
Ist echt was fürs Auge

Stark

@shortrec: Leider keine Zeit, wüßte auch nicht, wie ich das einstelle hier. Dafür haben wir aber eine Serien-Session erstellt, vom Spannen bis zum Anker. Hier ist sie:shortRec hat geschrieben: Ein Video, dass das schicke Teil in aktion zeigt![]()
@Toaster:the_Toaster hat geschrieben: 1. Viel zu kurz gezogen. Bis hinters Ohr muss er.
2. Aber dann wird er sich wohl auch im Griff mitbiegen müssen um nicht zu stacken oder zu brechen.
3. Ich bin immer noch der Überzeugung, dass die Federstäbe nur für schön an dem Bogen sind.
Einfach um zu zeigen: Das ist der Bogen vom Chef.
Tatsächlich bestehen sie aus zwei kompletten anatomisch äquivalenten Federn (oder was auch immer) irgend eines Flugtieres. Sie überlappen sich im Griff. Die beiden kurzen Stäbchen sind demnach keine Extrastäbe, sondern die Enden der Feder(oder was auch immer) Schäfte.
4. Die Sockel, die Du in die Stäbe reingemacht hast, damit sich die Stäbe am Bogen abstützen, werden sie meiner Meinung nach daher nicht haben.
5. Ich denke gerade ganz scharf darüber nach mit welchen Mitteln es möglich sein könnte diese "Federn" so nach zu bauen, dass sie im Aussehen dem "Computer" Original nahe kommen.
Der Bogen selber dürfte kein Problem sein. Den könnte ich erstmal aus Rattan bauen.
Mannshoch. Wird dann bei Kinnauszug nicht besonders effizient. Beim hinterm Ohr Auszug dürfte er schwere Pfeile aber vernünftig werfen.
---
Trotzdem schön...
Snake-Jo hat geschrieben:
Der Gabelbogen darf wirklich sehr schwach gebaut sein (s.o.); er dient eher dazu, den Federbogen zu bewegen. Der Federbogen bringt die eigentliche Kraft, wobei hauptsächlich der griffnahe Bereich gestresst wird. Es ist zu prüfen, ob man auf den Gegenstab verzichten kann.
Als ich mir den Film vor kurzem nochmal angeschaut habe, fiel mir im indirekten Zusammenhang mit Deinem wunderschönen Bogen EINE Sache auf, bzw. ein und später im wahrsten Sinne des Wortes quasi wie Schuppen von den Augen...the_Toaster hat geschrieben:
Ich bin immer noch der Überzeugung, dass die Federstäbe nur für schön an dem Bogen sind.
Tatsächlich bestehen sie aus zwei kompletten anatomisch äquivalenten Federn (oder was auch immer) irgend eines Flugtieres. Sie überlappen sich im Griff. Die beiden kurzen Stäbchen sind demnach keine Extrastäbe, sondern die Enden der Feder(oder was auch immer) Schäfte.
@Eddy: Du hast natürlich recht, aber schau mal, das war doch schon auf Seite 1 Konsens, Chuck hat das ganz wunderbar schon vorher herausgesehen.LeChuck666 hat geschrieben: Aloha,
ich sag gleich mal, ich hab den Thread hier zu Avatar schon länger nichtmehr gesichtet, weiß grad nicht obs dort schon jemand eingeworfen hatte, aber mal als gedankliche Anregung:
Wäre das nicht eine wahrscheinlichere Aufteilung als mit diesem rudimentären Zwischenstab?
Dieser berührt die anderen Teile des Bogens auf dem Bild ja garnicht, außer eben im Griff.
Mal ganz davon abgesehn, dass Hollywood-Bögen gerade in Fantasyfilmen weder physikalischen Gesetzen gehorchen noch so aussehen müssen... aber diese Bauart erscheint mir irgendwie sinnvoller.
Achja und falls ich mich unklar ausdrücke bzw. das Bild unklar ist:
Ich meine, dass der Belly aus zwei geschwungenen Stücken besteht, die sich im Griff kreuzen und dass deren "Ausläufer" diese kleinen Äste zwischen Belly und Back darstellen und diese kein sinnvoller, arbeitender, dritter Bogen-im-Bogen sind.
Im Sinne der ohnehin als sehr "geschwungen" zu bezeichnenden Gestaltung hat man diese Stücke einfach stehenlassen, ein bisschen was fürs Auge, damit das Teil eben einfach abgefahrener aussieht.
Bitte es nicht falsch zu verstehen, aber mein Post sollte absolut keine neg. Kritik an Deiner Umsetzung des Bogens darstellen, es ging mir im Endeffekt nur darum, daß Toaster immer noch der Meinung ist/war, der Federbogen wäre reine Zierde und daß Du mit dem Gegenstab+Federbogen, quasi als "Ersatz" anstatt derSnake-Jo hat geschrieben: Ich habe die äußeren Merkmale als Idee genommen und versucht, den Einzelteilen einen Sinn für einen schießbaren Bogen zu geben. Und nur, damit es auch gut aussieht, habe ich den "Fork-Reverse-Limb-Bow" dem Filmbogen ein wenig in der Optik "nachempfunden". [/b]
So, und nun kommt mir bitte nicht mit Original-Flughäuten von einem Banshee. Ich habe Federn genommen, weil sie leicht und damit für den Bogen effizienter sind. Außerdem wißt ihr ganz genau, dass ein Raumschiff nach Pandora hin und zurück rund 12 Jahre braucht. Solange wollte ich auf meine Original-Flughäute nicht warten!![]()