Seite 42 von 44
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Verfasst: 10.01.2024, 21:41
von kra
Gefällt, besonders der große und flache Griff, mit dem sie sicher zu führen sind. Die Vorlage bietet ja wenig Führung gegen Drehungen in der Längsachse.
Saubere Arbeit!
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Verfasst: 15.01.2024, 07:20
von Haitha
Dentalwerkzeuge-Manufaktur vom Käptn;)
Kuhl!
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Verfasst: 15.01.2024, 13:22
von Snake-Jo
Sehr schön. Der bessere Griff überzeugt! Als Biologe arbeite ich auch öfter mit Skalpellen.
Wie ist der Stahl gegenüber dem Original?
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Verfasst: 15.01.2024, 17:27
von kra

mit ziemlicher Sicherheit hochwertiger
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Verfasst: 16.01.2024, 14:11
von Holzbieger
Snake-Jo hat geschrieben: ↑15.01.2024, 13:22
Sehr schön. Der bessere Griff überzeugt! Als Biologe arbeite ich auch öfter mit Skalpellen.
Wie ist der Stahl gegenüber dem Original?
Kann ich nicht sagen da ich den Stahl des Originals nicht kenne, ich habe mal im Internet gesucht und nichts vernünftiges gefunden. Aesculap /B.Braun gibt im Katalog keinerlei Werkstoffnummern an, oder zumindest hat meine Suche nichts ergeben (ich will da jetzt auch keine Stunden an Zeit daran verschwenden). Die Originalklinge hat schon einiges an Ausbrüchen an der Schneide. Ich denke mal das kommt vom Handling. Mit 17° Schneidenwinkel ohne Sekundärfase ist das Original denke ich mal ziemlich an der Grenze was der Stahl kann.
Wie meine Skalpelle im Vergleich mit dem Original abschneiden werden kann ich noch nicht sagen. Ich wollte die Messer am Sonntag meinem Freund übergeben aber da kam was dazwischen. Ich werde da aber sicher nachhaken wenn er sie mal im Einsatz hatte. Jürgen Schanz gibt ein der Stahlinfo für SB1 einen minimal möglichen Schneidenwinkel von 15° an, da bin ich genau dran habe aber eine leichte Sekundärfase angelegt. Auf einen Steinboden fallen sollten die Klingen nicht, ich werde sicher bei ihm über seine Erfahrungen nachhaken.
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Verfasst: 25.01.2024, 07:17
von Snake-Jo
@Holzbieger
Danke für die Info. Klingt für mich alles sehr durchdacht und adäquat umgesetzt.
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Verfasst: 16.02.2024, 11:59
von Holzbieger
Hallo Messermacher,
noch ein kleines Schälmesser, das siebte mit der Vogelschnabelklinge und zwei mit gerader Klinge. Einen gehärteten Rohling habe ich noch dann wird mal ein Zeit lang Schluß sein mit dieser From.
Mein Zahnarzt bekommt dieses Messer. Kurz vor Weihnachten waren seine Frau und er bei uns zu Essen und da wurde quasi dieses Messer bestellt. Ich habe dann gleich in meinen Holzvorrat gegriffen und sie haben sich das Holz, die Nieten und einen Mosaikpin ausgesucht.
Letztes Wochenende hab ich es übergeben.
Stahl: SB1
Griff: stabilisierte Zwetschge, Messingnieten und ein Mosaikpin
Gesamtlänge: 180 mm
Klingenlänge: 63 mm
Klingendicke: 2,2 mm auf Null auslaufend
Gewicht: 72 g
Danke fürs schauen
Gruß
Roland
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Verfasst: 16.02.2024, 15:07
von Snake-Jo
@Holzbieger
Klasse! Pflaumenholz finde ich auch immer sehr schön.
An dieser Stelle auch mal ein Kompliment wegen der schönen Fotos:
Gute Ausleuchtung, farblich sehr gut und sehr detailreich auflösend

