
Das funktioniert nur, wenn die Wurfarme sich nicht verjüngen oder man muss es vorher machen.
Gruß Markus
Das funktioniert nur, wenn die Wurfarme sich nicht verjüngen oder man muss es vorher machen.
Naja, sind doch ROT-Hirsch-Sehnen
Da hätte ich noch ein Foto machen sollen - den Bogen habe ich nicht in der Form belegt. Nach dem belegen war das Ding fast gerade - somit habe ich durch das einspannen in die Form den Bogen ziemlich stark zusammen gezogenHieronymus hat geschrieben: ↑17.11.2019, 17:24Zumal du die Wurfarme in der Form hast und nicht etwas zusammen gezogen sind um zusätzlich druck auf den Belag auszuüben.
In dem uralten Bericht über eine chin. Bogenwerkstatt wurden ca. 140 g Sehnen für einen Bogen mit ca. 105# Zuggewicht angegeben. Davon bin ich so in etwa ausgegangen. Wenn ich jetzt noch 2x 50 g drauf packe, komme ich dahin. Was dann aber zum Schluss tatsächlich rauskommt, wird sich zeigen. Schau mer malHieronymus hat geschrieben: ↑17.11.2019, 17:2440g Sehnen kommen mir für eine Schicht ein bisschen wenig vor, bei der Fläche.
Auf Seite 121 das gepunktete Kästchen, da werden 3 Arten beschrieben. Ich verwende Punkt 3, da ich mit ein wenig Spüli im Wasser(2-3Tropfen), die Sehnen zusätzlich entfette. Danach gut unter fließendem Wasser ausspülen und das Wasser herausdrücken. Ich verarbeitet lieber eingeweichte Sehnen, auch wenn man sie direkt in den Leim tauchen kann, weil die Sehnen danach geschmeidiger sind und sich besser verarbeiten lassen
Ja, völlig richtig. Ich mache das einfach automatisch mit ein paar Tropfen Spüli: ist nicht verkehrt.
Hi Michael,