Holzbogen-Präsentationsthread 3

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Bogensport
Full Member
Full Member
Beiträge: 154
Registriert: 03.05.2006, 00:00

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Bogensport »

Der Pfeil, den ich benutz habe, hat sogar nur eine 2,5" Saubuckelfeder mit einer höhe von 1cm und eine 100grain Spitze. Der Schaft ist 5/16.
Allerdings ist er nicht getappert und bei einem Zoll Verlängerung, sollten noch ein paar Meter drin sein.

Ich weis aber auch, das meine Recurves noch etwas Spielraum zum verjüngen haben, nicht viel aber bischen schleifen kann ich noch.

Tschau Michael
Ratanrecurve 58" 49# Eigenbau :)
Samick Deer Master 60" 40#
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Squid (✝) »

Hmmm, nu wirds schwierig... *g*
Dann hast du ja schon einen reecht optimierten Pfeil...
Und mach bloß nicht sinnlos-aktionistisch am Bogen rum, für sonen dussligen Weitschuss!
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Bogensport
Full Member
Full Member
Beiträge: 154
Registriert: 03.05.2006, 00:00

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Bogensport »

Wenn ich ehrlich sein soll, bin ich so übervorsichtig in meinen Arbeiten, das manchmal sogar Schnecken schneller sind ;D.

Sicherlich schnappe ich mir nicht die Raspel, aber beim Tillern habe ich nur die Biegung bearbeitet und die Recurves in ruhe gelassen, sodas die Recurves sicher etwas viel Sicherheit haben.

Der Pfeil hat nur 26lbs, ich denke, ein Steiferer Pfeil würde auch mehr Energie mitbekommen! Oder?

Tschau Michael
Ratanrecurve 58" 49# Eigenbau :)
Samick Deer Master 60" 40#
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Mandos »

Du kannst auch Stilbruch begehn und Carbonpfeile mit Spin-Wings dran kaufen...
Bogensport
Full Member
Full Member
Beiträge: 154
Registriert: 03.05.2006, 00:00

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Bogensport »

Eigendlich gehört die Diskusion über einen Pfeil ja nicht hierher, aber nun noch an Mandos: Carbonies und Alus möchte ich nicht schiessen, ein Kumpel von mir hatte welche, aber das ist nichts für mich.
Ich bleibe bei Holz - bei Bögen und bei Pfeilen!

So wichtig sind mir die 165m nicht, das ich es auf diese weise schaffen müsste.

Tschau Michael
Ratanrecurve 58" 49# Eigenbau :)
Samick Deer Master 60" 40#
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Ravenheart »

Also 2 Anmerkungen:

wg. "Pfeil möglichst leicht":
Einspruch! Versuche mal, ne Styroporkugel 10 m weit zu werfen!!
Nee, nee, er muss schon genug Masse haben, die Energie auch "mitnehmen" zu können!

wg. "Spin-Wings":
Auch Einspruch! Viel zu viel Luftwiderstand!! Mittleres Gewicht, wenig Luftwiderstand (=kleine Federn! Die Schaftdicke wirkt sich DARAUF kaum aus!!) und gute Ballance (Stichwort "FOC"). That's it!

Rabe
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 631
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Eldoro »

Gehört nicht hierrein, aber ich bin ja nicht allein  :P :

Meine Flight-Pfeile haben eine Befiederung von 0,3 cm höhe und Länge von 12,5 cm( Form ähnelt falsch herum aufgeklebt Parabol). Natürlich gerade aufgeklebt :P Hab auch noch Fichte genommen. Der Pfeil sollte möglichst hohen Spine haben, damit er nicht so viel biegt beim Abschuss und mehr Geschwindigkeit hat. Habe auch noch 30gr. Spitzen ( von Hermanski ).  Meinen Sehne hat bei 45 lbs.(Reiterbogen) nur 6 Stränge. Du kannst auch noch kürzere Pfeile benutzen, wenn du einen türkischen Siper verwendest ( auch bekannt als Overdraw ? ). Ansonsten kann man auch noch was aus der Schuss-Technick raus hohlen.
Nachdem ich die Pfeile jetzt schon etwas länger test geschossen habe, würde ich die Befiederung noch kürzer machen und vielleicht auch noch ein wenit niedriger, aber dann sind die Pfeile wohl nur noch für das Flight-Schießen. Und Schwerpunkt sollte nach hinten versetzt sein, dann sollten sie auch noch weiter kommen. :)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
projectionist
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 11.09.2006, 19:03

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von projectionist »

Hallo Leute.

