Dann mache er sich einewalta
der keine federrestesammelbox hat ;-(

Günter
Dann mache er sich einewalta
der keine federrestesammelbox hat ;-(
Das kommt daher das ein Ladegerät den Strom regelt und nicht die Spannung (grob gesagt). Also genau das was es zu unseren Zwecken tun soll.Günter_K hat geschrieben:6V sind tatsächlich gemessen 3,64V bei 5,4A
12V sind tatsäcklich gemessen 6,55V bei 10,2A
@Gali, und WaltaGalighenna hat geschrieben:Ah super! ...Das is ja perfekt!...Hach ich freu mich richtig, jetzt hab ich was wo ich nich so lang rum basteln muss
juhuuuuuuu
Eine sehr gute Idee. Ich sehe das leider ähnlich wie Gali das man zunächst mit den Grundbegriffen anfangen müsste.klaus1962 hat geschrieben:Galighenna hat geschrieben: @Gali, und Walta
Wißt Ihr was schön wäre ?
Wenn Ihr beiden "Funkenschuster"mal die gesammelten Erkenntnisse zu dem Thema Federbrennen und Strom zusammenfassen würdet. Ich glaub, Dirk hat auch Ahnung davon und könnte sich daran beteiligen.
![]()
![]()
Naja ich hab ja weiter vorn schon ne art anleitung gegeben. PC Netzteil. 5V, besagter Chrom-Nickel draht 0,8mm Durchmesser 30cm Lang ergibt etwa eine Leistung von 37W bei 5V und 7,5A. PC Netzteile leisten problemlos weit mehr als 7,5A auf der 5V Schiene. Deshalb dürfte es da keine Probleme mit Spannungsabfällen, überlastung etc geben.walta hat geschrieben: Alle anderen Netzgeräte, sofern stark genug, sind leider darauf ausgerichtet eine genaue Spannung zu liefern - da muss man immer irgendwas zum regeln dranschliessen und da haben wir bis heut noch nichts gefunden was einfach nachzubauen ist.
Hm wenn Günter K für seine 30cm einen Wert von 0,65-0,7Ohm gemessen hat, dann könnte man auf die Idee kommen, das der Draht in der Tat etwa 1,5Ohm pro Meter im kalten ZUstand hat. 30cm sind ja etwas weniger als 1/3 der Länge, daher könnte der Draht im kalten Zustand einen WIderstand von knapp unter 0,5Ohm haben. Rechnet man dann mit ein, das der Draht auf etwa 300-400°C erhitzt wird, passen die 0,65-0,7Ohm, da Metalle bei hohen Temperaturen einen höheren Widerstand haben.Dafür sagt mir die Angabe 1,5 Ohm nicht viel, bezieht es sich auf einen Meter?
Ja normalerweise gibt man den Widerstandswert auf einen Meter an, aber man schreibt es dabei. zB 1,5 Ohm/m!walta hat geschrieben:@dirk
Der Wert bezieht sich normalerweise auf einen Meter. Das wären dann wieder unsere 0,5 auf 30cm (grob gerechnet)
Wie kommst du auf deine Messergebnisse? Hast du Strom und Spannung gemessen?
walta