Seite 5 von 7

Verfasst: 20.04.2006, 20:26
von Eldoro
cih ?
ganz "normal " , splittert halt dolle !
meine abbauflächen sind zum teil sehr steil und meinchmal verstaut mirs auch eine fossil im stein :motz
aber bei flachen funzt ganz gut, dort ist der bulbus nur halb so hoch ! :D

Verfasst: 20.04.2006, 20:42
von Überläufer
wie gesagt,viel glück,das wird schon!

Verfasst: 20.04.2006, 21:02
von Eldoro
wenn endlich digicam wieder funzeln würde ! dann wären schon wieder bilder drinne, naja solang üb ich ncoh was ^^ :D

Verfasst: 20.04.2006, 21:07
von Überläufer
wennich eine ham bin ich froh,da kann ich auch mal meinen kram reinstellen!

störung

Verfasst: 23.04.2006, 16:38
von feuerfeder
moin moin
hallo eldoro und andere
also das mit den störungen ist halt ein schwerwiegendes problem, es ist fast nicht möglich eine vernünftige schlagfläche anzulegen, desto schwieriger ist es regelmäßisge klingen zu schlagen. bleibt nur noch die technik der jungen altsteinzeit d.h. kernstein mit mehreren nicht festgelegten schlagflächen. das heißt dann mal sehe was da so raus kommt.
ich habe zb. mehrere schlagsteine in verschiedenen größen. je kleiner meine sachen werden die ich bearbeite desto kleiner werden auch meine schlagsteine die ich benutze. und je kleiner der schlagstein wird desto genauer muss da gezielt werden.
als ich anfing feuersteine zu bearbeiten habe ich ne ganze bananenkiste voll feuersteine erstmal nur zertrümmert nur umzushehen wie das im allgemeinen so funktioniert. heute weiß ich wie es im prinzip funktioniert allerdings klappts auch nicht immer. das ist wirklich unglaublich abhänig vom material

berufskrankheit:
siehe einen vorherigen post in diesem thread von mir wg. feuersteinschläger in belgien.
feuerfeder

Verfasst: 23.04.2006, 20:24
von Prywinn
*freu*
Mama hat mir vom Spazierengehen Obsidian mitgebracht, ca gänseei größe.
Wie krieg ich da jetzt saubere Abschläge rein?


Pry

Verfasst: 23.04.2006, 21:11
von hugin
wie gut bist du im schlagen, bevor du dich an obsidian rantraust?

RE:

Verfasst: 23.04.2006, 21:56
von feuerfeder
Original geschrieben von Prywinn

*freu*
Mama hat mir vom Spazierengehen Obsidian mitgebracht, ca gänseei größe.
Wie krieg ich da jetzt saubere Abschläge rein?


Pry
mmoin moin
wow, natürliches glas, super
@ hugin:
müßte eigentlich wie flaschenglas zu bearbeiten sein.

feuerfeder

Verfasst: 23.04.2006, 21:56
von Prywinn
öhm *g
noch nie probiert.

RE:

Verfasst: 23.04.2006, 22:08
von feuerfeder
Original geschrieben von Prywinn

öhm *g
noch nie probiert.
moin moin
also nimm dir mal ne weinflasche, mit nem dicken boden. zerdepper sie und fang an aber pass auf was du tust die kleinen splitter fliegen wie die sau und die stecken schneller in den augen als das lid sich schließen kann, ich würde sagen das ist gefährlicher als feuersteinschlagen weil das material noch spröder ist.
vom prinzip her gilt das gleiche wie beim feuerstein.
aber eine frage wo wohnt ihr das deine mama dort obsidian findet. vielleicht bei alten vulkanen oder so?
ich glaube das obsidan etwas empfindlicher ist und leichter zersplittert.
aber warum willst du ihn zerstören üb erst mal an deren materialien bevor du den kaputtmachst. wäre schade drumm weil so häufig kommt er in unserem nicht mehr so schönen land nicht vor.
feuerfeder

Verfasst: 23.04.2006, 23:07
von Prywinn
ich hab hier noch n faustgroßen brocken.
Den hab ich vor ner ewigkeit gefunden.
Ich wohne im Ruhrgebiet, Bergarbeiter stadt.

feuerstein wo her?

Verfasst: 26.04.2006, 21:57
von feuerfeder
moin moin,
ich habe heute feuerstein beim baustoffhändler gekauft looool pichtig dicke brocken 6 - 8kg daas stück. super für 5.- oggen 30 kilo steine. geil.
also wenn bei euch ein baustoffmarkt in der nähe ist und der zufällig granite aus norddeutschland verkauft dann fragt mal nach. beinmeinem hier lagen die feuersteine so dazwischen rum.
feuerfeder

Verfasst: 27.04.2006, 08:49
von Archiv
feuerfeder : haben die flints denn auch keinen frost gehabt wegen der frostrisse?

Frostrisse...

Verfasst: 27.04.2006, 09:21
von Ravenheart
... halte ich für ein Gerücht! Zumindest generell....

Ich HABE zwar auch Feuersteine im Garten, die sich zusehends "zerlegen", schätze das aber so ein, dass die bereits aus ihrer Entstehung heraus "vorgeschädigt" waren; Andere liegen da nämlich seit Jahrzehnten unbeeindruckt!
Völlig unverständlich ist m.E. dass die Steine "feucht" seien; Flint ist ja kein saugendes Material! Wasser kann allenfalls über "Kalkadern" oder wie gesagt, bereits bestehende Haarfugen und Löcher in Zwischenräume eindringen - und die dann selbstverständlich bei Frost sprengen! Ist der Stein aber rissfrei und homogen, passiert da auch nix!

Rabe

Verfasst: 27.04.2006, 10:45
von Archiv
moin raven . ich hate da mit harm paulsen drüber gersprochen, . es sollte weder frost noch starke sonnenhitze auf den flint gekommen sein, sagt er.
der begriff bergfeucht bei flint kommt vom dem bergwerksmäßigen abbau mit stollen und tiefen löchern, den es schon in der steinzeit gab. warscheinlich , um genau zu dem guten material zu gelangen. es geht nicht darum das der stein selber feucht sein könnte oder nicht, natürlich kann man für kleine spitzen auch glück haben ,das sie sich aus dem so rumliegenden material verarbeiten lassen. aber längere streifen und sbschläge für messer, sicheln dolche uns speerspitzen wird man dabei nur mit viel verlust bis gar nicht hinbekommen, sagt er.gruß hugin