buildalong oder wie shantam sich nen 68" baut und ihr guckt zu

Themen zum Bogenbau
shantam

Beitrag von shantam »

naja dieses spada band geht ganz leicht ab.
egal ob getempert oder nicht.
bekomm ich hier im lokalen tischlerei zubehör laden.

temperatur ist auf 60° gestiegen :D

gruss shantam
masticore
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 04.02.2006, 20:37

Beitrag von masticore »

ich verfolge den thread natürlich auch interessiert. super tolle sache das hier!

@magenta und shantam: wie habt ihr den anschluss beim schlauch für den compressor gemacht oder habt ihr vor, ihn zu machen? was für einen schlauch verwendet ihr?

@shantam: wieviele zwingen brauchst du für deinen bogen?
zum leim: wie lange offenzeit hat der? wieviel würdest du mindestens brauchen? wie siehts da mit der viskosität aus? gibst du noch baumwollflocken zu? "tränkst" du das holz zuerst mit niedrig-viscosem leim? oder ist das nicht nötig.
wird der bogen nach dem aushärten nochmals getempert? mehrfach tempern sollte man ja nicht. oder gilt das aushärten nicht? bei welcher temperatur temperst du?

@magenta: das mit der führung kapiere ich nicht wirklich...

ich habe habe auch schon das paket mit klebeband umwickelt. bringt schon was, aber ist nicht wirklich das wahre. es ist blöde zum anbringen und die wa verschieben sich trotzdem ein bisschen. eine gute seitliche führung erscheint mir als der bessere weg.

mfg masticore

ps: juhuu, schon bald 70° :-)
shantam

Beitrag von shantam »

geplant ist bei mir ein autoventil.
meine sind aber noch beim dreher,wemm sie da sind und funktionieren berichte ich.
der schlauch ist ein gewebeschlauch der bis 8 bar geht.

ich brauche so ungefähr 25 zwingen.

der kleber hat eine topfzeit von 1,5 stunden bei raumtemperatur.
im kalten keller aber länger,also kein grund zur eile.
die viskosität liegt so bei honig.
die menge gestern war 120 gramm kleber,ich hatte erst 90g angesetzt und dann nachgemischt weil es zuwenig war.
keine flocken,das würde bei dem zeug zu steif werden.
tränken ist nicht nötig.

die frage nach der temper temperatur hast du dir schon selbst beantwortet,gut gemacht. :D

gruss shantam

Ps.70°
masticore
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 04.02.2006, 20:37

Beitrag von masticore »

pressschlauch wäre schon der hammer! über infos würde ich mich freuen.
das wegen tempern: was mich vorallem interessiert, ist, ob du ihn noch ein zweitesmal temperst oder ob das aushärten schon das tempern war?

mfg masticore
shantam

Beitrag von shantam »

ich lasse den kleber aushärten und tempere dann.
beim aushärten mach ichs ihm nur hübsch warm.
dann kommt das tempern.
und auch nur einmal.

daumen drücken.
shantam

edit:
ofen ist aus,mal sehen was draus geworden ist.
shantam

rohling

Beitrag von shantam »

der rohling ist fertig und soweit ich sehe sind die leimfugen alle ok.
es gab eine problemstelle am griff die ich nicht zugekriegt habe,die ist aber wie gehofft ausserhalb des bogens,wird also eh abgesägt.

Bild

als erstes werden jetzt die kleberrotznasen entfernt,und die kontur aufgezeichnet.
jetzt gehts an die bandsäge und die grobe form aussägen.

sieht schon aus wie ein bogen oder?

Bild

als nächstes mit dem bandschleifer weiter in form bringen,aber vorsichtig bitte.

gruss shantam
Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Beitrag von magenta »

Wie entsteht denn eine solche Stelle, die nicht verklebt ist - schließlich war ja überall kleber drauf?
Läuft der Kleber in der Wärmebox durch Verflüssigen denn aus?

Wie hast Du denn die Form des Bogens festgelegt, insbesondere die Mittellinie?
Ist nach meinen Erfahrungen bei gebogenen Teilen wie hier mitunter gar nicht so einfach ohne gefertigte Schablone.

Klaus
shantam

das erste mal

Beitrag von shantam »

so eine stelle entsteht wenn der bogenbauer folgende fehler auf einmal macht.
an der "richtigen" stelle zu wenig kleber.
das druckholz runter rutschen lassen(war nur 1 cm, hat aber gereicht).
die form so bauen das man oben genannten fehler nicht mit mehr zwingen korrigieren kann.
da war einfach kein platz mehr für noch eine zwinge.

die stelle war aber eh an einer stelle wo es nur ein optisches problen gegeben hätte.

ich habe bis jetzt immer direkt auf dem rückenglasstreifen angezeichnet,das ging bis jetzt gut.
eigentlich sollte man erwarten das es sich verschiebt.
aber bis jetzt nicht,ich prüfe aber immer sorgfälltig ob da eine kurve oder so drin ist.
zeichnet man nach dem kleben an muss man erst mal eine seite gerade bekommen und dann auf einer topfgeraden fläche(fensterbank)die mitte anzeichnen,klotzdrunter methode.

heute hab ich die tips soweit fertig bekommen das ich eine neue sehne(natürlich wieder ein wenig zu kurz)auflegen konnte.
folgendes foto zeigt den bogen im rohzustand,das erste mal auf standhöhe.
nur die ecken der glasstreiffen habe ich gerundet damit sie nicht splittern.

