Naturpfeilpräsentationen 1
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Nene, es gibt ja tatsächlich noch Zahnseide aus Seide ... Nur warum soll ich für so ein Nieschenprodukt ...
... wenn es Reinseidengarn an "jeder Ecke" in allen denkbaren Farben, Stärken und Qualitäten gibt. Mal ganz davon ab, dass ein Garn, dass sich nicht so dehnt in meinen Augen besser wär, aber hey, danach wurde nicht gefragt *gg*
... wenn es Reinseidengarn an "jeder Ecke" in allen denkbaren Farben, Stärken und Qualitäten gibt. Mal ganz davon ab, dass ein Garn, dass sich nicht so dehnt in meinen Augen besser wär, aber hey, danach wurde nicht gefragt *gg*
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Guten Tag,
hier die Pfeile zu meiner kleinen Eibe:
Der Aufwand ist der gleiche wie bei grossen Pfeilen, nur fummliger.
Zum Roven sind sie eher nichts, einer ist schon kaputt.
Gruss, Max
hier die Pfeile zu meiner kleinen Eibe:
Der Aufwand ist der gleiche wie bei grossen Pfeilen, nur fummliger.
Zum Roven sind sie eher nichts, einer ist schon kaputt.
Gruss, Max
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Guten Abend,
ich übe schon mal für das Pfeilsapling.
Holzart: Forsythie
Länge: 29''
stat. Spine: 35#
Gewicht: zwischen 426 und 453gr
Spitzen: 3D-Schraubspitzen konisch
Durchmesser Spitze-Mitte-Nocke: 9 - 8 - 7mm
FOC: 11-12%
Cresting: Wasserbeize, Acrylfarbe, Lackstift
Finish: Schellack, Leinölfirnis
Ich habe sie gewollt bunt gestaltet und mit 3D-Spitzen ausgestattet, da sie für den Parcour gedacht sind.
Forsythie läßt sich gut kalt und warm richten. Schösslinge mit gleichem Durchmesser haben auch in etwa den gleichen Spine und Gewicht. Da die Schösslinge hohl sind, habe ich in die Spitzen und die Nocken Buchendübel eingeklebt. Die Spitzen habe ich auf 9mm runter geschliffen, damit sie in meinen Anspitzer passen.
Zum Schussverhalten kann ich noch nichts sagen, da sie erst heute Abend fertig geworden sind.
Ich bin auf Eure Kritik gespannt.
Grüße
Jörg
ich übe schon mal für das Pfeilsapling.
Holzart: Forsythie
Länge: 29''
stat. Spine: 35#
Gewicht: zwischen 426 und 453gr
Spitzen: 3D-Schraubspitzen konisch
Durchmesser Spitze-Mitte-Nocke: 9 - 8 - 7mm
FOC: 11-12%
Cresting: Wasserbeize, Acrylfarbe, Lackstift
Finish: Schellack, Leinölfirnis
Ich habe sie gewollt bunt gestaltet und mit 3D-Spitzen ausgestattet, da sie für den Parcour gedacht sind.
Forsythie läßt sich gut kalt und warm richten. Schösslinge mit gleichem Durchmesser haben auch in etwa den gleichen Spine und Gewicht. Da die Schösslinge hohl sind, habe ich in die Spitzen und die Nocken Buchendübel eingeklebt. Die Spitzen habe ich auf 9mm runter geschliffen, damit sie in meinen Anspitzer passen.
Zum Schussverhalten kann ich noch nichts sagen, da sie erst heute Abend fertig geworden sind.
Ich bin auf Eure Kritik gespannt.
Grüße
Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Welche Kritik, sie sehen sehr gut aus, mögen sie lange halten und immer gut fliegen.
Na gut, aber Kritik auf sehr hohem Level, das Gewicht finde ich etwas hoch für den Spine und ich hätte den Federkiel vor dem Verkleben noch etwas flacher geschliffen, aber das ist schon für die Meisterklasse.
Gruß Dirk

Na gut, aber Kritik auf sehr hohem Level, das Gewicht finde ich etwas hoch für den Spine und ich hätte den Federkiel vor dem Verkleben noch etwas flacher geschliffen, aber das ist schon für die Meisterklasse.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Heißt das, besser leichtere Spitzen?Heidjer hat geschrieben:
Na gut, aber Kritik auf sehr hohem Level, das Gewicht finde ich etwas hoch für den Spine
Gruß Dirk
Grüße
Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Nein, jedenfalls nicht per se, nur wenn Du ein etwas höheres Zuggewicht schiessen willst.
Wenn ich das richtig erkenne, sind das 100gr Spitzen, vermutlich kommt man wegen des Naturtapers auch mit 80gr Spitzen noch mit den FOC hin, aber das bringt auch nur 20gr Gewichtseinsparung. Die Pfeile könnten so mit diesen Spitzen für 35# bis 40# Bögen geeignet sein. Damit haben sie ein Gewicht von 11gpp bis 12gpp und das ist mir persöhnlich etwas viel. Ich versuche eigentlich immer unter 10gpp zu bleiben, es sei denn, der Bogen ist immer noch zu schnell, dann macht mehr Gewicht natürlich auch mehr bumms.
Mit 80gr Spitzen passen die Pfeile dann zu 40# bis 45# Bögen und da ist man dann im Bereich von 9gpp bis 10gpp und alles paßt.
Gruß Dirk

Wenn ich das richtig erkenne, sind das 100gr Spitzen, vermutlich kommt man wegen des Naturtapers auch mit 80gr Spitzen noch mit den FOC hin, aber das bringt auch nur 20gr Gewichtseinsparung. Die Pfeile könnten so mit diesen Spitzen für 35# bis 40# Bögen geeignet sein. Damit haben sie ein Gewicht von 11gpp bis 12gpp und das ist mir persöhnlich etwas viel. Ich versuche eigentlich immer unter 10gpp zu bleiben, es sei denn, der Bogen ist immer noch zu schnell, dann macht mehr Gewicht natürlich auch mehr bumms.

