"saplingbow" Bogenbauturnier 2013
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
hallöchen,
hab mir meinen Pfeifenstrauch mal zur Brust genommen:
- unteren WA gekürzt, hat nu 167 cm NtN.
- leicht asymmetrisch - oberer WA ist 10 cm länger
- das Holz ist schwer, aber recht " biegefreudig"; weicher Auszug bis 30", keine Stauchrisse, ca.1,5" Set Werkzeug für diesen Bogen :
- Jap- Säge
- Schnitzbank
- Ziehmesser
- kleines Schnitzmesser zum tillern und Griff ausarbeiten
- Rundfeile 2,5mm für Sehnenkerben
letzter beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 41#p381241
Gruß Toddi
hab mir meinen Pfeifenstrauch mal zur Brust genommen:
- unteren WA gekürzt, hat nu 167 cm NtN.
- leicht asymmetrisch - oberer WA ist 10 cm länger
- das Holz ist schwer, aber recht " biegefreudig"; weicher Auszug bis 30", keine Stauchrisse, ca.1,5" Set Werkzeug für diesen Bogen :
- Jap- Säge
- Schnitzbank
- Ziehmesser
- kleines Schnitzmesser zum tillern und Griff ausarbeiten
- Rundfeile 2,5mm für Sehnenkerben
letzter beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 41#p381241
Gruß Toddi
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
... hab noch eine neue Sehne gefrickelt für meinen Schlehenbogen, oder vielmehr ein Seil...
Werkzeug:
- was man auf den Bildern sieht...
- Akkuschrauber
p.s. da war mal ein Artikel in der TB, ich glaub Heft 50 von 2008: Titel "Fastflight für den Steinzeitbogen", da wurde diese Technik vorgestellt und ausführlich beschrieben.
Gruß Toddi
- was man auf den Bildern sieht...
- Akkuschrauber
p.s. da war mal ein Artikel in der TB, ich glaub Heft 50 von 2008: Titel "Fastflight für den Steinzeitbogen", da wurde diese Technik vorgestellt und ausführlich beschrieben.
Gruß Toddi
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
ich bin´s schon wieder
ich hab da noch einen Robinien - Stave, den ich bereit wäre als Preis abzudrücken: Viertelstamm gespalten, 170 cm, gerade, leicht reflex, ziemlich fette Ringe, 3 Jahre getrocknet....

ich hab da noch einen Robinien - Stave, den ich bereit wäre als Preis abzudrücken: Viertelstamm gespalten, 170 cm, gerade, leicht reflex, ziemlich fette Ringe, 3 Jahre getrocknet....

Mandos' Wildpflaume - raus
vorheriger Beitrag
Da ich am Donnerstag wegen 'ner Erkältung nicht raus konnte und jetzt wieder mitten im Klausurstress bin, bin ich leider raus...
Ich hoffe aber, die Bauphase in einem anderen Thread zu Ende zu führen, wenn ich wieder mehr Luft hab.
Da ich am Donnerstag wegen 'ner Erkältung nicht raus konnte und jetzt wieder mitten im Klausurstress bin, bin ich leider raus...
Ich hoffe aber, die Bauphase in einem anderen Thread zu Ende zu führen, wenn ich wieder mehr Luft hab.
- don_quichotte
- Hero Member
- Beiträge: 588
- Registriert: 06.06.2011, 16:13
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Hallo zusammen!
Hier mein letzter Beitrag
ch habe gestern Abend mal meinen Bogen gewogen: 697 gramm. Da mir das Holz noch etwas feucht schien, habe ich den Bogen über Nach auf der Fussbodenheizung liegen lassen. Gewicht heute morgen: 676 Gramm! Satte 21 Gramm in einer Nacht! Dafür hat er aber erstaunlich wenig Set entwickelt bis jetzt und auch fast keinen Stringfollow gezeigt nach dem Abspannen.
Ich werde trotzdem versuchen, den Bogen noch fertig zu kriegen. Als nächstes werde ich ihm falsche Hornnocken aus Zwetschge verpassen und dann den Tiller noch anpassen. Hoffentlich finde ich dazu noch etwas Zeit... Ich habe heute un am So noch Handballmatch und umziehen tu ich dieses Wochenende auch noch
Hier mein letzter Beitrag
ch habe gestern Abend mal meinen Bogen gewogen: 697 gramm. Da mir das Holz noch etwas feucht schien, habe ich den Bogen über Nach auf der Fussbodenheizung liegen lassen. Gewicht heute morgen: 676 Gramm! Satte 21 Gramm in einer Nacht! Dafür hat er aber erstaunlich wenig Set entwickelt bis jetzt und auch fast keinen Stringfollow gezeigt nach dem Abspannen.
Ich werde trotzdem versuchen, den Bogen noch fertig zu kriegen. Als nächstes werde ich ihm falsche Hornnocken aus Zwetschge verpassen und dann den Tiller noch anpassen. Hoffentlich finde ich dazu noch etwas Zeit... Ich habe heute un am So noch Handballmatch und umziehen tu ich dieses Wochenende auch noch

- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
..Ich habe leider auch keine Ahnung, ob ich den Bogen noch fertig bekomme.
Letzter Beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 68#p380768
Der Tiller ist so weit abgeschlossen, aktuell 48#@26", aber er ist noch gänzlich "roh"....
Es fehlen noch:
Ausschleifen der groben Schleifspuren
Feinformen der Enden und Sehnenkerben
Overlays (optional)
Griff-Ausformung
Oberflächenbehandlung, Verzierungen (optional)
Griffleder
Sehnenbau
Wird stressig...
Ich versuch's aber, die dreieckigen Endbereiche sind witzig und funktionieren!
(Rücken = unten!)
Rabe
Zum Finale: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 05#p382168
Letzter Beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 68#p380768
Der Tiller ist so weit abgeschlossen, aktuell 48#@26", aber er ist noch gänzlich "roh"....
Es fehlen noch:
Ausschleifen der groben Schleifspuren
Feinformen der Enden und Sehnenkerben
Overlays (optional)
Griff-Ausformung
Oberflächenbehandlung, Verzierungen (optional)
Griffleder
Sehnenbau
Wird stressig...
Ich versuch's aber, die dreieckigen Endbereiche sind witzig und funktionieren!
(Rücken = unten!)
Rabe
Zum Finale: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 05#p382168
Hasel , Nocken und finish
Hallo,
Diese Hasel hat es echt in sich , erst zickt sie beim Tillern und nun beim beizen...
Einige Stellen wollen nicht so wie ich es will, aber das bin ich an dem Schätzecken ja nun gewohnt, sie hat halt ihren eigenen Willen
Naja, ich bekomm sie schon noch klein
Die Oberflächen für die overlays wurden mit dem Tellerschleifer planiert sowie die overlays aus Mooreiche mit dem Bandschleifer und dem Tellerschleifer in Form gebracht.
Mit Sek Kleber Marke "Chinastinkig -> kräftig schnell und gut" aufgeklebt . Anschließend wurden der vorgebeizte Bogen und die overlays geschliffen um die Endgültige Form im Nockenbereich des Bogens zu erhalten.
Anschließend erfolgte ein neues beizen des Bogens.
Der Bogen hat nun seid gestern abend 3 Lagen zwei verschiedener Beizen erhalten, je mit einem Zwischenschliff mit 400er Papier, nun erfolgt ein weiterer Schliff dann Schellack und Leinölfirnis.
Griffaufbau.
vorheriger : http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 73#p381773
Diese Hasel hat es echt in sich , erst zickt sie beim Tillern und nun beim beizen...

Einige Stellen wollen nicht so wie ich es will, aber das bin ich an dem Schätzecken ja nun gewohnt, sie hat halt ihren eigenen Willen

Naja, ich bekomm sie schon noch klein

Die Oberflächen für die overlays wurden mit dem Tellerschleifer planiert sowie die overlays aus Mooreiche mit dem Bandschleifer und dem Tellerschleifer in Form gebracht.
Mit Sek Kleber Marke "Chinastinkig -> kräftig schnell und gut" aufgeklebt . Anschließend wurden der vorgebeizte Bogen und die overlays geschliffen um die Endgültige Form im Nockenbereich des Bogens zu erhalten.
Anschließend erfolgte ein neues beizen des Bogens.
Der Bogen hat nun seid gestern abend 3 Lagen zwei verschiedener Beizen erhalten, je mit einem Zwischenschliff mit 400er Papier, nun erfolgt ein weiterer Schliff dann Schellack und Leinölfirnis.
Griffaufbau.
vorheriger : http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 73#p381773
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Holly vom Zacki / Beitrag Nr.5
Hallo Saplianer
Letzter Beitrag
viewtopic.php?f=15&t=21324&p=381177&hilit=zacki#p381177
Ich hatte geschrieben ( 07.02. )

