"saplingbow" Bogenbauturnier 2012
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3932
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 9 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Schaffst dann die Eibe und den Holler noch?
lg Tom Tom
lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
@TomTom Holler ist morgen dran und wird fertig werden. Die Eibe darf noch etwas länger trocknen, die verliert immer noch Gewicht und ist aus dem Turnier draussen, ist ein sehr schönes Stück Holz deshalb werde ich warten bis die wirklich trocken ist.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3932
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 9 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Ok is gut
hab heut auch eher dünne Eibe gehohlt dann kömmer dein Eibenastthread wieder aufpepeln
lg Tom Tom
hab heut auch eher dünne Eibe gehohlt dann kömmer dein Eibenastthread wieder aufpepeln
lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
hab heute meinen Ahorn ein bisserl gerichtet (siehe Bilder).
Werkzeuge: Bandsäge, Bohrmaschine(3mm), Epoxy, Schraubstock, Messer, Schleifleinen, Hanfgarn, Leinolfirnis..(in der Reihenfolge)
...gebohrt und verstiftet (3mm Buchen- Schaschlikspiesse), damit da nix verrutscht... ...reichlich Epoxy druff und ab in´n Schraubstock... etwas beigeschnitzt/ geschliffen...Sehnenlage aktuell ..und nu noch ´ne stramme Hanf-Wicklung drum, weil besser is das... und morgen wird getillert was das Zeug hält
!!!
... oder bisses kracht
Gruss Toddi
Werkzeuge: Bandsäge, Bohrmaschine(3mm), Epoxy, Schraubstock, Messer, Schleifleinen, Hanfgarn, Leinolfirnis..(in der Reihenfolge)
...gebohrt und verstiftet (3mm Buchen- Schaschlikspiesse), damit da nix verrutscht... ...reichlich Epoxy druff und ab in´n Schraubstock... etwas beigeschnitzt/ geschliffen...Sehnenlage aktuell ..und nu noch ´ne stramme Hanf-Wicklung drum, weil besser is das... und morgen wird getillert was das Zeug hält

... oder bisses kracht

Gruss Toddi
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
@Toddi..meine Fresse..ich durfte ja schon so einiges "schräges"aus deiner Produktion in der Hand halten..aber das ist ja wohl der Hammer!
Viel Erfolg beim erfolgreichen "Zuende"-bringen..
Gruss-Guido

Viel Erfolg beim erfolgreichen "Zuende"-bringen..
Gruss-Guido
Gefahr des Tätigen: Irrtum. Die des Trägen: ihn übernehmen
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
@TomTom, guter Plan
@Toddi, steiles Stück erinnert irgendwie an eine Kerze die einen sonnigen Sommer Tag hinter einem südseitigen Fenster verbracht hat

@Toddi, steiles Stück erinnert irgendwie an eine Kerze die einen sonnigen Sommer Tag hinter einem südseitigen Fenster verbracht hat
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Die ersten Stöckchen sind geworfen!
Hasel die 4te
letzter Post
Ich hab nochmal etwas gekratzt um den Tiller hinzubekommen, für akzeptabel befunden und mich entschlossen ein paar Pfeile zu beschleunigen(50-60 erstmal). Klein wenig bin ich schon stolz, dass ist definitiv der beste Bogen den ich bisher hinbekommen habe.
Schnell, leicht und akkurat - meine dilletantische Messmethode mit Personenwaage hat knapp 35# ergeben(meinen Holler/38# hab ich auch so gemessen und tatsächlich hats gestimmt) - wollte mehr, aber das dauernde rumkratzen... naja hab wieder gelernt!

größer
Vollauszug 29"
Hat etwas Set bekommen(~1"), also der leichte Reflex ist jetzt raus. Aber soweit passt alles, also mach ich mir nur noch über das Finnish Gedanken, will ja nicht total abstinken.
Gruss, Moriss
Hasel die 4te
letzter Post
Ich hab nochmal etwas gekratzt um den Tiller hinzubekommen, für akzeptabel befunden und mich entschlossen ein paar Pfeile zu beschleunigen(50-60 erstmal). Klein wenig bin ich schon stolz, dass ist definitiv der beste Bogen den ich bisher hinbekommen habe.
Schnell, leicht und akkurat - meine dilletantische Messmethode mit Personenwaage hat knapp 35# ergeben(meinen Holler/38# hab ich auch so gemessen und tatsächlich hats gestimmt) - wollte mehr, aber das dauernde rumkratzen... naja hab wieder gelernt!

