Wie ich meine Bambuspfeile herstelle
-
- Full Member
- Beiträge: 118
- Registriert: 14.01.2009, 18:16
Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle
Jetzt frag ich mal:
Was ist besser: die Spitze auf (oder vor) eine Nodie zu setzen oder doch lieber den Selfnock?
Bin der Meinung, dass der Schlag auf die Spitze grösser ist als der Druck der Sehne. Oder liege ich da falsch?
MfG Löwenherz
Was ist besser: die Spitze auf (oder vor) eine Nodie zu setzen oder doch lieber den Selfnock?
Bin der Meinung, dass der Schlag auf die Spitze grösser ist als der Druck der Sehne. Oder liege ich da falsch?
MfG Löwenherz
Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle
vor der selfnock natürlich - hat für mich sicherheitsgründe - wenns den pfeil zerlegt dann bitte im ziel und nicht beim abschuss.
beim aufprall zerlegt (ein stein hüpfte vors kill) hats mir bis jetzt nur 2 pfeile - einer davon hatte schon vorher eine schwachstelle.
grüsse
walta
------------------
bambus vor eva :-)
beim aufprall zerlegt (ein stein hüpfte vors kill) hats mir bis jetzt nur 2 pfeile - einer davon hatte schon vorher eine schwachstelle.
grüsse
walta
------------------
bambus vor eva :-)
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6915
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 62 Mal
Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle
Entweder die Nodie vor den Nockschlitz oder/und einen Holzstift einkleben. Und immer fest abwickeln, am besten mit Sehne und Hautleim, (Zahn)Seide oder festem Polyesterfaden. Darüber immer einen wasserfesten Überzug aus Sekundenkleber.
Und die Spitze an das dickere Ende des Bambus legen...
Ich gehe immer von der Spitze aus vor: wo ist der Bambus dick genug für die geplante Spitze und daraus ergibt sich die Lage des Nockschlitzes. Danach entweder etwas "nachjustieren" und/oder eben Einsatz an der Nocke einkleben.
Und die Spitze an das dickere Ende des Bambus legen...
Ich gehe immer von der Spitze aus vor: wo ist der Bambus dick genug für die geplante Spitze und daraus ergibt sich die Lage des Nockschlitzes. Danach entweder etwas "nachjustieren" und/oder eben Einsatz an der Nocke einkleben.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
-
- Full Member
- Beiträge: 118
- Registriert: 14.01.2009, 18:16
Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle
Gut. Danke.
Dann habe ich es ja genau falsch gemacht.
Hoffendlich springt mir kein Stein oder ähnliches vors Ziel.
Nundenn, dann werde ich den Nockboden eben mit einem Holzstift sichern.
MfG Löwenherz
Dann habe ich es ja genau falsch gemacht.

Nundenn, dann werde ich den Nockboden eben mit einem Holzstift sichern.
MfG Löwenherz
Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle
keine angst - die dinger sind stabiler als man denkt
grüsse
walta
-----------
gehen wir steine jagen ;-)
grüsse
walta
-----------
gehen wir steine jagen ;-)
-
- Full Member
- Beiträge: 118
- Registriert: 14.01.2009, 18:16
Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle
Beim Roven schliesst man auf totes Holz.Wie heißt das denn bei der Steinjagt?Stoven?walta hat geschrieben: keine angst - die dinger sind stabiler als man denkt
Meinst du die Pfeile oder die Steine?
Ich glaube schon, dass Bambus mehr verträgt, als andere Holzpfeile
Daher versuche ich auch schon, mir einen Vorrat an Bambuspfeile zuzulegen
-----------
gehen wir steine jagen ;-)

MfG Löwenherz
Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle
ja - haben sie in der steinzeit gemacht.
grüsse
walta
------------------
nur die harten kommen durch - und die fressen steine :-)
grüsse
walta
------------------
nur die harten kommen durch - und die fressen steine :-)
-
- Full Member
- Beiträge: 118
- Registriert: 14.01.2009, 18:16
Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle
Vom Steinefressen kann es Zahnstein geben.Ausserdem knirscht das so. Aber es ist eine ballaststoffreiche Ernährung,Im wahrsten Sinne des Wortes.walta hat geschrieben: ja - haben sie in der steinzeit gemacht.
grüsse
walta
------------------
nur die harten kommen durch - und die fressen steine :-)