Ich möchte euch meinen neuesten Bogen zeigen.

Ein Eschenflachbogen, Länge Nock-zu-Nock 67.5 Zoll, Auszug ca. 26 Zoll.
Pyramidaldesign, 4 cm Wurfarmbreite beim Griff, 1,5 cm am Nock.
Zuggewicht ca. 30 Pfund (ich konnte bisher nur subjektiv mit einem 40 Pfünder vergleichen).

Die auf den ersten Blick unschöne Krümmung im oberen Wurfarm ist so gewachsen. Obwohl der Stamm über 50 cm Durchmesser hatte, gingen sich zwei Wurfarme ohne solche Sachen nicht aus.
Aber solche Sachen geben dem Bogen auch irgendwas charakteristisches.
Die Welt ist analog.
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von captainplanet »

Ich habe einen neuen Bogen. Er ist halt nicht ganz perfekt (wer ist das schon...?). Die Eibe ist gerade mal *hüstel* ein halbes Jahr gelegen. Aber ich habe so viele Eibenäste im Keller, da hab ich mir gedacht zumindest einen von den weniger Schönen kann ich ja mal riskieren. Der untere Wurfarm biegt sich außerdem in Griffnähe etwas zu sehr, aber ich hoffe bei nur 41 Pfund und 15 Ringen am äußeren Zentimeter (eigentlich wollte ich mehr Pfunde, aber das ist eigentlich bei all meinen Bögen so  ::) ) kann er mir noch einmal verzeihen. Trotzdem bin ich sehr zufrieden. So ein Eibending ist mal ganz was anderes wenn man sonst nur Esche schießt. Eine echte Offenbarung für mich! Möchte wissen wie gut dann erst mein feines Holz in zwei Jahren sein wird...  :o

Er ist 160 cm lang und hat wie gesagt 41 Pfund auf 28 Zoll (mein Auszug ist 29 bis 30). Der Rohling hatte etwa sieben Zentimeter Reflex, jetzt ist der Bogen ziemlich gerade. Er ist sehr angenehm zu ziehen. Ich habe heute schon vierhundert Pfeile damit geschossen (und es wären mehr gewesen wenn es nicht geregnet hätte), er ist also praktisch schon eingeschossen. Merklich verändert hat er sich dabei nicht. Die Sehnenkerben sind mit einer verleimten Wicklung gesichert, die Oberfläche mit Leinöl eingelassen.

http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... 2644&pos=2

http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... 2644&pos=0

http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... 2644&pos=1


Nachtrag (Bezug auf Seite 2):
ravenheart hat geschrieben: @captainplanet: Auch ein schönes Stück. Mutig, bei Esche so weit hoch zu gehen... Bin gespannt, wie er sich weiter entwickelt...
Der Bogen hat sich etwas ungleichmäßig entwickelt, ich mußte ihn noch nachtillern. Er hat jetzt "nur" noch 60# auf meinem Auszug (57@28). Er ist aber immer (noch) mein Stärkster.
Zuletzt geändert von captainplanet am 04.09.2007, 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Ravenheart »

;D

w. Eibe: Ja schade, mensch, ein etwas besserer Tiller (Hauptbiegezone mehr zu den Enden bzw. auf ganzer Länge) und es wäre doch ein richtig tolles Teil!

Zuggewicht hin oder her, denk noch mal drüber nach, ob Du ihn nicht doch noch nachtillerst! Die Lebensdauer würde sich sicher erhöhen!

wg. Esche: nett, dass Du da noch mal Meldung gibst! Beschreib doch mal genauer, wo sich Probleme gezeigt haben...

Rabe
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von captainplanet »

Wahrscheinlich hast Du recht, ein paar minimale Korrekturen werden ihm schon nicht allzusehr zusetzen. Ich nehm ihn mir nochmal vor.

Wegen der Esche: Nach ein paar hundert Schuß (das dauerte eine Weile da ich das hohe Zuggewicht nicht gewohnt war) habe ich ihn auf den Tillerstock gespannt und habe gesehen daß ein Wurfarm (weiß nimmer welcher und wo, ist schon länger her) etwas zu weich geworden ist.