größer
Vollauszug 29"
Hat etwas Set bekommen(~1"), also der leichte Reflex ist jetzt raus. Aber soweit passt alles, also mach ich mir nur noch über das Finnish Gedanken, will ja nicht total abstinken.
Gruss, Moriss
Von allen Seiten gleichmäßig, ist die Mitte!
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Ich muss mich hiermit leider abmelden 
Schaffe den Bogen nciht rechtzeitig, liege ca. ne Woche hinter dem Zeitplan

Schaffe den Bogen nciht rechtzeitig, liege ca. ne Woche hinter dem Zeitplan

Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
So liebe Leute der Endspurt naht, viele zerbrochene Bogen sind zu beklagen aber auch schon sehr viele wunderbare Werke hier vorgestellt worden !
Ich wünsche allen viel Glück für die kommenden Werkstattstunden.
Ich wünsche allen viel Glück für die kommenden Werkstattstunden.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Noch eben auf die Schnelle das Griffholz auf die Pflaume geklebt, mal schauen vieleicht bekomme ich den auch noch fertig:
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
moinsen alle zusammen,
ums gleich vorweg zu sagen: mein snaky Ahorn hat´s überlebt - war aber ´ne schwere Geburt.
...erstma nach Plan getillert. Ergebnis: ca. 36# @28", 165cm NtN.
Problem: beim ersten Schuss hab ich doch fast die Kaffeemaschine geschrottet - 50 cm links am Ziel vorbei (bei 7-8m Entfernung - ich schiesse in der Werkstatt!).
Nach 30 schuss komm ich dem Ziel näher - man gewöhnt sich an jeden Sch... . allerdings nervte auch, dass die Pfeile nicht sauber rausgingen und jedesmal mit einem "KLACK" den Bogen verliessen...
also hab ich den Bogen mal umgedreht und über Griffmitte geschossen - viiiel besser
Fazit: Oberer Wurfarm will nach unten - also kürzen!
also fein abgemessen was ab muss 5cm und weg damit...irgenwie hatte ich Volltrottel den Bogen beim Abmessen wohl falschrum liegen ...also noch 10cm vom anderen Ende weg und gut is
Der Schwerpunkt des Bogens liegt ausserhalb der Wurfebene (der grösste Teil der Wurfarm- Masse liegt rechts) - sieht man ganz gut auf dem ersten Bild mit fixierter Sehne. Auf dem 2. Bild ist nur die Fixierung (Wäscheklammer) gelöst - die Sehne schwingt nach links... vermutlich der Grund für das eigentümliche Schussverhalten. das Bögelchen misst jetzt also noch 150cm NtN und nach ein bisserl Nachtillern hats nu 40# @ 26" (mehr trau ich mich vorerst nicht zu ziehen) . Jedenfalls wirft er die Pfeile jetzt sauber raus und hat auch spürbar mehr Biss ...
ums gleich vorweg zu sagen: mein snaky Ahorn hat´s überlebt - war aber ´ne schwere Geburt.
...erstma nach Plan getillert. Ergebnis: ca. 36# @28", 165cm NtN.
Problem: beim ersten Schuss hab ich doch fast die Kaffeemaschine geschrottet - 50 cm links am Ziel vorbei (bei 7-8m Entfernung - ich schiesse in der Werkstatt!).
Nach 30 schuss komm ich dem Ziel näher - man gewöhnt sich an jeden Sch... . allerdings nervte auch, dass die Pfeile nicht sauber rausgingen und jedesmal mit einem "KLACK" den Bogen verliessen...
also hab ich den Bogen mal umgedreht und über Griffmitte geschossen - viiiel besser

Fazit: Oberer Wurfarm will nach unten - also kürzen!
also fein abgemessen was ab muss 5cm und weg damit...irgenwie hatte ich Volltrottel den Bogen beim Abmessen wohl falschrum liegen ...also noch 10cm vom anderen Ende weg und gut is