War mein erster Pflasterversuch. Seid bitte gnädig.
Dann habe ich fröhlich getillert. Aber bei ca. 50 cm Auszug / 15 KG Zuggewicht hat er keine Lust mehr gehabt.
Zur schadenfrohen Fehleranalyse, die Bilder.....
Für mich interessant das der Bogen nicht an der Pflasterstelle gebrochen ist.
Es war kein Knacken zu hören; Er hatte kein Set entwickelt..... Einfach Peng!!!
Bruchstelle Rücken

Bruchstelle Bauch

Nächstes Jahr wirds bestimmt besser.
Hey Acker wann gehts denn Los, mit Sapling `14?
Grüße Zacki
Letzter Beitrag
viewtopic.php?f=15&t=21324&p=381177&hilit=zacki#p381177
Ich hatte geschrieben ( 07.02. )
Ein Pflaster sollte die Problemstelle schützen. Habe dazu eine Hanfschnur aufgedreht und mit ordentlich Leim auf den Rücken aufgebracht. Anschließend mit Kunstsehne die Enden gewickelt...und wenn es knallt...
dann habe ich wieder was gelernt

War mein erster Pflasterversuch. Seid bitte gnädig.
Dann habe ich fröhlich getillert. Aber bei ca. 50 cm Auszug / 15 KG Zuggewicht hat er keine Lust mehr gehabt.

Zur schadenfrohen Fehleranalyse, die Bilder.....

Für mich interessant das der Bogen nicht an der Pflasterstelle gebrochen ist.
Es war kein Knacken zu hören; Er hatte kein Set entwickelt..... Einfach Peng!!!
Bruchstelle Rücken

Bruchstelle Bauch

Nächstes Jahr wirds bestimmt besser.
Hey Acker wann gehts denn Los, mit Sapling `14?

Grüße Zacki
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Alexander´s Kirsche, Post 13
Zu Post 12
Hallo allerseits,
heute habe ich zum Finale noch ein Griffleder auf den Bogen geleimt.
Wie ich´s hier im Forum gelesen habe zeige ich´s hier mal mit Bildern. Da mein Griffstück schön gleichmäßig ist, brauchte ich nur ein einfaches, rechteckiges Leder zuzuschneiden. Dann habe ich 4mm Löcher reingestanzt Das nächste Mal werde ich sie kleiner stanzen, da mein Lederband auch 4mm breit ist und ich sicher gehen wollte, daß da nix knubbelt, aber das seht ihr später.
Das Lederstück habe ich 15min ins Wasser gelegt ausgewrungen und und dann zur Hälfte mit Leim eingeschmiert dann direkt auf den Bogen und schöön laang aufgepresst ein Stück Leder je rechts und links, damit sich die Leimzwingen nicht in meinem Griffleder abdrücken dann die Oberseite geleimt und mit Band geflochten und Stück für Stück festgedrückt .
So sieht´s direkt nach dem Aufbringen aus Die Löcher sind etwas groß, aber die Naht damit schön flach!
Ich hab´s dann komplett festgeklemmt und ca. 2 Std. im warmen Flur stehenlassen , damit der Leim fest wird.
Danach habe ich alle Zwingen entfernt und das Leder noch ca. 1 Std. trocknen lassen.
Einen Namen für den Bogen hat mein Sohn heute gefunden. Der Rest kommt gleich im Präsi-Thread.
Spaß hat´s gemacht und ich freue mich auf neue Bögen und alles Drumrum, was ich selbst, mit Eurer Hilfe und scharfen Augen, noch herstellen kann.
Meine 3 Söhne stehen auch schon an zum Bögen verschönern.
Bis bald
Alexander
Zu Post 12
Hallo allerseits,
heute habe ich zum Finale noch ein Griffleder auf den Bogen geleimt.
Wie ich´s hier im Forum gelesen habe zeige ich´s hier mal mit Bildern. Da mein Griffstück schön gleichmäßig ist, brauchte ich nur ein einfaches, rechteckiges Leder zuzuschneiden. Dann habe ich 4mm Löcher reingestanzt Das nächste Mal werde ich sie kleiner stanzen, da mein Lederband auch 4mm breit ist und ich sicher gehen wollte, daß da nix knubbelt, aber das seht ihr später.
Das Lederstück habe ich 15min ins Wasser gelegt ausgewrungen und und dann zur Hälfte mit Leim eingeschmiert dann direkt auf den Bogen und schöön laang aufgepresst ein Stück Leder je rechts und links, damit sich die Leimzwingen nicht in meinem Griffleder abdrücken dann die Oberseite geleimt und mit Band geflochten und Stück für Stück festgedrückt .
So sieht´s direkt nach dem Aufbringen aus Die Löcher sind etwas groß, aber die Naht damit schön flach!
Ich hab´s dann komplett festgeklemmt und ca. 2 Std. im warmen Flur stehenlassen , damit der Leim fest wird.
Danach habe ich alle Zwingen entfernt und das Leder noch ca. 1 Std. trocknen lassen.
Einen Namen für den Bogen hat mein Sohn heute gefunden. Der Rest kommt gleich im Präsi-Thread.
Spaß hat´s gemacht und ich freue mich auf neue Bögen und alles Drumrum, was ich selbst, mit Eurer Hilfe und scharfen Augen, noch herstellen kann.
Meine 3 Söhne stehen auch schon an zum Bögen verschönern.


