@Gali
Ich wollte Dich vorhin in keinster Weise kritisieren. Du hast das hoffentlich nicht mißverstanden.
Deine Ausführung sind ja vollkommen richtig und einleuchtend.
Ich habs nur lustig gefunden, daß hier eine so intensive "Elektro-Diskussion" in einen Bogenbauerforum entsteht.
zurück zum Thema.
Mein Ansatz war folgender. In der Lötpistole ist nichts anderes als ein kleiner Trafo drinnen.
(Hab meine mal schnell aufgeschraubt und da drin wird nichts geregelt !!
Primär 1000 Windungen, sekundär 6 Windungen aus einem 10mm² (ca.d=3,5mm) Kupferdraht.
Wenn sich Windungen und Spannungen proportial verhalten, ergibt das 240/1000*6 =1,48 V AC sekundär. (Gemessen hab ich 1,3V)
Wenn nun der Hersteller 100W angibt, meint er meist die Aufnahme-Leistung. Was soviel heißt, daß das Gerät maximal diese Leistung (in der Primärspule bei 240V) verbraucht.
Mit etwas Leistungsverlust (bei induktiver Übertragung) können dann sekundär vielleicht noch 80Watt rauskommen.
Das hängt halt vom Wirkungsgrad des Trafos ab.
Wie man das rechnet, weißt Du sicher besser. (Lammellenkernquerschnitt = 20x20mm, Spulen nebeneinander)
Das heißt im Sekundärkreis können maximal 80W/1,5V=53A fließen.
Und deshalb meine Aussage zum dickeren Draht. Wenn nun der Draht zu dünn (bzw. der Widerstand hoch) ist,
fließt zu wenig Strom (Spannung bleibt konstant auf 1,5V) und es wird die volle Leistung nicht ausgeschöpft.
Folge, der Draht oder was auch immer wird nicht heiß.
Mein praktischer Versuch ohne Messerei war:
d=1 mm Eisen(Schweiß)draht 15cm lang ... Draht wurde nicht mal Handwarm
d=1,5mm Eisen(Schweiß)draht 15cm lang ... Draht wurde Handwarm
1,5mm² Kupferdraht 15cm lang ... Draht wurde sehr warm (macht aua am Finger)
2,5mm² Kupferdraht 15cm lang ... Draht brennt Federn gerade mal so recht und schlecht (qualmt und stinkt aber schön)
Aber wie können wir mschwanner helfen ?
Er hat ein 12 V Batterieladegerät, das sich nicht regeln läßt und ihm die Dräht wegschmilzt.
Die Idee mit der Vorgeschalteten Autoglühbirne von DirkM war doch eigentlich sehr gut.
Könnte man das nicht weiterverfolgen und mal durchrechen (oder muß ich es ausprobieren)
Ich betreibe meinen Federbrenner auch mit einem Batterieladegerät (eingestellt auf 6V x 10 A = 60W) und einem 0,8mm Schweißdraht. Das funktioniert einwandfrei (wie auch bei Gascogner, siehe Video)
Was müßte mschwanner vorschalten (Glühbirne, xx-Meter Schweißdraht ...) damit er auch brennen kann.
Wär doch schade, wenn er wieder zu Schere oder Cutter greifen muß.
Gruß
Klaus
------------
...der kein Elektrotechniker ist