Der Schwerpunkt des Bogens liegt ausserhalb der Wurfebene (der grösste Teil der Wurfarm- Masse liegt rechts) - sieht man ganz gut auf dem ersten Bild mit fixierter Sehne. Auf dem 2. Bild ist nur die Fixierung (Wäscheklammer) gelöst - die Sehne schwingt nach links... vermutlich der Grund für das eigentümliche Schussverhalten. das Bögelchen misst jetzt also noch 150cm NtN und nach ein bisserl Nachtillern hats nu 40# @ 26" (mehr trau ich mich vorerst nicht zu ziehen) . Jedenfalls wirft er die Pfeile jetzt sauber raus und hat auch spürbar mehr Biss ...
Re: "Amelancher Spirelli"
Link 1
Link 2
Link 3
Link 4
Link 5
Link 6
Link 7
Moin
noch ein paar Bilder...
Den Bogenbauch habe ich mit E-Hobel und E-Bandschleifer einfach geplättet. Bilder gibt es davon keine, denn das würde das Herz und Kreislauf des einen oder anderen Bogenbauer nicht aushalten.
Noch ein paar Striche mit der groben Raspel und schon ist der Bodentiller fertig.
Ein paar Nocken mit dem Messer geschnitten und mit Sandpapier geglättet. ja, ein wenig kann da noch weg...
Schnell noch eine 8-Strang sehne gedreht
dann auf den Tillerstock und weiter getillert. Mit feiner Raspel und Ziehklinge
Dann überkommt mich die Tillerblindheit in der Werkstatt. Jetzt auf den Bildschirm sehe ich genau wo noch was weg muss und wo nicht, doch vorhin war das an der Wand nicht mehr sichtbar.
Pause
Link 2
Link 3
Link 4
Link 5
Link 6
Link 7
Moin
noch ein paar Bilder...
Den Bogenbauch habe ich mit E-Hobel und E-Bandschleifer einfach geplättet. Bilder gibt es davon keine, denn das würde das Herz und Kreislauf des einen oder anderen Bogenbauer nicht aushalten.