Bis bald
Alexander
Die Weißheit auf dem Kopf kommt von allein, die Weisheit im Kopf nicht. Warum haben dann eigentlich so viele Menschen Angst davor, alt zu werden, statt davor, dumm zu bleiben? E. v. Hirschhausen
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
JA dann möcht ich auch als Spätzünder mal mein Werk zeigen,
wollt eigentlich die Geschichte komplett in den Präsi packen aber da gehn nur 10 Bilder rein und das reicht nicht ganz..
NEUNAUGE (Robinie) vom alfredle
Die Holzsuche gestaltete sich recht einfach, da man als LKW Fahrer viel unterwegs ist und das Strassenbauamt sowie die Autobahnmeistereien im Herbst und Winter nicht den Mittelstreifen mähen sondern die Böschungen und Parkplätze verschönern.
sehr zu meinem Wohle, denn wo Morgens gesägt wird ist gegen 15.30 Ende. Und da wird doch wohl was liegenbleiben!! Dann die 2 Äste, war ein ca.5 Meter langer Sappi- in der Mitte geteilt.
Ich nehm den linken/Die Überraschung kam erst nachdem die Rinde runter war. Nicht so toll gewachsen und an der besseren Seite Totäste/Faulstellen/Nassstellen. Aber Gut, angefangen war er und ich hatte ja noch Holler und Pfaffenhütchen zur Reserve.
Splintrunter und den Rücken schön gemacht! und dann am Bauch die Äste und Verwachsungen rausgearbeitet. Ja denn, die restlichen Details dann im Präsi und gutes gelingen euch allen..
alfredle
wollt eigentlich die Geschichte komplett in den Präsi packen aber da gehn nur 10 Bilder rein und das reicht nicht ganz..
NEUNAUGE (Robinie) vom alfredle

Die Holzsuche gestaltete sich recht einfach, da man als LKW Fahrer viel unterwegs ist und das Strassenbauamt sowie die Autobahnmeistereien im Herbst und Winter nicht den Mittelstreifen mähen sondern die Böschungen und Parkplätze verschönern.
sehr zu meinem Wohle, denn wo Morgens gesägt wird ist gegen 15.30 Ende. Und da wird doch wohl was liegenbleiben!! Dann die 2 Äste, war ein ca.5 Meter langer Sappi- in der Mitte geteilt.
Ich nehm den linken/Die Überraschung kam erst nachdem die Rinde runter war. Nicht so toll gewachsen und an der besseren Seite Totäste/Faulstellen/Nassstellen. Aber Gut, angefangen war er und ich hatte ja noch Holler und Pfaffenhütchen zur Reserve.
Splintrunter und den Rücken schön gemacht! und dann am Bauch die Äste und Verwachsungen rausgearbeitet. Ja denn, die restlichen Details dann im Präsi und gutes gelingen euch allen..
alfredle

KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)
(der mit der kleinen Wölfin)
Karystos Holler Post4
Das ist mein letzter Beitrag vor der Präsentation.
Ich habe eine Rille für die Sene eingefeilt. Und dann die Siyahs so weit in Form gebracht das ich schleifen kann. Das ist nicht der endgültige Tiller die beiden Bilder Sind im verlauf des Tillerns entstanden. Er ist bereits geschliffen, und das Finish ist fast fertig, morgen wird Fotografiert.
Ich habe eine Rille für die Sene eingefeilt. Und dann die Siyahs so weit in Form gebracht das ich schleifen kann. Das ist nicht der endgültige Tiller die beiden Bilder Sind im verlauf des Tillerns entstanden. Er ist bereits geschliffen, und das Finish ist fast fertig, morgen wird Fotografiert.
Chirion Hartriegel Tillerende
So nachdem Sohnemann in den letzten Tagen recht ergiebig meine Werkbank mit Beschlag belegt hat ist es wirklich knapp geworden aber letztlichsiehts nicht so schlecht aus
der Tiller des Hartriegels ist ein wenig herausvordernd, dachte ich mir aber eigentlich hat mir das Holz einen erstaunlich einfachen Weg gewiesen.
ein wenig sei vor der Präsentation morgen schon verraten, ein weing konnte ich im Finish dieses Bogens nicht auf eine Schnitzerei im Griff verzichten.
Chirion Hartriegel
Ernte und erste Schritte, Wurfarme rausarbeiten, Tillerbeginn, Tillerende
Chirion Goldregen 1
Ernte und erste Schritte, Ringfreilegung
Chirion Goldregen 2
Ernte und erste Schritte, Richten der Billetts, Planung, Spleiss vorbereiten, Spleiss verkleben, Seitenkontour und Jahresring, Wurfarme profilieren
der Tiller des Hartriegels ist ein wenig herausvordernd, dachte ich mir aber eigentlich hat mir das Holz einen erstaunlich einfachen Weg gewiesen.
ein wenig sei vor der Präsentation morgen schon verraten, ein weing konnte ich im Finish dieses Bogens nicht auf eine Schnitzerei im Griff verzichten.

Chirion Hartriegel
Ernte und erste Schritte, Wurfarme rausarbeiten, Tillerbeginn, Tillerende
Chirion Goldregen 1
Ernte und erste Schritte, Ringfreilegung
Chirion Goldregen 2
Ernte und erste Schritte, Richten der Billetts, Planung, Spleiss vorbereiten, Spleiss verkleben, Seitenkontour und Jahresring, Wurfarme profilieren
Zuletzt geändert von Chirion am 16.02.2013, 23:25, insgesamt 1-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Chirion Goldregen2 die letzten Schritte
Goldregen ist ein unglaubliches Holz
ich hab das noch nie erlebt, noch nicht mal bei Osage nachdeem ich den Bogen so in auf die Form gespannt hab hab ich mit der HLP draufgehalten und unglaublicher Weise hat sich der Bogen de Facto nur urch sein eigenes Gewicht auf die Form gelegt, lediglich die für die letzten 5 cm zwischen Form und Bogen (am anderen Ende) musste ich ganz dezent nachhelfen.
Für mich ist Goldregen definitiv das am besten grün und heißformbare Holz.
beinahe in den Wahnsinn gertieben hat mich der Entschluss dem Bogen 5 eckige Hornnocks zu verpassen, ich wollte das Profil bis in die Spitzen der Nocks durchziehen, ohne dabei die Linie des Recurves rückenseitig zu stören, ich mein den kleinen Buckel der es bei Hornnocken erlaubt, die Sehnenkerbe tief genug zu machen. Bei einem geraden Bogen ist das erträglich (obwohl mich die Form auch dort an einen schwangeren Regenwurm erinnert), bei recurven Wurfarmenden ist der Buckel stylistisch einfach nur unerträglich, letztlich ist es mir aber nach einigen Schwierigkeiten gelungen dieses stylistische Problem zu lösen.
Ich hab mich übrigens für Hornnocken entschieden, nicht nur weil ich kein Geweih bei der Hand hatte, ich finde die schwarzen Nocken passen einfach besser.
auch hier möcht ich der Präsentation morgen ein wenig vorgreifen
Chirion Hartriegel
Ernte und erste Schritte, Wurfarme rausarbeiten, Tillerbeginn, Tillerende
Chirion Goldregen 1
Ernte und erste Schritte, Ringfreilegung
Chirion Goldregen 2
Ernte und erste Schritte, Richten der Billetts, Planung, Spleiss vorbereiten, Spleiss verkleben, Seitenkontour und Jahresring, Wurfarme profilieren, letzte Schritte
ich hab das noch nie erlebt, noch nicht mal bei Osage nachdeem ich den Bogen so in auf die Form gespannt hab hab ich mit der HLP draufgehalten und unglaublicher Weise hat sich der Bogen de Facto nur urch sein eigenes Gewicht auf die Form gelegt, lediglich die für die letzten 5 cm zwischen Form und Bogen (am anderen Ende) musste ich ganz dezent nachhelfen.
Für mich ist Goldregen definitiv das am besten grün und heißformbare Holz.
beinahe in den Wahnsinn gertieben hat mich der Entschluss dem Bogen 5 eckige Hornnocks zu verpassen, ich wollte das Profil bis in die Spitzen der Nocks durchziehen, ohne dabei die Linie des Recurves rückenseitig zu stören, ich mein den kleinen Buckel der es bei Hornnocken erlaubt, die Sehnenkerbe tief genug zu machen. Bei einem geraden Bogen ist das erträglich (obwohl mich die Form auch dort an einen schwangeren Regenwurm erinnert), bei recurven Wurfarmenden ist der Buckel stylistisch einfach nur unerträglich, letztlich ist es mir aber nach einigen Schwierigkeiten gelungen dieses stylistische Problem zu lösen.
Ich hab mich übrigens für Hornnocken entschieden, nicht nur weil ich kein Geweih bei der Hand hatte, ich finde die schwarzen Nocken passen einfach besser.
auch hier möcht ich der Präsentation morgen ein wenig vorgreifen
Chirion Hartriegel
Ernte und erste Schritte, Wurfarme rausarbeiten, Tillerbeginn, Tillerende
Chirion Goldregen 1
Ernte und erste Schritte, Ringfreilegung
Chirion Goldregen 2
Ernte und erste Schritte, Richten der Billetts, Planung, Spleiss vorbereiten, Spleiss verkleben, Seitenkontour und Jahresring, Wurfarme profilieren, letzte Schritte
Zuletzt geändert von Chirion am 16.02.2013, 23:29, insgesamt 4-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Hallo zusammen
Da ich leider in den letzten 4 Wochen mehrere Operationen über mich ergehen lasse musste,ist es mir aus gesundheitlichen gründen leider nicht mehr möglich mein Projekt beim Bogenbauturnier fertig zu stellen.
Es tut mir sehr leid das ich es nicht mehr schaffe, aber die Gesundheit ist wichtiger.
Ich wünsche euch noch viel Spaß und bestaune schon jetzt eure Ergebnisse
Schöne Grüße aus TIROL
Markus
Da ich leider in den letzten 4 Wochen mehrere Operationen über mich ergehen lasse musste,ist es mir aus gesundheitlichen gründen leider nicht mehr möglich mein Projekt beim Bogenbauturnier fertig zu stellen.

Es tut mir sehr leid das ich es nicht mehr schaffe, aber die Gesundheit ist wichtiger.
Ich wünsche euch noch viel Spaß und bestaune schon jetzt eure Ergebnisse

Schöne Grüße aus TIROL
Markus
Fang an zu leben,lerne Bogenschießen.
Markus Plangger
Markus Plangger
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Dann mal gute Besserung nach Tirol.
Die Saplinge laufen dir ja nicht weg, die wollen auch später noch zu Bögen werden.
Gesundheit ist das höchste Gut, schau erstmal zu das du wieder richtig fit wirst.
Die Saplinge laufen dir ja nicht weg, die wollen auch später noch zu Bögen werden.
Gesundheit ist das höchste Gut, schau erstmal zu das du wieder richtig fit wirst.

Grüße vom Vulkan