MfG Löwenherz
-
- Full Member
- Beiträge: 118
- Registriert: 14.01.2009, 18:16
Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle
Mal zurück zum Thema:
Sollte man die Nodien abschleifen? Habe es in einem anderen Treat gelesen. Wären die Pfeile nicht stabiler, wenn man die Nodien so lässt, wie sie sind?
MfG Panthertatze
Sollte man die Nodien abschleifen? Habe es in einem anderen Treat gelesen. Wären die Pfeile nicht stabiler, wenn man die Nodien so lässt, wie sie sind?
MfG Panthertatze
Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle
ich schleif sie nie ganz ab sonder nur so weit das sich ein sanfter übergang ergibt.
soweit ich weiss schleifen andere die nodien (bzw den ganzen pfeil) ab
grüsse
walta
----------------
manches muss man ausprobieren
soweit ich weiss schleifen andere die nodien (bzw den ganzen pfeil) ab
grüsse
walta
----------------
manches muss man ausprobieren
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8746
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle
Nodien: Weg damit! Die Japaner haben ja eine lange Tradition im Herstellen der Bambuspfeile für ihre Yumis und deren Schäfte sind ganz glatt.
Läßt man die Nodien stehen, dann springen die Pfeile an der Pfeilanlage. Gibt so ein ratterndes Geräusch und der Pfeilflug ist auch nicht der beste.
Läßt man die Nodien stehen, dann springen die Pfeile an der Pfeilanlage. Gibt so ein ratterndes Geräusch und der Pfeilflug ist auch nicht der beste.

Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle
das rattern kann ich nicht bestätigen - allerdings werd ich das mit dem abschleifen sicher mal probieren.
grüsse
walta
----------------
learning by doing
grüsse
walta
----------------
learning by doing
Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle
Hallo
Ich würd mir gern eingesetzte Hartholznocken machen also aber nicht solche wie oben beschrieben sondern direkte Nocken,so ähnlich wie die aus plastik bloß aus holz und innen reingeklebt..Wie geht das hab keine Drechselbank!Welches holz soll ich da verwenden?Buche?
Gruß Axel
Ich würd mir gern eingesetzte Hartholznocken machen also aber nicht solche wie oben beschrieben sondern direkte Nocken,so ähnlich wie die aus plastik bloß aus holz und innen reingeklebt..Wie geht das hab keine Drechselbank!Welches holz soll ich da verwenden?Buche?
Gruß Axel
Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle
Deine Frage wundert mich - Buche ist viel schwerer und deutlich weniger belastbar als Bambus - warum willst Du einen hochwertigen Pfeilschaft wie Bambus mit einem solchen Nock versehen?AxelK hat geschrieben: Buche?
Gruß Axel
Ich nehme meine Bambuspfeile regelmäßig mit nach Griechenland, dort schieße ich u.a. in einem Marmorsteinbruch. Am Ziel vorbei = Felsentreffer
Von 16 Schäften habe ich da einen zerbrochen (war der Bambuswurm drin gewesen, das hat den Schaft geschwächt). Aber Nocken sind mir noch nie zerbrochen (obwohl ich sogar zu faul zum Wickeln war)!

Wenn es Du trotzdem mit Buche versuchen willst: bei den berittenen Bogenschützen hat jemand spezielle Nocken aus Holz selbst gemacht - mit einem Dremel. Dabei wurde der Nock aus einem Stab oben gedremelt, und erst nach Fertigstellung abgesägt - so war das Werkstück leichter zu handhaben.
Buchenrundstäbe gibts im Baumarkt... Abteilung Bastelholz.
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
you attract what you think about most.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8746
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Wie ich meine Bambuspfeile herstelle
@Axel: siehe shewolf.
Das Ganze bringt absolut nichts. Im Gegenteil, bei mir haben sich die Plastiknocken oftmals "selbstständig zerstört", wenn der Pfeil auf eine harte Fläche traf (Baumstamm, Betonplatte etc.). Der Rest blieb heil. Ich nehme an, dass speziel bei Bambuspfeilen ganz enorme Vibrationen auftreten, die am Pfeilende ihre Wirkung entfalten.
Ich mache jetzt nur noch "Selfnocks" bzw. mit eingeleimten Dübel ins Bambusrohr.
Das Ganze bringt absolut nichts. Im Gegenteil, bei mir haben sich die Plastiknocken oftmals "selbstständig zerstört", wenn der Pfeil auf eine harte Fläche traf (Baumstamm, Betonplatte etc.). Der Rest blieb heil. Ich nehme an, dass speziel bei Bambuspfeilen ganz enorme Vibrationen auftreten, die am Pfeilende ihre Wirkung entfalten.
Ich mache jetzt nur noch "Selfnocks" bzw. mit eingeleimten Dübel ins Bambusrohr.