Ein paar Nocken mit dem Messer geschnitten und mit Sandpapier geglättet. ja, ein wenig kann da noch weg...
Schnell noch eine 8-Strang sehne gedreht
dann auf den Tillerstock und weiter getillert. Mit feiner Raspel und Ziehklinge
Dann überkommt mich die Tillerblindheit in der Werkstatt. Jetzt auf den Bildschirm sehe ich genau wo noch was weg muss und wo nicht, doch vorhin war das an der Wand nicht mehr sichtbar.
Pause
Re: "Amelancher Spirelli"
Link 1
Link 2
Link 3
Link 4
Link 5
Link 6
Link 7
Link 8
Moin
So wird das nichts. Der Drehwuchs ist einfach zu stark. Anfangs bogen sich die Wurfarme so weit zur Seite, das die Sehne immer an der Unterarm schlagen musste. Durch asymmetrisches Abtragen an den WA konnte ich die Sehne zwar wieder über den Griff bekommen, aber die WA verdrehten doch sehr stark. Am Ende waren die Wurfarmenden je um ca. 40- 45° zum Griff gedreht. Das liegt zum Teil am Drehwuchs, zum Teil aber auch an der Wuchsform als ganzes, da die Enden nicht in der Flucht des Griffes liegen. Der größte Zug lag also auf einem sehr schmalen Grat an der Seite des Wurfarms. Das kann nicht auf Dauer gut gehen. Also, da hilft nur ein neuer Anlauf. Ich verzichte auf alle Sicherheitsreserven und kürze den Bogen um 12 cm auf 170cm und tillere noch mal von vorne los. Diesmal mache ich den Bauch absolut flach, das kann verdrehen und seitwärts weg biegen mindern. Andererseits ist das Bearbeiten von ganz flachen Bogeninnenseiten aufwendiger als bei leicht gewölbten Bäuchen.
Plötzlich geht es. der Bogen bekommt zwar etwas Dauerbiegung, aber es wird ein Bogen.
Die Nocke ist jetzt 7mm breit und 10mm tief Jetzt muss die Nocke noch etwas geschliffen werden...
Jetzt noch etwas aufhübschen und dann in den Präsi.
Jetzt ist es ein Bogen.
Link 2
Link 3
Link 4
Link 5
Link 6
Link 7
Link 8
Moin
So wird das nichts. Der Drehwuchs ist einfach zu stark. Anfangs bogen sich die Wurfarme so weit zur Seite, das die Sehne immer an der Unterarm schlagen musste. Durch asymmetrisches Abtragen an den WA konnte ich die Sehne zwar wieder über den Griff bekommen, aber die WA verdrehten doch sehr stark. Am Ende waren die Wurfarmenden je um ca. 40- 45° zum Griff gedreht. Das liegt zum Teil am Drehwuchs, zum Teil aber auch an der Wuchsform als ganzes, da die Enden nicht in der Flucht des Griffes liegen. Der größte Zug lag also auf einem sehr schmalen Grat an der Seite des Wurfarms. Das kann nicht auf Dauer gut gehen. Also, da hilft nur ein neuer Anlauf. Ich verzichte auf alle Sicherheitsreserven und kürze den Bogen um 12 cm auf 170cm und tillere noch mal von vorne los. Diesmal mache ich den Bauch absolut flach, das kann verdrehen und seitwärts weg biegen mindern. Andererseits ist das Bearbeiten von ganz flachen Bogeninnenseiten aufwendiger als bei leicht gewölbten Bäuchen.
Plötzlich geht es. der Bogen bekommt zwar etwas Dauerbiegung, aber es wird ein Bogen.
Die Nocke ist jetzt 7mm breit und 10mm tief Jetzt muss die Nocke noch etwas geschliffen werden...
Jetzt noch etwas aufhübschen und dann in den Präsi.
Jetzt ist es ein Bogen.
Weissdorn 14
vorheriger Beitrag
so Endspurt
noch ein paar Bilder vom aufbringen der Schlangenhaut am Donnerstag
am Freitag dann den Gummi runter und gleich die alten Schuppen abgezogen
heute dann Saubermachen und Nachtillern
und nach endloser Schleiferei schließlich eine Schicht Hartölwachs
morgen noch Sehne machen und die Presentationsfotos
so Endspurt
noch ein paar Bilder vom aufbringen der Schlangenhaut am Donnerstag
am Freitag dann den Gummi runter und gleich die alten Schuppen abgezogen
heute dann Saubermachen und Nachtillern
und nach endloser Schleiferei schließlich eine Schicht Hartölwachs
morgen noch Sehne machen und die Presentationsfotos
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Holler 4
vorheriger Beitrag
Und der Holler, der hat mir gestern jede menge Nerven gekostet...
nach dem Bodentiller war das gute Stück recht kräftig, die Tillersehne die für Standhöhe vorgesehen war hat er mir einfach ausgezogen bis sie am Griff anlag. da muss also noch was weg zuviel ist zuviel. Aber das Hauptproblem hat sich dabei offenbart, durch den Deflex im Stave ist mir nicht aufgefallen dass ich den Bogen nicht optimal in den Stamm gelegt hab, und bei dem hohen Zug zeigte sich, dass der Bogen sich verdrehen wollte da beide Tips in die gleiche Richtung abweichen , oder anders ausgedrückt die Sehne lief am Rand vom Griff entlang.
bei der Rosterei hat sich natürlich die Klebefuge vom Griffinlay verabschiedet
aber es hat funktioniert die Sehne läuft nun wunderbar griffmittig und der Drehimpuls ist weg.
Heute noch der Tiller
na wunderbar also Schleifen und ein wenig Farbe drauf. Holler ist nicht so das Holz mit der schönsten Optik aber die kann man gut aufmotzen
ich beize zweifarbig mit Spiritusbeize, zuerst mit einer dunkleren Farbe diese wird zu einem guten Teil wieder runtergeschliffen und dann kommt ein hellerer Ton darüber.
Und der Holler, der hat mir gestern jede menge Nerven gekostet...
nach dem Bodentiller war das gute Stück recht kräftig, die Tillersehne die für Standhöhe vorgesehen war hat er mir einfach ausgezogen bis sie am Griff anlag. da muss also noch was weg zuviel ist zuviel. Aber das Hauptproblem hat sich dabei offenbart, durch den Deflex im Stave ist mir nicht aufgefallen dass ich den Bogen nicht optimal in den Stamm gelegt hab, und bei dem hohen Zug zeigte sich, dass der Bogen sich verdrehen wollte da beide Tips in die gleiche Richtung abweichen , oder anders ausgedrückt die Sehne lief am Rand vom Griff entlang.
bei der Rosterei hat sich natürlich die Klebefuge vom Griffinlay verabschiedet
aber es hat funktioniert die Sehne läuft nun wunderbar griffmittig und der Drehimpuls ist weg.
Heute noch der Tiller
na wunderbar also Schleifen und ein wenig Farbe drauf. Holler ist nicht so das Holz mit der schönsten Optik aber die kann man gut aufmotzen
ich beize zweifarbig mit Spiritusbeize, zuerst mit einer dunkleren Farbe diese wird zu einem guten Teil wieder runtergeschliffen und dann kommt ein hellerer Ton darüber.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht