Seite 6 von 11

Re: Haselbau, bitte nicht schlagen!

Verfasst: 15.09.2009, 00:05
von ossy65
Ich würd sagen das paßt schon...wie wird er jetzt noch getrocknet?
Luftfeuchtigkeit? Temperatur? Liegend, stehend, eingespannt, beschwert, o.ä.?
Bin gespannt wie er wird...

...Gruß Ralf

Re: Haselbau, bitte nicht schlagen!

Verfasst: 15.09.2009, 00:25
von Silverball
Er trocknet bei mir im Zimmer.
Liegend auf meinem Regalschrank und hat somit nur drei Auflagepunkte.
Temperatr liegt bei ca 20-23°C aber über die Luftfeuchtigkeit kann ich leider keine Auskunft geben.

Er ist weder beschwert noch eingespannt. Denke, da er sich bis hierhin nicht verzogen oder verdreht hat
wird da nichts mehr passieren!
Aber ich sollte morgen mal zu O** fahren oder Pra****** wegen Holzfeuchtigkeitsmessgerät.
Ausserdem brauch ich noch ein Ziehmesser, wobei das bis hierhin schon gut geklappt hat!
Ganz ohne Ziehmesser! Auf meinen, bei Dick bestellten, Schweifhobel warte ich auch noch!*seufz*

Hmm.. Wie früh habt ihr Euch Gedanken über das Finish gemacht und was gibt es da für Möglichkeiten??

Re: Haselbau, bitte nicht schlagen!

Verfasst: 15.09.2009, 06:42
von the visioner99
Mit 800 gramm ist er aber noch ganz schön schwer. Ich denke der wird wenn er fertig ist auf 600-700 gramm kommen.

Freu mich auf Fortsetzung.

LG the visioner

Re: Haselbau, bitte nicht schlagen!

Verfasst: 15.09.2009, 09:34
von tomtux
800 gramm in diesem tillerstadium ist ok, vielleicht sogar eine spur zu leicht.
den griff würde ich erst ganz zum schluss schmäler machen, falls der griff mitbiegen muss oder die sehne doch noch leicht aus dem ruder läuft.

Re: Haselbau, bitte nicht schlagen!

Verfasst: 15.09.2009, 09:53
von Silverball
Guten morgen zusammen,

ok, also lass ich den Griff noch wie Tomtux gesagt hat.

Gewicht nach der heutigen Messung liegt bei 795gramm

Also hat er nur noch 5gramm verloren über Nacht.

Heut ist erstmal ein nichtbastel Tag..
Papierkram erlediegen und hoffen das ich schnell fertig werd ;)
Dann kann ich je nach Zeit noch bis zum MTB-Training heute Abend doch noch mal ran!

Man, das ist ja echt ne Sucht geworden.. fast schon beängstigend ;)

Re: Haselbau, bitte nicht schlagen!

Verfasst: 16.09.2009, 13:36
von Silverball
Ok,

neue Frage...

- Ich müsste wissen wo genau ich die Sehnenkerbe ansetze, in welchem Winkel usw..

Re: Haselbau, bitte nicht schlagen!

Verfasst: 16.09.2009, 14:09
von Ravenheart
... ein weites Feld!

Nur eines (und lass Dir nix anderes einreden, nur weil mal jemand Glück hatte!) :
NICHT in den Rücken einschneiden! Entweder rückenseitig in ein Overlay, z.B. Horn,

oder (klassisch) seitlich:

Abstand zum Ende 1 - 2 cm, je nach Spannmethode
Winkel: Zum Ende hin: rechtwinklig (90°)
Zum Griff hin: ca. 70°,
so dass die Kerbe ein 20°-V bildet, desse geschlossene Seite zum Rücken zeigt.
Kante zum Bauch dann noch schön abrunden!
Tiefe = mindestens 2/3 der Sehnendicke besser 1/1 Sehnendicke, also ca 3 - 3,5 mm

Rabe

Re: Haselbau, bitte nicht schlagen!

Verfasst: 16.09.2009, 14:36
von Silverball
Kann es passieren das die Sehne in den Rücken einschneidet?
Und wenn ja, wie?!

Liegt das dann an zu großem Zuggewicht?

Wenn ich seitlich in den Bogen die Kerben einlege, ist das dann nicht schädlich für den Rücken?

Der Winkel zum Ende hin. was genau meinst du damit, zum Ende wo die Sehen ausläuft.

Gibt es da vernünftige Bilder drüber??

Re: Haselbau, bitte nicht schlagen!

Verfasst: 16.09.2009, 16:11
von Ravenheart
Die Sehne schneidet nur bei sehr dünnen Sehnen (FastFlight, ungewickelt), oder bei SEHR starken Bogen und gleichzeitig weichen Hölzern (Rattan, Eibe, etc.) ins Holz.

Da macht man dann Horn-Overlays oder Hornnocken.

Seitlich eingeschnitten schadet dem Rücken nicht! 5 - 6 mm Restbreite zwischen den Kerben genügen völlig, bei starken Hölzern sogar noch weniger.

Selbsttest: Einen Holz-Zahnstocher kannst du problemlos durchbrechen. Säge aber mal ein 1 cm langes Stück da draus, und brich das durch! Geht kaum. Grund:
Da das Stück so kurz ist, hast Du zu wenig Hebelwirkung!

Selbsttest 2: Nimm 2 Holzleisten, jede 3 - 4 mm dick, 15 mm breit. Brich eine flach liegend durch - und die andere mit der Schmalseite nach oben. Geht kaum. Grund:
Die Dicke (hochkant) leistet wesentlich mehr Widerstand als die Breite (flach).

An der Sehnenkerbe kommen beide Effekte zusammen: Das "Restholz" zwischen den Kerben ist KURZ UND HOCHKANT! Da bricht nix...
;)

Klar gibt es Bilder, sind nur momentan nicht verfügbar!

Ich such grad mal....

Rabe

Re: Haselbau, bitte nicht schlagen!

Verfasst: 16.09.2009, 16:15
von Silverball
Thx :anbet:

Re: Haselbau, bitte nicht schlagen!

Verfasst: 16.09.2009, 16:51
von Ravenheart
Hier siehst Du, wie ich's meine, auch wenn die noch schmaler und mit Overlay ist:
(die ist hier zum Ende nicht rechtwinklig, sondern insgesamt schon leicht schräg, weil der Bogen sehr lang ist und sich nicht so stark krümmt, aber Prinzip müsste klar werden!)

http://fletchers-corner.de/cpg/albums/u ... Osage1.JPG

Hier leider nur Rückenansicht - ohne Overlay

http://fletchers-corner.de/cpg/albums/u ... nkerbe.jpg


Rabe

Re: Haselbau, bitte nicht schlagen!

Verfasst: 16.09.2009, 17:28
von Silverball
Japp, sehr klar..
Danke...
Dann werd ich mich wohl mal daran machen..
Morgen früh fahr ich zum Baumarkt und organisier mir mein Material für den Tillerstock/Wand.

Dann muss ich noch schauen wie ich das mit der Tillersehne mache.

Sag mal Rabe, die obere Kerbe in deinem Osagebogen, ist die zum spannen?

Re: Haselbau, bitte nicht schlagen!

Verfasst: 17.09.2009, 09:45
von Ravenheart
Ja, genau! Ich arbeite gerne mit Spannkerben!

Rabe

Re: Haselbau, bitte nicht schlagen!

Verfasst: 21.09.2009, 21:59
von Phyllobates
Hy Silverball,
wie steht's mit deinem Bogen? Ich hoffe es ist alles noch in Ordnung...
Grüße
Wolfgang

Re: Haselbau, bitte nicht schlagen!

Verfasst: 21.09.2009, 22:03
von the visioner99
Na Silverball hast du inzwischen deinen Bogen schon weiterbearbeitet? Bin auf das Ergebnis gespannt.

viele Grüße the visioner

edit: Uups, dasselbe hat phyllobates ja auch schon gefragt