Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit von Dacron

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo

Beitrag von acker »

Was gefunden, zwar nicht vom Hersteller aber in der TBB 2 :

Bibel Nr2 Seite 234 unten : " Dacron hält 35# aus " ...." FF hat eine Festigkeit von 55# pro Strang "
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo

Beitrag von Mandos »

acker hat geschrieben:Was gefunden, zwar nicht vom Hersteller aber in der TBB 2 :

Bibel Nr2 Seite 234 unten : " Dacron hält 35# aus " ...." FF hat eine Festigkeit von 55# pro Strang "
Demnach wären die Angaben vieler Bogensport-Shops fahrlässiger Schwachsinn. :-\
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo

Beitrag von acker »

Mandos, frag sie doch mal wo sie ihre Angaben her haben...
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
gian-luca
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 10.03.2004, 08:37

Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo

Beitrag von gian-luca »

Squid hat geschrieben:Ähm... je dicker eine Sehne ist, desto WENIGER gefährdet sie die Nocken des Bogens...
wenns ums 'Einsägen' an den Nocken geht bin ich klar einverstanden. Aber es geht mir auch um die dann fehlende 'Nachgiebigkeit', die dem Bogen einen abrupteren Schlag versetzt. Eine FF+ Sehne aus 16 Strängen hat eine Reisskraft von 720 Pfund. Das ist enorm und mein Gefühl sagt mir, dass eine solche Sehne z.B. auf einem 60-65 Pfünder sowenig nachgibt, das es bei einem Holzbogen zu Problemen kommen könnte. Getestet habe ich es noch nicht, aber was soll ich überhaupt mit einer solch überdimensoinierten Sehne, wenns besser auch geht? :D
Egal, ich mach das halt mit meinen dünneren Sehnen so wie es mir am besten passt, aber das muss überhaupt nicht allgemein akzeptiert und praktiziert werden und überhaupt finde ich das Testen der Reisskraft der einzelnen Sehnengarne viel interessanter als hier über persönliche Präferenzen beim Sehnenbau zu debattieren ;D

Vorläufige Testergebnisse:

Brucky: FF 47# und 49#

Gianni: Dacron 34# und 35#, B-500 35#, FF+ 45#, D-75 65#

Acker: Dacron B 50 32# , FF+ 42# , 40#

Wer macht sonst noch mit?
gruss,
gianni
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo

Beitrag von Mandos »

acker hat geschrieben:Mandos, frag sie doch mal wo sie ihre Angaben her haben...
Check.
gian-luca
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 10.03.2004, 08:37

Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo

Beitrag von gian-luca »

acker hat geschrieben:Was gefunden, zwar nicht vom Hersteller aber in der TBB 2 :

Bibel Nr2 Seite 234 unten : " Dacron hält 35# aus " ...." FF hat eine Festigkeit von 55# pro Strang "
Wenn ichs richtig im Kopf habe schreibt der Tim Baker aber im englischen Original, dass dies die allgemein kolportierten Werte seien. Ich glaube nicht, dass er schreibt, die seien von ihm selbst gemessen. Muss das dann zuhause mal nachlesen...

Gruss,
gianni
ullrson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 05.02.2009, 21:57

Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo

Beitrag von ullrson »

gian-luca hat geschrieben: Übrigens kann man sehr wohl eine ungerade Anzahl Stränge in eine Sehne verbauen, mach sie einfach nach flämischer Art.
gruss,
gianni
Hast Du mal die Überschrift des Threads gelesen?

Grüße ullrson
baschdler
Full Member
Full Member
Beiträge: 229
Registriert: 11.08.2009, 20:19

Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo

Beitrag von baschdler »

Ich glaub es wurde in dem Thread noch gar nicht erwähnt, daß die Zugkraft in der Sehne nicht dem Zuggewicht des Bogens entspricht. Bei Vollauszug, wenn man davon ausgeht das der Sehnenwinkel 90° beträgt und sich die Zugkraft auf beide Hälften der Sehne gleichmäßig verteilt, sollte folgendes gelten:

F = 1/2 * Zuggewicht * Wurzel 2

Und war es nicht auch so, daß die Zugbelastung in der Sehne mit zunehmendem Auszug abnimmt und auf Standhöhe am größten ist ?

EDIT: ...mal davon abgesehen, daß sie beim Abschuss dann nochmal um einiges höher sein dürfte als in Ruhe und auf Standhöhe.

Gruß Martin
Benutzeravatar
zoooing
Full Member
Full Member
Beiträge: 179
Registriert: 20.03.2007, 15:21

Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo

Beitrag von zoooing »

wer hundert Pfund und mehr schiesst,macht sich keine Sorgen um wieviel strings in der sehne sind ich tu immer 20 rein, für über 100 pfunde reicht das auch.ich geh auch gern auf 30,wenns denn sein muss.

wenn ein bogen auf 5 oder 10 stränge reagiert, ist er ja sowieso nur aus pappe. ;D
ansonsten B-50 12-16 reicht völlig.
Benutzeravatar
zoooing
Full Member
Full Member
Beiträge: 179
Registriert: 20.03.2007, 15:21

Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo

Beitrag von zoooing »

auch eine 16ner mit 200 schuss und immer schön mit wachs gepflegt hält auf einem 80 pfünder falls ich da noch 10 extra fäden drauf tu liegts woll an mir dass es plötzlich nicht mehr schiessen will. weil das holz so unvergleichlich ist sollte man nicht an den fäden sparen.
ullrson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 05.02.2009, 21:57

Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo

Beitrag von ullrson »

baschdler hat geschrieben:Ich glaub es wurde in dem Thread noch gar nicht erwähnt, daß die Zugkraft in der Sehne nicht dem Zuggewicht des Bogens entspricht.

...

Und war es nicht auch so, daß die Zugbelastung in der Sehne mit zunehmendem Auszug abnimmt und auf Standhöhe am größten ist ?

EDIT: ...mal davon abgesehen, daß sie beim Abschuss dann nochmal um einiges höher sein dürfte als in Ruhe und auf Standhöhe.

Gruß Martin
3 mal Ja!

Und da liegt der Hase im Pfeffer: Am Ende vom Schuß werden die Wurfarme durch die Sehne gestoppt. Je mehr Energie im Pfeil gelandet ist, desto Sehnenschonender ist dieser Ruck. Der selbe Ruck verursacht das, was man mehr oder weniger gut als Handschock spürt.

Daher halte ich die Diskussion für die optimale Anzahl der Stränge sehr unfruchtbar. Ohne Angaben über den Bogen und das verwendete Pfeilgewicht kann man nur grob abschätzen, wieviele Stränge die Sehne benötigt. Mit dem Bogen kann man es IMHO nur experimentell ermitteln.

Wer schwere Pfeile schießt, den interessiert das letzte Gramm Sehne nicht. Wer hohe Pfeilgeschwindigkeiten mit leichten Pfeilen erreichen will, der sollte aber eine stabilere Sehne aufziehen.

Flämische Sehnen (oder aufgefütterte Öhrchen) mit gleicher Strangzahl erhöhen das Gewicht in der Nähe der Wurfarmenden: Weniger Speed!.

Grüße ullrson
gian-luca
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 10.03.2004, 08:37

Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo

Beitrag von gian-luca »

@ullurson: hab den Titel schon gelesen: da steht ja u.a. etwas von Bruchfestigkeit und darüber wird ja jetzt debattiert. Oder gilt diese Bruchfestigkeit nur für Endlossehnen? ;D

Übrigens, wenn Du die Öhrchen auffütterst kann dafür die der Rest der Sehne leichter bleiben und die Masse der Sehne rund um den Nockpunkt ist viel entscheidender als bei den Öhrchen, weil die näher beim Pfeil liegt. Darum: dünne Sehne mt gefütteren Öhrchen gleich mehr Speed ;)

Etwas nimmt mich noch Wunder: machst Du nur Endlossehnen oder hast Du auch schon flämische ausprobiert?

Zudem ist es klar, dass man bei einem Bogen alle Faktoren berücksichtigen muss: Zuggewicht, Reflex, Pfeilgewicht usw., aber hier gehts um allgmeine Erfahrungswerte bei den verschiedenen Bogenarten. Es wurde auch schon erwähnt, dass ein Fibergasrecurve mit Carbonis eine etwas grössere Sicherheitsmarge braucht als ein Selfbow. Nur weil Du immer ohne Argumente wiederholst, dass die Strangzahl absolut unwichtig ist, muss das noch lange nicht stimmen. Lass uns doch etwas grübeln und forschen, das macht schliesslich Spass :D

gruss,
gianni
Zuletzt geändert von gian-luca am 23.07.2011, 23:29, insgesamt 1-mal geändert.
gian-luca
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 10.03.2004, 08:37

Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo

Beitrag von gian-luca »

gian-luca hat geschrieben:
acker hat geschrieben:Was gefunden, zwar nicht vom Hersteller aber in der TBB 2 :

Bibel Nr2 Seite 234 unten : " Dacron hält 35# aus " ...." FF hat eine Festigkeit von 55# pro Strang "
Wenn ichs richtig im Kopf habe schreibt der Tim Baker aber im englischen Original, dass dies die allgemein kolportierten Werte seien. Ich glaube nicht, dass er schreibt, die seien von ihm selbst gemessen. Muss das dann zuhause mal nachlesen...

Gruss,
gianni

Hab nachgekuckt und der Baker gibt die Angaben ohne Quelle an, d.h. er schreibt nicht explizit, dass er es selber getestet hat, verneint es aber auch nicht :D
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo

Beitrag von acker »

Hat irgendwer eine Antwort auf seine mails bekommen ?
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
gian-luca
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 10.03.2004, 08:37

Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo

Beitrag von gian-luca »

acker hat geschrieben:Hat irgendwer eine Antwort auf seine mails bekommen ?
weder brownell noch BCY haben mir geantwortet, aber ich habe am Freitag angefragt und da war das weekend schon nahe :) vielleicht wird nächste Woche etwas hereinflattern...

Gruss,
gianni
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“