Lederzeuchspräsentationsthread
-
- Hero Member
- Beiträge: 514
- Registriert: 11.07.2004, 17:25
Danke
Hi
Danke für die erklärenden Bilder.
Ist doch aber im Prinzip ein beweglicher Seitenköcher wenn man so will?
Gruss
Rolf
Danke für die erklärenden Bilder.
Ist doch aber im Prinzip ein beweglicher Seitenköcher wenn man so will?
Gruss
Rolf
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin
@zerbrochener Pfeil
Wenn du so willst, ja. Nur das der Köcher die Pfeile fast komplett aufnimmt (Regenschutz) und durch das weiche Leder die Pfeile immer gut umschlossen sind (Herausfallschutz). Ausserdem habe ich bei meinem Köcher an dem Stabilisierungsstäbchen noch einwenig Zubehör befestigt (Messer, zwei kleine Täschchen mit Ersatzsehne, Sehnenwachs, Spitzenzieher und Spannschnur...). Durch das Messer kann ich den Bogen gut einhängen, so daß ich beim laufen beide Hände frei habe (sieht man gut auf dem letzten Bild). Bei den indianischen Köchern war an dieser Stelle meist ein Bogenköcher, aber einen so kurzen Bogen schieße ich nun auch wieder nicht.
@Hunnenbogen
Schön!!!!:-)
Und Magyara wird auch feststellen wie praktisch so ein Köcher ist.
Wenn du so willst, ja. Nur das der Köcher die Pfeile fast komplett aufnimmt (Regenschutz) und durch das weiche Leder die Pfeile immer gut umschlossen sind (Herausfallschutz). Ausserdem habe ich bei meinem Köcher an dem Stabilisierungsstäbchen noch einwenig Zubehör befestigt (Messer, zwei kleine Täschchen mit Ersatzsehne, Sehnenwachs, Spitzenzieher und Spannschnur...). Durch das Messer kann ich den Bogen gut einhängen, so daß ich beim laufen beide Hände frei habe (sieht man gut auf dem letzten Bild). Bei den indianischen Köchern war an dieser Stelle meist ein Bogenköcher, aber einen so kurzen Bogen schieße ich nun auch wieder nicht.
@Hunnenbogen
Schön!!!!:-)
Und Magyara wird auch feststellen wie praktisch so ein Köcher ist.
Federhaube
Hallo zusammen,
um mal was indianisches hier zu zeigen und weil immer mal wieder gefragt wird, was für ein "Huhn" ich da auf dem Kopf habe, ein Bild von meiner Federhaube.
Federn von zwei Waldkäuzchen, Schwanz von einem Steinmarder, Fell unklar, altes Webband, Fuchsläufe als Ohrwärmer und zwei Muscheln als Verzierung, innen gefüttert mit roten Baumwollstoff.
Der Stil ist an Hauben der Haudenosaunee (Irokesen) angelehnt. Hauben dieser Art werden auch heute noch bei PowWows und anderen Festlickkeiten getragen.
liebe Grüße benzi
um mal was indianisches hier zu zeigen und weil immer mal wieder gefragt wird, was für ein "Huhn" ich da auf dem Kopf habe, ein Bild von meiner Federhaube.
Federn von zwei Waldkäuzchen, Schwanz von einem Steinmarder, Fell unklar, altes Webband, Fuchsläufe als Ohrwärmer und zwei Muscheln als Verzierung, innen gefüttert mit roten Baumwollstoff.
Der Stil ist an Hauben der Haudenosaunee (Irokesen) angelehnt. Hauben dieser Art werden auch heute noch bei PowWows und anderen Festlickkeiten getragen.

liebe Grüße benzi
SORRY, ist zwar etwas unpassend hier,...
...aber diese frage brennt mir doch ein loch ins knie und zwar...
@ benz
hi benz, bitte jetzt nicht mißverstehen, aber warum trägt man sowas:

...auf dem kopf???
ich hab von indianern, ihrer kultur und ihren bräuchen nicht viel ahnung, deswegen meine verwunderung.
sieht halt schon etwas ungewohnt für unser modernes auge aus, als wie z.b. ein base cap!
bitte erleuchte mich da mal genau, was das damit auf sich hat, THX!
gruß aagaard
p.s.: medizinmann???
@ benz
hi benz, bitte jetzt nicht mißverstehen, aber warum trägt man sowas:

...auf dem kopf???
ich hab von indianern, ihrer kultur und ihren bräuchen nicht viel ahnung, deswegen meine verwunderung.
sieht halt schon etwas ungewohnt für unser modernes auge aus, als wie z.b. ein base cap!
bitte erleuchte mich da mal genau, was das damit auf sich hat, THX!
gruß aagaard
p.s.: medizinmann???
"Man sollte nicht unbedingt immer nur den Weg zum Ziel als Ziel sehen."
RE: SORRY, ist zwar etwas unpassend hier,...
Ohje, was soll ich dazu sagen, das ist schwierig. Du liegst mit Deinem Medizinmann schon richtig, nur ich bin eben kein indianischer Schamane. Ich muss also unterscheiden, warum wurden oder werden solche Hauben in der indianischen Kultur getragen und warum trage ICH sie.Original geschrieben von Aagaard
...aber diese frage brennt mir doch ein loch ins knie und zwar...
@ benz
hi benz, bitte jetzt nicht mißverstehen, aber warum trägt man sowas:
p.s.: medizinmann???
Die schamanische Bedeutung, die Bedeutung des Raben für mich und die Verbindung in die Tierwelt, möchte ich hier nicht weiter ausführen, das ist nicht der Ort dafür.
Für mich ist es in erster Linie ein Zeichen der Solidarität mit, der Faszination für, und der Unterstützung von Indianern. Dieses Bild wurde in München während der Nato Sicherheitskonferenz aufgenommen. Schon daß ich die Fotografen und Reporter damit auf mich gezogen hab, hatte vielleicht einen gewissen Effekt in Sachen Aufmerksamkeit auf Probleme von Indianern im heutigen Amerika. Die Situation hat sich seit der Bushregierung in manchen Reservaten sehr verschlechtert und die Wiederwahl bedeutet für manche Nations nichts Gutes. Ich werde auch weiterhin indianische Selbsthilfeprojekte unterstützen, das hat ja auch hier im Forum schon ganz toll geklappt! Danke nochmal an alle, die dabei mitgeholfen haben!
Im Moment würde dringend Geld in Pine Ridge zum Kauf von Propan als Heizmaterial gebraucht und für die Versorgung der Pferde mit Futter, aber mir fehlt im Moment etwas die Idee, wie ich Geld sammeln könnte. Wer mehr Infos dazu möchte Indianerprojekte
Daß ich das hier auf Deine Frage hin schreibe und daß es vielleicht den ein oder anderen interessiert, tja ..... das ist die Wirkung dieser Haube

liebe Grüße benzi
Lederkram
So nun habe ich auch mal gebastelt und möchte euch meine Ledersachen präsentieren:
Mein erster Köcher war mal ein Autositz :
Mein zweiter Köcher war eine Couch :
Der Schießhanhschuh :
Dann habe ich noch eine Gürteltasche und zwei Beutel :
Das Leder musste ich komplett von Hand nähen, da meine Maschine nicht so wollte, wie sie sollte.:motz
Dafür war das brennen mit dem Lötkolben um so leichter.:-)
Gruß
Lumpi
Mein erster Köcher war mal ein Autositz :


Mein zweiter Köcher war eine Couch :


Der Schießhanhschuh :

Dann habe ich noch eine Gürteltasche und zwei Beutel :



Das Leder musste ich komplett von Hand nähen, da meine Maschine nicht so wollte, wie sie sollte.:motz
Dafür war das brennen mit dem Lötkolben um so leichter.:-)
Gruß
Lumpi
Lumpi
Schöne Sachen, Lumpi!
Besonders der Drache - echter Ddraig Goch!
Ist das Autositzleder nicht recht weich?
Besonders der Drache - echter Ddraig Goch!
Ist das Autositzleder nicht recht weich?
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
Nette Sachen Lumpi - siehste: so schlimm isses doch gar nicht mit nem Schießhandschuh ;-)
@Taran
So wie das für mich aussieht, haben beide Köcher ein stabilisierendes Innenleben. Natürlich wäre ein Anilinleder viel zu weich um die Form zu halten (zumal es auch meist in Stärken von < 1mm für Autositze verwendet wird)
@Taran
So wie das für mich aussieht, haben beide Köcher ein stabilisierendes Innenleben. Natürlich wäre ein Anilinleder viel zu weich um die Form zu halten (zumal es auch meist in Stärken von < 1mm für Autositze verwendet wird)
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Meine erste Lederarbeit überhaupt...
...ist fertig: mein neuer Köcher. An dieser Stelle vielen Dank an die Macher von Bauanleitungen (@Shewolf :anbet) und die sonstigen Hinweise und Tipps hier im Forum.
Nach div. Versuchen mit Pappe etc. habe ich mich für die "Ein-Gurt"-Variante entschieden. Um den Köcher besser zu fixieren wurde der Schulterriemen breit der Körperform folgend geschnitten, oben und unten habe ich den Köcher mit Inlays aus geschliffenen Buchenholzstücken stabilisiert (er bleibt dabei jedoch voll beweglich), in der Mitte ist er aber weich genug um sich beim Bücken leicht zu "verbiegen" und die Pfeile damit im Köcher zu halten. Den unteren Befestigungspunkt des Trageriemens habe ich ein Stück nach oben und den Ansatz des oberen Schulterriemens nach links versetzt, damit der Köcher relativ diagonal auf dem Rücken hängt. Daher kommt man besser an die Pfeile, kann beim zurückstecken die Köcheröffnung gut einsehen und durch die Diagonale wird dem Pfeile-verlieren beim Bücken nochmal entgegengewirkt.
Ein Hinweis an alle die auch Ihre erste Lederarbeit planen: Bei meinem Köcher waren mehr als hundert Löcher notwendig, teilweise weit vom Rand der Lederstücke entfernt. Nach meiner Erfahrung: vergesst die Lochzange und nehmt ein Locheisen und den Hammer. Das schont die Hand...




Nach div. Versuchen mit Pappe etc. habe ich mich für die "Ein-Gurt"-Variante entschieden. Um den Köcher besser zu fixieren wurde der Schulterriemen breit der Körperform folgend geschnitten, oben und unten habe ich den Köcher mit Inlays aus geschliffenen Buchenholzstücken stabilisiert (er bleibt dabei jedoch voll beweglich), in der Mitte ist er aber weich genug um sich beim Bücken leicht zu "verbiegen" und die Pfeile damit im Köcher zu halten. Den unteren Befestigungspunkt des Trageriemens habe ich ein Stück nach oben und den Ansatz des oberen Schulterriemens nach links versetzt, damit der Köcher relativ diagonal auf dem Rücken hängt. Daher kommt man besser an die Pfeile, kann beim zurückstecken die Köcheröffnung gut einsehen und durch die Diagonale wird dem Pfeile-verlieren beim Bücken nochmal entgegengewirkt.
Ein Hinweis an alle die auch Ihre erste Lederarbeit planen: Bei meinem Köcher waren mehr als hundert Löcher notwendig, teilweise weit vom Rand der Lederstücke entfernt. Nach meiner Erfahrung: vergesst die Lochzange und nehmt ein Locheisen und den Hammer. Das schont die Hand...
So habe ich das am Anfang auch gemacht. Aber das passende Locheisen für die einfach-Schnürung kam bei uns im Werkzeughandel 3,70€. Und vor allem bei zweilagigen Stellen (eingeklebte Verstärkungen) ist das Locheisen sehr angenehm. Falls mal 2 Schnüre durch ein Loch müssen kann man mit einem Pfriem das Loch ja vorsichtig weiten ohne direkt ein weiteres Locheisen zu kaufen.
Bei der Gelegenheit: Womit schützt / endbehandelt Ihr Eure Werke? Ich habe jetzt an einem Lederrest mal mit Balistol experimentiert. Funktioniert ganz gut, ich könnte mir aber auch noch ein leichtes Nachdunkeln des Köchers vorstellen. Wie kann man das am sinnvollsten hinkriegen?
Und womit auftragen, kleine Bürste oder Lappen? Denn meine Test-Lederrestmethode (mit Q-TIP) kommt für den ganzen Köcher auf keinen Fall in Frage!
Und übrigens, wie gefällt Euch denn eigentlich mein Erstlingswerk?:schaem ;-)
Bei der Gelegenheit: Womit schützt / endbehandelt Ihr Eure Werke? Ich habe jetzt an einem Lederrest mal mit Balistol experimentiert. Funktioniert ganz gut, ich könnte mir aber auch noch ein leichtes Nachdunkeln des Köchers vorstellen. Wie kann man das am sinnvollsten hinkriegen?
Und womit auftragen, kleine Bürste oder Lappen? Denn meine Test-Lederrestmethode (mit Q-TIP) kommt für den ganzen Köcher auf keinen Fall in Frage!

Und übrigens, wie gefällt Euch denn eigentlich mein Erstlingswerk?:schaem ;-)
RE:
@Steini: wunderschön geworden! Ganz sauber gearbeitet - und auch noch mit Einteilung!Original geschrieben von Steini
Bei der Gelegenheit: Womit schützt / endbehandelt Ihr Eure Werke? Ich habe jetzt an einem Lederrest mal mit Balistol experimentiert. Funktioniert ganz gut, ich könnte mir aber auch noch ein leichtes Nachdunkeln des Köchers vorstellen. Wie kann man das am sinnvollsten hinkriegen?
Und womit auftragen, kleine Bürste oder Lappen?
Das Leder sieht natur aus, das dunkelt in der Sonne von alleine nach. Um die Oberfläche schön geschmeidig zu halten (es geht nichts über das "Griffgefühl" eines gepflegten Leders...(**)) nimmst Du am besten Lederfett für Sattel&Trense (Reiterbedarfsladen) mit Bienenwachsanteil.
Das hat mehr pflegende Öle als Ballistol, es macht das Leder Wasserresistent und läßt auch kleine Schrammen und Wasserränder verschwinden. Außerdem duftet es angenehm

@Lumpi: was in so einem alten Sofa noch alles drinsteckt ;-) eine sehr schöne Kollektion hast Du Dir da gemacht! Ist der erste Köcher für die Halle, wenn Du "unter Fitanesen" bist?
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
you attract what you think about most.
Hi,
@Shewolf:
So ist es, der Seitenköcher ist für Fita, ich schieße nebenbei noch Compound und muß daher immer ne halbe Werkzeugkiste dabeihaben:-) ;-)
@Mongol:
Das Sitzleder ist ca. 1mm dünn, das Couchleder ca. 1,5mm.
Der Seitenköcher hat Pfeilröhren zur Stabilität und der Rückenköcher ist ein graues GF-Abflussrohr, das ich oval geformt habe.
Der Handschuh war wirklich einfach zu bauen, nur meine Nähmaschiene streikte. Ich werd mir morgen ne neue kaufen, schließlich will ich mir noch ne Gewandung für Ostern schneidern:-)
Schöne Grüße
Lumpi
@Shewolf:
So ist es, der Seitenköcher ist für Fita, ich schieße nebenbei noch Compound und muß daher immer ne halbe Werkzeugkiste dabeihaben:-) ;-)
@Mongol:
Das Sitzleder ist ca. 1mm dünn, das Couchleder ca. 1,5mm.
Der Seitenköcher hat Pfeilröhren zur Stabilität und der Rückenköcher ist ein graues GF-Abflussrohr, das ich oval geformt habe.
Der Handschuh war wirklich einfach zu bauen, nur meine Nähmaschiene streikte. Ich werd mir morgen ne neue kaufen, schließlich will ich mir noch ne Gewandung für Ostern schneidern:-)
Schöne Grüße
Lumpi