Taschengeld Bogenbautunier

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Taschengeld Bogenbautunier

Beitrag von Squid (✝) »

@Rogar: Das ist kaum zu schlagen!
Weisst du was so ein Obstrohling normalerweise kosten würde?

Viel gut. Sogar sehr viel gut!

Wobei ich das mit den 43 tatarischen Hartriegeln mal in erhebliche Zweifel ziehe.  ;)

Sq
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 14.04.2009, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Rogar
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 08.02.2009, 21:23

Re: Taschengeld Bogenbautunier

Beitrag von Rogar »

Ich mach dirn Bild beim nächsten Spaziergang, ich bin überzeugt davon aber hab noch wenig Ahnung.
Kannst mir dann sagen was es ist, mitlerweile dürfts ja bissel mehr Blätter haben.

Nein ich habe keine Plan gebe ich zu, sie sind auch nicht besonders lang und nicht besonders Astfrei.
Haben sich ja auch grottig gespalten. Aber ich dachte üben für umsonst geht klar. ;-)
Zuletzt geändert von Rogar am 12.04.2009, 13:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Taschengeld Bogenbautunier

Beitrag von the_Toaster (✝) »

So...

Griff ist verdübelt und hält.
Nocken reingefeilt und die Tillersehne draufgemacht.
Dann habe ich einfach mal dran gezogen.
Kein knaxen und knarzen.
Dann auf Standhöhe gebracht und einfach mal nen Pfeil draufgelegt und geschossen.
Ging soweit.
Schließlich habe ich die Zugkraft gemessen und ich kam tatsächlich auf 30#... allerdings schon bei etwa 25" hihi...
Jetzt wird noch ein wenig dran rumgeraspelt, damit er sich gleichmäßiger biegt. Die Nodien sind nämlich ziemlich wülstig und die Arme biegen sich daher recht unregelmäßig.
Der Obere zu weit am Griff und der Untere ist generell etwas zu steif.
Die Späne die ich schon produziert habe reichen für drei Bögen... grnf...
Ich werde gucken, dass ich eine Art Peitschentiller hinbekomme, damit der Bogen nicht stackt.
Was dann noch an Zugkraft übrig bleibt werde ich sehen...

Ich weiß...
Sollte man anders herum machen, aber ich dachte mir, dass der Bambus vor allem durch das Leinenbacking schon hält.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Taschengeld Bogenbautunier

Beitrag von acker »

morgen Jungs ,

Ja da schau her, ein wenig mehr leben in der Bude.
Mit ein wenig Glück bekomme ich diese Woche mein ersehntes Holz, braucht es nur noch die notwendige Zeit um daraus etwas Bogenähnliches zu formen.

Dann baut mal kräftig und lasst Euren Ideen freien lauf.

Frohe Ostern , acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Rogar
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 08.02.2009, 21:23

Re: Taschengeld Bogenbautunier

Beitrag von Rogar »

Soo für mich als absoluter Lehrling,

bin ich einen entscheidenden Schritt weiter.

Ich nenne den ersten Satz Pfeile "Rat Styled Eastern Six", die bekommen noch ne Runde Osterkerzenstummel zum versiegeln und nen kleines Cresting und Ihre Foto-Session, wenn die Sonne rauskommt.

Der Zweite Satz sind 8 Stück, die heißen Traditionell April Eight, hier werd ich wohl noch etwas knochen/Horn verarbeiten,
sobald ich das nächsten Freitag im Wald geborgen habe.

Zum Bogen:
Aus der dicken Prüm, also Pflaume sind heute 2 Viertel geworden,
welche was werden könnten.
1,52 lang, der Rücken ca. 55 und 80mm am Griff.
Womit ich schon für meinen Teil sehr Stolz bin, da ich dachte maximal ein
Stäbchen zum schnitzen fertig zu bekommen aus allem was ich beborgen habe.

Was brauchte ich dafür und wie hab ichs gemacht:
ZweiteJanuarwoche vom Brennholzpolter ins Auto geworfen.
Mitte März am ersten Sonnentag alle Stämme gespalten,
teils in der Folgewoche noch,die Stämme entrindet und mit der Rinde
den Grill angeworfen.

Dann so 3-4 Wochen im Keller stehen lassen.
Heute mit dem Fuchsschwanz das Kopfende angesägt und 5 keile gebraucht bis er durch war
und endlich aufgegeben hat. Wobei das inkl. Aufräumen ne Sache von 10min. war.
Dann Gegoogelt.

Das Aussehen soll werden wie die Funde in Holmegaard, aber nicht so überstilisierte Verjüngungen sondern dezent,
ich hab da sonen älteres Foto im Glaskasten gesehen. Der gefällt mir eben, sowas will ich auch.

Also bisher verwendete Werkzeuge:
Normale alte Axt, alter Stahlkeil aus Eisenbahnschiene,
unter 2 Euro Wagnermesser aus Ebay ersteigert, zumindest denke ich es ist eines,
liegt als Ziehklinge von den dreien die ich hab am besten in der Hand, vorher schön gewetzt.
Nun am Kopfende mit kleinem Fuchsschwanz angesägt, ca 5cm und dann eben 5 Holzkeile
und einen urtymlichen Mauerhammer gegriffen um die Dinger reinzukloppen.
Anstattder Holzkeile wär auch so ziemlich alles andre an Holzrest gegangen.

So ich geh die letzten Pfeile fertig machen, damit ich da auch wider Ordnung hab.

Frohe Ostertage allen


Fortschritte ab jetzt hier
->Vom Brennholz zum Bogen
http://de.sevenload.com/alben/QVnRvlE

-> Vom Fundzeug zum Pfeil, Arbeitsvorgang
http://de.sevenload.com/alben/TvyIVah

-> Erste Präsentable Ergebnisse hier:
http://de.sevenload.com/alben/l8F7UcU
Zuletzt geändert von Rogar am 13.04.2009, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Taschengeld Bogenbautunier

Beitrag von acker »

@Rogar: Schöne Fotos von schönen Pfeilen :)
Da bin ich ja schon auf die ersten Bogenbilder gespannt, ich hoffe Deine Pflaume wird sich nicht irgendwie verdrehen oder gar reißen beim trocken .
Viel Glück,
acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Rogar
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 08.02.2009, 21:23

Re: Taschengeld Bogenbautunier

Beitrag von Rogar »

@ acker Risse zerbrechen mir weniger den Kopf. Gedreht ist sie schon.

Also mal das Stavelein ist ja schon wirklich zart in seinen Ausmaßen unter die Lupe genommen,
mal nen handelsübliche Maße aus der Literatur eingesehen und festgestellt ich hab ein Problemkind.

Also das ganz mal aufgezeichnet auf den Rücken schließlich wider runter mit den Maßen.
Literatur funktioniert nicht, selbst in der Mann, eigene Maße müssen her.
Eigene Maße also aufgestellt.

Länge: 1,515m
Wir haben über den Rücken gemessen genau 50mm in der Mitte.
Also mal einen Griff definiert der in die eigene Hand passt.
8cm lang, auf 3cm Breite über den Rücken gemessen.

Wir haben nicht so schrecklich viel Wurfarm also oben/unten 3cm markiert.
Hier will er also auf die größtmögliche Wurfarmbreite.
Geschaut welche breite gibt der Rücken her 52/53mmmm ungehobelt, gut die nehmen wir
und lassen den Griff zum anfang der Wurfarme auslaufen.
Wieviel bleibt mir also, nachgemessen. 64,8cm (64,9)cm.

Naja gut ist nicht die Welt, zwangweise messen wir also alle 10cm die mitte über den Rücken ermitteln.
Ergebniss fragwürdig. Die Enden haben wunderschöne Äste, wir müssen die Wurfarme also verlegen.
Auf die Stirn geguckt, ob ich will oder nicht beide müssen nach rechts, der obere will zudem später gedreht werden.

Lange rede kurzer Sinn, wir brauchen den Schraubstock und ein grobes Schmirgelpapier,
dann seh ich weiter was übrig bleibt an Holz wenn das mal Plan ist und ein Rücken existiert
auf dem man arbeiten kann. Dumme Sachen irgendwie und ich muss an den Ästen am Ende vorbei
wenn ich nicht 1,35m draus machen will und das lassen wir schön sein.
moc
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 277
Registriert: 26.01.2009, 17:25

Re: Taschengeld Bogenbautunier

Beitrag von moc »

Tach leute,

ich habe heute mal an meinem zusammengeleimten Griffstück rumgeschliffen und bin nun fast zufrieden.

Ansicht von Oben ( Bauch seite ) :
Bild
Ansicht von der Seite :
Bild

ich denke fast, dass ich die Wurfarme mit schlossschrauben so an dem Griff befestigen werde, dass ich sie auch wieder abbauen kann ( falls ich mal unterwegs bin und keinen großen Bogen mitschleppen möchte ).
- Also ein 3 Teiler.

@Rogar: da bin ich mal gespannt, was das wird .




Gruß, moc
Ordnung ist, wenn man weiß, wo man gar nicht erst suchen muss!
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Taschengeld Bogenbautunier

Beitrag von acker »

@moc: Sieht garnicht übel aus das Handstück :) bin mal auf den kompletten Bogen gespannt.

@Rogar: 150cm , na da kannste schon was mit zaubern, laß den Griff mitbiegen-> damit hast Du mehr Auszug und ein bissel mehr Sicherheit.

@Squid: Herr Obergeselle, wie siehts aus bei Dir? Baufortschritte zu verzeichnen? evtl sogar ein Foto für die gierige Meute dabei gemacht ::)

Frohe Ostern gehabt zu haben,
acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
ricksha
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 10.04.2009, 21:38

...ein Neuer...

Beitrag von ricksha »

Hallo Allezusammen!

Ich les jetzt schon ein Weilchen begeistert euer Forum und hab mich jetzt entschlossen mich auch mal zu melden...

Die Idee mit dem Wettbewerb find ich gut. Ich bin zwar Anfänger, aber ich bastel auch mit. Mein Bogen hat mit einem
Bündel Bambus zu tun. Ich habs mal getestet und ging ganz gut. Jetzt muss ichs nur mehr fertig zusammenbauen und fotografieren und dann stell ich hier alles mit Bildern und Beschreibung rein...

Liebe Grüsse an euch alle,

Gerald
moc
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 277
Registriert: 26.01.2009, 17:25

Re: Taschengeld Bogenbautunier

Beitrag von moc »

Ich habe  jetzt ein paar häßliche löcher in den Griff gebort, damit ich die Wurfarma da befestigen kann. Nun muss ich versuchen aus sperrholz abdeckungen zu schnitzen, damit die Löcher nicht mehr zu sehen sind.          ( wenn die WA's dranhängen )

@ricksha: hört sich interessant an.
und herzlich wilkommen hier bei FC.



Gruß, moc
Ordnung ist, wenn man weiß, wo man gar nicht erst suchen muss!
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Taschengeld Bogenbautunier

Beitrag von acker »

@moc: nimm Dir einen Senkbohrer wenn du hast oder einfach einen grösseren Bohren im Durchmesser der Mutter / Schraubenkopf und lass dieselbigen so verschwinden per einlassen , vorzugsweise innensechskant Schrauben verwenden.

@ricksha: Jo hallo hier und willkommen.
Na dann , viel spass beim Bauen  :)

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
moc
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 277
Registriert: 26.01.2009, 17:25

Re: Taschengeld Bogenbautunier

Beitrag von moc »

Ich habe mal versuchsweise die Wurfarme an den Griff gebaut, eine alte Schnur rangeknotet und das ganze auf Standhöhe gebracht. ging gut und ich musste kaum tillern, schöne gleichmäßige biegung. Dann mal auf 28" ausgezogen und die Biegung der WA's gefiel mir immernoch. Zum schluss habe ich dann mal eine Zuggewichtswage rangehängt und fast augenblicklich kam die Ernüchterung, der Bogen hatte nur 18 lb  >:(.
Also habe ich die Wurfarme jeweils mit einem Weiteren Brettchen ( eins hatte ich noch und eins habe ich beim sperrmüll gefunden ) Verleimt.

mal sehen was das wird.




Gruß, moc
Ordnung ist, wenn man weiß, wo man gar nicht erst suchen muss!
Rogar
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 08.02.2009, 21:23

Re: Taschengeld Bogenbautunier

Beitrag von Rogar »

Man man mann,

war das ne Arbeit mit so ein paar Holzstückchen, nen dzt. Fotos und ein paar Holzreste.
So lange sortiert bis die Stücke wider aneinanderpasten um das ganze mal zu identifizieren.

Auslöser war, das die 3 mir von anfang an nicht gleich aussahen.
Also wollte ich die 3 Prunus mal identifizieren.
100% sicher bin ich immer noch nicht, aber Baumkunde.de half weiter und der eigne Garten.

Offensichtlich sind die Überbleibsel an denen ich arbeite tatsächlich Pflaume domesticae,
da mich der Unterschied im Kerholz und in der Rinde dann immer stuziger machte.
Auch mal die anderen gesucht. Mit etwas höherer Wahrscheinlichkeit würde ich sie als
Vogelkirsche (Prunus Avium) und Berg-Kirsche (Prunus sargentii) bezeichnen.

Günstiger weise wachsen Zwetschge, Berg-Kirsche, Pflaume auch im Garten, also mal bei Licht gegen geprüft.
Die letztere Vogelkirsche passt vom Bild her auch recht gut und dem was ich vom spazieren kenne.
Aber ich muss euch sagen die auseinaderzuhalten ist echt schwer wenn man die Rinde runter hat.
Zum Glück immer ein Stück mit Rinde da gelassen und zum Brennholz gelegt.

Besonders wenn das Holz bei den Dingern noch nicht so eine starke Farbe hat da junger Baum.
Man lernt nicht aus. Es wird im übrigen geschliffen und ich find die Maserung sehenswert.

Habe mal nach ein paar Präsentierten Bögen im Forum geschaut, die leichten verdrehten und schlangenförmigen Exemplare die einige Präsentieren machen mir Mut, das es vielleicht etwas werden könnte. Wobei mir das Holz
auch sehr Hart vorkommt und da noch einiges Weg muss. Ich bin mitlerweile so weit, das ich die Schleifmaschiene
zurückholeund ein abgewetztes Papier drauf mach. Besser als Handbetrieb.

Grüße Rogar

P.S. Allen viel erfolg, Moc sieht doch gut aus, wie edel sowas sein kann *G*, aber auch den Hammerstiel find ich Sahne.
Zuletzt geändert von Rogar am 16.04.2009, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Taschengeld Bogenbautunier

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Tja das wars.

Eben isser gebrochen.
Genau am Griff.
Schade, war aber irgendwie abzusehen.
Ich hatte die Schwachstelle zwar mit Schusterleinen verstärkt/gebackt, aber das hat leider nicht gereicht.
Ein Stück Bambus an der Stelle einzuleimen wäre wohl besser gewesen.

Wäre ein schöner, kleiner, leichter und schneller Bogen geworden.

30# bei 26"
140 cm lang
360g schwer

Watt nu?

Nen neuen anfangen!
Zuletzt geändert von the_Toaster (✝) am 16.04.2009, 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“