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Verfasst: 16.02.2024, 18:17
von fka
Richtig schönes kleines Messer! Ist die leicht goldene Farbe der Klinge vom tempern oder täuschen die Bilder?
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Verfasst: 17.02.2024, 12:40
von Holzbieger
fka hat geschrieben: ↑16.02.2024, 18:17
Richtig schönes kleines Messer! Ist die leicht goldene Farbe der Klinge vom tempern oder täuschen die Bilder?
Das täuscht, ist wohl eine Spiegelung vom Hintergrund.
Gruß
Roland
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Verfasst: 01.07.2024, 13:21
von Holzbieger
Hallo Messermacher,
ich bin mal wieder dazu gekommen Zeit in meiner Werkstatt zu verbringen. Mein Sohn hat mich schon vor langer Zeit mal darauf angesprochen ob ich auch Wellenschliffmesser machen kann. „Bis jetzt nicht, ich denk mal darüber nach“ habe ich ihm geantwortet.
Nun hier ist das Ergebnis, ein großes Brotmesser mit Wellenschliff. Für dieses Messer habe ich mich von drei Quellen beeinflussen lassen, die Klinge von einem Messer des Schwiegervater meines Sohns, den Griff habe ich so schon oft umgesetzt und dem Wellenschliff von meinem eigenen Brotmesser.
Eigentlich wollte ich das Messer behalten, da es zwei kleine Fehler hat. Auf der linken Klingenseite ist ein Lunker zu sehen und die ersten drei „Wellen“ sind etwas zu groß geraten. Ich denke mir es ist Handarbeit, da kann man kleine Abweichungen hinnehmen.
Ich habe jedoch beschlossen das Messer zu verschenken. Nächstes Wochenende hat mein ältester Freund, wir sind seit 52 Jahren befreundet, zu einem Treffen aller engen Freunde aus meiner Teenagerzeit eingeladen. Das gibt mein Gastgeschenk.
Hier die Daten:
Stahl: SB1
Griff: Stabilisiertes Ahorn, schwarzes Fiber, Messingnieten, Mosaikpin
Gesamtlänge: 370 mm
Klingenlänge: 230 mm
Klingenhöhe: 40 mm
Klingendicke: 2 mm am Rücken
Gewicht: 227 g
Danke fürs Schauen, Kritik und Anregungen sind wie immer willkommen.
Gruß
Roland
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Verfasst: 01.07.2024, 18:48
von kra
Sehr schönes Messerchen! Was ich hinterfragen möchte sind die 2mm dicke Klinge. Ich habe bei unseren Brotmessern immer wieder das Problem, das die Klinge bei festerem Brot oder harter Krume gerne mal ausweicht und der Schnitt sowohl horizontal wie vertikal verläuft.
Reichen da die 2mm Material zum stabilisieren?
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Verfasst: 01.07.2024, 19:08
von Holzbieger
Erst mal Danke.
Ich denke dass dieses Messer stabil schneidet.
Bei meinem Brotmesser, ein Zwilling ist die Klinge 1,5 mm dick aber nur 24 mm hoch. Das kommt das auch vor dass ein Schnitt verläuft. Ich denk das hat auch mit der Klingenhöhe zu tun
Ich habe die Klingenform ja an einem bestehenden Messer welches dem Schwiegervater meines Sohnes gehört (Um genau zu sei, das Kai Shun Brotmesser der Tim Mälzer Serie) das ist noch etwas dünner wenn ich es noch richtig in Kopf habe.
Ich habe natürlich als ich den Wellenschliff angebracht habe bei meinem Bäcker ein schönes festes Brot mit harter Krume geholt und das Messer getestet. Da hatte ich keine Probleme.
Gruß
Roland
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Verfasst: 01.07.2024, 20:49
von Bogenbas
Sehr schönes Handwerk! Dass du da was zu kritisieren findest erinnert mich an mich selbst

Ich sehe bei meinem Handwerk auch nur die "Fehler"

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Verfasst: 03.07.2024, 16:32
von klaus1962
Holzbieger hat geschrieben: ↑01.07.2024, 19:08
Ich habe natürlich als ich den Wellenschliff angebracht habe ....
Servus Roland
Schönes praktisches Messer.
Darf man fragen, wie Du den Wellenschliff bewerkstelligt hast ?
Abgerundete Schleifscheibe, Schablone, Geheimtrick oder ...
Ich frag, weil ich ab und zu vor dem Problem stehe, ein Wellenschliffmesser nachschleifen zu müssen.
Theoretisch bräuchte man ja, je nach Wellenform/Größe eine Schleifscheibe mit der passenden Rundung.
LG
Klaus