Vom Zuggewicht ist er jetzt eigentlich ideal: an meiner oberen Grenze, aber nicht zu schwer um auch ein paar hndert Pfeile zu schießen. Ich will mich ja langsam hocharbeiten damit ich in zwei Jahren, wenn meine guten Eiben reif sind und ich bessere Bögen baue, auch mit Zuggewichten in der Nähe des dreistelligen Bereiches klarkomm.  ;D

edit: Erledigt. 40 Pfund, das ist mein letztes Wort. Das ist so eine psychologische Grenze, wenn das Zuggewicht mit einem Dreier anfängt freuts mich gleich viel weniger. Der Bogen wirkt jetzt eine Spur gleichmäßiger auch wenn er noch nicht ganz optimal biegt. Aber ich bin ja noch am Anfang meiner Bogenbauerkarriere, Bögen die ich eines Tages an meine Kinder weitergebe kann ich noch später bauen. Jetzt will ich Bögen die fetzen (und mindestens einen Vierer vorn beim Zuggewicht haben...)!!!
Zuletzt geändert von captainplanet am 05.09.2007, 15:20, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
shalom
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 26.06.2007, 22:56

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von shalom »

Hallo, ich wollte mal meinen 2ten Bogen Zeigen, Eibe mit Schlangenholz sehnenauflage.
Ein Flachbogen ähnlich den Holmegard BÖgen:
144 cm lang, 28 Zoll Auszug bei 45-50 Pfündchen.
Der beim ernten schon halbtote Stamm hat in 3 Astaugen schon sternförmig auslaufende Trocknungsrisse gehabt, sie liegen aber alle im nichtarbeitendem Bereich, und halten, bzw. haben sich auch nicht weitergebildet, obwohl sie teilweise bis zu 5 cm vom astauge weglaufen.
Die Splintholzschicht ist komplett unverletzt.
Lässt sich total gleichmäßig ziehen lediglich bei dem letzten Zoll auszug ist wird er härter.Bild

Der griff:Bild
Bild

Und schlieslich nah am Vollauszug, und leider (wie immer)etwas schräg gehalten
[img]http://P1050711-int~0.jpg[/img]

Tschausen...

War wohl nix mit den Bildern, dann link zur Galerie...http://www.fletchers-corner.de/cpg/displayimage.php?album=lastup&cat=16287&pos=0
Zuletzt geändert von shalom am 17.09.2007, 23:21, insgesamt 1-mal geändert.
Joel Hug
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 17.06.2006, 17:52

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Joel Hug »

Mein Erster ist halt auch schon nicht mehr gerade erst entstanden, aber ich stell ihn
trotzdem mal rein
Er ist aus Esche, flach, 4.5-2cm breit, 178cm lang,
und hat 20 lbs Zuggewicht.
Der Griff ist etwas zu lang geraten, sei's drum.

Dann noch Einer aus einem ca. 5cm dicken Ahornstämmchen.
Es war zwar noch nicht ganz trocken, aber meine Ungeduld...
Der Bogen hat nun auch recht viel Stringfollow.
Ich hab ihn in vielleicht nem halben Tag hingepfuscht.
Ich trau mich aber nicht, ihn voll auszuziehen, ist ja doch recht kurz.





Bild  Bild  Bild  Bild
Zuletzt geändert von Joel Hug am 18.09.2007, 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Indiaman
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 447
Registriert: 19.04.2006, 10:12

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Indiaman »

die sehen für die ersten Bögen doch ganz ordentlich aus!!
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Ravenheart »

Keine Bilder, aber dennoch verbal "präsentiert":

Ich schiebe gerade Frust mit einem gerade kürzlich gekauften Osage-Stave!

Schon beim groben Zuschneiden bis zum Bodentiller zeigten sich beim Freilegen des Bauches tiefe Trockenrisse.

Ich muss noch dazu sagen, dass der (neu freigelegte!) Rückenring absolut glatt und rissfrei ist!

In der Mitte des einen Wurfarms aber waren bauchseitig Risse, die auch SCHRÄG aus dem WA raus liefen - also nicht einfach bleiben konnten.

Raspel, raspel, ziehkling, ziehkling, ich habe Schicht um Schicht abgetragen, aber sie waren immer noch da. (Zu Beginn war der WA am Rand 1, in der Mitte ca. 1,5 cm dick!)

Irgendwann fand ich's nur noch "interessant"...

Ergebnis:

Die Risse gingen tatsächlich bis AN den (gerade mal 3 mm dicken!) Rückenring.

Nun ist der WA also an Rand 3, in der Mitte 9*,3 mm dick..... (* war 'n Tippfehler! Nachträglich korrigiert!!)

Wird'n schöner, teurer Kinderbogen....

:'( :'( :'( :'( :'(

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 25.09.2007, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“