ grachus....nu mal immer doch.....da läuft nichts aussem ruder denk ich. Oben wird einfach nur auf ne originale holzart hingewiesen. Und auf die fehler die durch seiner ansicht nach falschen pfeilholzart auftreten. Sind berechtigte einwände,nur ob umd wie jeder einzelne darauf eingeht ist ihm selber überlassen.auch ich werde mir beizeiten esche zurechtmachen,das holz liegt schon. Nur derzeit hab ich noch 2 dübelstangen stehen. Also....es geht weiter....
Gruß reiko
Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte
Verfasst: 22.07.2010, 21:15
von Heidjer
@ Baumkirchner, danke den Test kannte ich, allein ich habe den Link nicht wiedergefunden.
Also hier noch mal die Bilder vom 2.Norddeutschen BBT
Geschossen wurde mit 32“ langen Pfeilen von 1000 bis 1100 grain aus 13mm Buchenholzdübeln die 9mm-12,7mm-9mm gebarrelt wurden.
Als Pfeilspitzen kamen eine Typ 14 Curved Broadhead eine Type 1 und eine Needlepoint zum Einsatz.
Geschossen wurde mit dem 120# Ebereschen Warbow von Snake-Jo den ich bei etwa 26“ Auszug auf über 90# schätze. Dir folgenden Bilder habe ich vom Botjer „ausgeliehen“.
Von allen Schüssen die ich mit diesen Pfeilen machte drang der Pfeil mit der Needlepoint Spitze am wenigsten tief ein! So wie hier in die Tür oder später in eine alte Stramitscheibe.
Oben Pfeil mit Typ 14 Spitze, mitte Needlepoint und unten Typ 1 Spitze.
Gruß Dirk
Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte
Verfasst: 22.07.2010, 21:28
von tecumtha2008
Inwieweit Buchenduebel als Pfeilmaterial geeignet sind lasse ich mal offen. Von ueberwiegend kurzfasrigem Holz ist aber im allgemeinen eher abzuraten...
Vor allem von Material aus dem Baumarkt....
Und ob das Material< 1 Euro kostet ist mal voellig irrelevant. Unzureichend ausgewahlte Schaefte sind auf Dauer ungesund...wenn Sie beim Schuss brechen und in der Bogenhand stecken.
Aufgrund des physikalischen Gewichts der Pfeilschaefte bei Harthoelzern, reagieren diese auch im Vergleich zu leichteren Materialien weicher.
Tueren sind immer wieder nette Ziele....
und Typ 14 ist eine ueble Spitze

Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte
Verfasst: 22.07.2010, 21:41
von loxley
Eh man immer wenn ich diese bilder seh dann ...sabber sabber,,,,dann weiß ich wo ich mal hin will mit dem was ich mir hier aneigne...kann nur immer wieder sagen wie sehr mich all das bereichert und anspornt....
Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte
Verfasst: 22.07.2010, 22:08
von Bauer 1525
Habe mit Eichen- , Birken- und Eschenschäfte die besten Erfahrungen gemacht.An erster Stelle kommt für mich die Eiche ,weil nur sie das nötige Gewicht mitbringt um wirklich schwere Pfeile zu bauen.Von der Qualität kommt kein anderes Holz an die Drei genannten Hölzer heran.
Von den Spitzen her schieße ich die Tudorbodkin und die Havy War Bodkin am gernsten ,weil beide eine schneidende Wirkung erzielen und gegenüber der Typ 16 Bodkinspitze viel weniger kosten.Habe alle Spitzen von Hector Cole.
Auch beim Schuß auf den starken Neubrunndrachen ist kein Eichenschaft gebrochen
Grüßle Bauer 1525
Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte
Verfasst: 22.07.2010, 22:18
von Fitzgerald
Einige seiten vorher ist ein bild von einem einschlagendem buchendübel....also bei der biegung und der hält,trotz kurzer faser. Ist denn das gewicht mit eiche noch höher wie lox mit seinen über 68gramm....
Hier stellt sich mir immer mehr die frage ob lox mit seinem bodkin oder dirk m mit seinem broadhead dem grachus den weg zum durchschlagen der eisenplatte weisen.
Fitzel.....
Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte
Verfasst: 22.07.2010, 22:32
von Bauer 1525
Hallo Fitzel...
Das Gewicht meiner Eichenschäfte (ohne Spitze/Feder) liegen zwischen 75 und 100 gramm.Fertige Pfeile bei 85 bis 120 gramm.1/2 auf 3/8 gebarrelt (Nocke).
Grüßle Bauer
Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte
Verfasst: 22.07.2010, 22:35
von Heidjer
Hallo Bauer, schön mal wieder von Dir zu hören/lesen, Du bist doch der Fachmann für dieses Thema!

Meinst Du diese, nicht zählenden Körpertreffer 2009 in das 3mm Blech?
Ich stelle ab und zu auch Schäfte her und muß sagen, dass, das Herstellen von Schäften aus Roteiche richtig Spass macht während Esche manchmal ganz schön zickig sein kann.
Buche ist wirklich nicht erste Wahl aber es ist billig, schnell und leicht verfügbar und wenn man die Dübel was Faserverlauf und Gradheit aussucht, halten sie schon ein paar Schuß aus, einen Satz Turnierpfeile oder Trainingspfeile würde ich daraus dennoch nicht bauen.
Gruß Dirk
Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte
Verfasst: 22.07.2010, 22:41
von Bauer 1525
Hallo Dirk,
ja genau diese Pfeile sind es.Muß aber zu der Angabe der Pfeilgewichte sagen,dass sie 33" lang sind.
(Dirk,denke der wahre Fachmann bist Du !!!)
Grüß Bauer
Re: Englische Pfeile gegen Eisenplatte
Verfasst: 22.07.2010, 22:48
von Heidjer
Aber was die Bögen angeht kann ich Dir nicht das Wasser reichen.

Ich mache bei über 90# schlapp.

Bin ebend auf der Suche nach billigen Spitzen über
dieses Angebot gestolpert, müßen die ihr Logo überall aufdrucken?
Gruß Dirk
Edit Link korrigiert.