Bild

links ist oben,
wie man sieht ist der obere arm zu schwach,aber noch im grünen bereich.
das sollte ich beim tillern hinkriegen.

gruss shantam
shantam

tillern

Beitrag von shantam »

jetzt habe ich den unteren wurfarm soweit runtergeschliffen das das verhältniss einigermassen paßt.
rausgekommen sind B U T T E R weiche 50# auf 28".
der anstieg ist ziemlich genau 2,2# pro inch,ab 28
gehts hoch auf unglaubliche 2,5#.
also schön locker zu ziehen.

für meinen bruder werde ich aber wohl noch 5-7# runternehmen,da muss er aber erst probeziehen.
erst dann kann ich ihn zuende tillern.

den butterweichen auszug habe ich mir leider mit etwas handschock erkauft.
ist nicht viel aber lästig,trotzdem werde ich beim nächsten versuchen den handschock zu mindern.
erstens durch mehr taper(die WA enden sind mir zu steiff),einen längeren griff und den fadeout nicht so extrem flachauslaufen lassen.

und noch ein paar bilder

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

gruss shantam
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Gratuliere!

Beitrag von Taran »

Ein voller Erfolg - und noch was gelernt...
Freut mich für dich!
Tillerst du nur über die Breite oder schleifst du auch Glas dünner?
Kannst du die Tips noch leichter machen (Wg. Handschock)? Kann es sein, dass die WA hauptsächlich im griffnahen Bereich arbeiten (daher der Handschock)?
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz »

für meinen bruder werde ich aber wohl noch 5-7# runternehmen,da muss er aber erst probeziehen.
Muss Dein Bruder mit so einem häßlichen Ding schießen? :D

Für den Handshock würde ich, der nicht mit dem Zeug rumpappt, ein schwereres holz für den Griff nehmen?! oder den Griff etwas massiver bauen, so wie Holzbogenbauer das macht.

Ansonsten bleib mein Fazit :schlecht

Gruß ;-) K-H
Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Super

Beitrag von magenta »

Ein tolles Teil - gratuliere!

Sowohl in der Optik als auch offenbar in der Funktion echt gelungen.
Die Abmessungen des Bogens wären noch interessant.

Könntest Du das Tillern etwas näher beschreiben?
Hast Du z. B. beim Tillern über die Breite in 90 Grad zum Rücken geschliffen oder trapezförmig (Bogenbauch etwas schmäler)?
Und womit schleifst Du den Wurfarm denn ab - per Hand mit 80er Schleifpapier?
Nachdem - wie Du sagst - die Enden ohnehin zu steif sind, müßte eine Reduzierung des Handschocks durch schmalere Enden noch möglich sein (wie Taran schon vorgeschlagen hat).

Womit hast Du den Bogen denn lackiert? Gepinselt, gerollert oder gespritzt? Normalerweise zeigt die Schmalseite am Glasbelag des Griffes nach Zuschleifen einen weißen Farbton - davon ist aber auf den Fotos nichts zu sehen. Wie hast Du denn das so hinbekommen?

Klaus
shantam

Beitrag von shantam »

öh stop....
der ist mitnichten fertig,höchstens der erbauer.
trotzdem danke für die kompliemente und die beschimpfungen :D

tillern......hm....
also so richtig kapiert wie das bei den glasbögen geht,hab ich glaube ich auch noch nicht.
es ist auf jedenfall anders als wie beim holzbogenbau.

es ist nicht fehler die schon in der form,taper waren zu beheben oder zu korigieren.
die standhöhe anpassen oben und unten,das zugewicht ereichen, das ja aber nicht um eine steife stelle weicher zu machen.
das ginge zwar,aber denfehler behebt man besser vorher.

ich tillere(schleife) sowohl am rücken,dann an den bauchecken und dann trapezoid.
ich tillere nicht über die seite.

tips und wurfarmenden werde ich noch dünner schleifen,das sehe ich genauso wie taran.
ich glaube aber nicht das es viel bringt,
etwas schon,klar.
aber irgendwann ist einfach das glas alle.:D
das verhältniss WA masse,griff masse stimmt einfach nicht.
und die griffnahe sache habe ich auch im verdacht.
das werde ich beim nächsten verändern.

und ich nehme tatsächlich 80 papier.

lackiert ist da noch garnichts.
ich habe gerade noch mal alle nachgeschaut,an keinem einziggen meiner plastikbögen ist die schmalseite weis.
malen die anderen das vieleicht an?
die abmessungen gehen raus wenn das design steht.
du willst doch keinen bogen mit handschock nachbauen oder?

gruss shantam
Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

RE:

Beitrag von magenta »

Original geschrieben von shantam
ich habe gerade noch mal alle nachgeschaut,an keinem einziggen meiner plastikbögen ist die schmalseite weiss.
Arrrgh! Du hast recht! Man sollte sich eben nochmal vergewissern! Das was ich als Glasbelag in Erinnerung hatte, ist bereits ein dünnes Ahornlaminat :schaem
Original geschrieben von shantam
du willst doch keinen bogen mit handschock nachbauen oder?
Na ja, wenn ich meinen Bogen so gut hinbekomme, würde ich - solange die Zahnfüllungen drin bleiben - ein bißchen Handschock schon in Kauf nehmen :D

Klaus
Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Tillern

Beitrag von magenta »

Ach ja - noch ne Frage:

Beim Tillern von Holzbögen merkt man die Auswirkungen der Materialwegnahme erst nach einigen Malen spannen - ist das hier genauso oder reagiert ein solcher Bogen auf das Abschleifen sofort?


Und was ich nicht auf Anhieb verstehe: Inwiefern hat das dünne Ausschleifen der Fadeouts Einfluß auf den Handschock? Wegen der griffnäheren Biegung?

Klaus
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“