Mit 80gr Spitzen passen die Pfeile dann zu 40# bis 45# Bögen und da ist man dann im Bereich von 9gpp bis 10gpp und alles paßt.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6293
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 232 Mal
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Hallo Ilmarinen, sehr schön - gefällt mir gut. Vielleicht ein Tipp, vielleicht auch nicht gut. Ich drücke die Kiele vorne mit einer Zange platt - spart mir das schleifen.
Grüsse - Neumi
Und sauber geschnittene Federn!
Grüsse - Neumi
Und sauber geschnittene Federn!
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
es sei denn, der Bogen ist immer noch zu schnell, dann macht mehr Gewicht natürlich auch mehr bumms.
zu schnell?, ganz ernsthaft, wann ist ein Bogen zu schnell?
zu schnell?, ganz ernsthaft, wann ist ein Bogen zu schnell?
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Hui, sehen toll aus Ilmarinen! Schön verarbeitet und gleichmäßig
Zum Gewicht: mir ist bei Forsytie auch schon aufgefallen (genau so wie bei Pfaffenhütchen und Wildrose) dass die, verglichen mit Schneeball, Hartriegel und Hasel ein im Verhältnis zum Spine etwas höheres Eigengewicht haben. Hab aber bis jetzt nur jeweils ein paar Schäfte der erstgenannten verbaut, also könnten es auch Ausreißer gewesen sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Zum Gewicht: mir ist bei Forsytie auch schon aufgefallen (genau so wie bei Pfaffenhütchen und Wildrose) dass die, verglichen mit Schneeball, Hartriegel und Hasel ein im Verhältnis zum Spine etwas höheres Eigengewicht haben. Hab aber bis jetzt nur jeweils ein paar Schäfte der erstgenannten verbaut, also könnten es auch Ausreißer gewesen sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Sehr schöne Pfeile.
Aus Forsythie
igitt, was man nicht alles zum Pfeilemachen nehmen kann
Ein kleiner Denkanstoss: So spitz auslaufende Federn sehen schick aus, können aber schwirren. Das hört der Schütze selber meist gar nicht, dafür aber nebenstehende Personen. Das Schwirren vernichtet einen erheblichen Teil der Energie und macht einen Pfeil langsamer. Es reich oft schon die Spitzen ein klein wenig zu runden, dann hört es auf. Auf kurze Distanzen kann dieser Effekt durchaus auch positive Eigenschaften haben weil der Pfeil schneller stabilisiert, wie mit grösseren Federn.
Aus Forsythie




Ein kleiner Denkanstoss: So spitz auslaufende Federn sehen schick aus, können aber schwirren. Das hört der Schütze selber meist gar nicht, dafür aber nebenstehende Personen. Das Schwirren vernichtet einen erheblichen Teil der Energie und macht einen Pfeil langsamer. Es reich oft schon die Spitzen ein klein wenig zu runden, dann hört es auf. Auf kurze Distanzen kann dieser Effekt durchaus auch positive Eigenschaften haben weil der Pfeil schneller stabilisiert, wie mit grösseren Federn.
Eppur si muove
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
@ Bowster, mir sind Pfeilgeschwindigkeiten um 175 ft/s am liebsten, damit komme ich noch gut klar. Ab 180 ft/s werden mir persöhnlich die Pfeile zu schnell, ich sehe oder erkenne die ballistische Flugkurve nicht mehr genau, ich erkenne dann nicht mehr ob ich auf ~50 m drunter oder drüber geschossen habe.
Darum bremse ich die Pfeilgeschwindigkeit meiner schnellen Bögen durch entsprechendes Pfeilgewicht herunter.
Das sieht dann beim Flight- oder Cloutschiessen wieder anders aus, aber da kommt es auch nicht auf die letzte Präzion an, und man muß selten durch Äste oder wilden Pflanzenwuchs durch.
@ Killerkarpfen, gerade das schwirren eines Pfeiles ist doch geil.
Gruß Dirk

Darum bremse ich die Pfeilgeschwindigkeit meiner schnellen Bögen durch entsprechendes Pfeilgewicht herunter.

Das sieht dann beim Flight- oder Cloutschiessen wieder anders aus, aber da kommt es auch nicht auf die letzte Präzion an, und man muß selten durch Äste oder wilden Pflanzenwuchs durch.
@ Killerkarpfen, gerade das schwirren eines Pfeiles ist doch geil.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Hi Jörg,
sehen sehr schön aus, die Farbgebung/Cresting gefällt mir. Gib mal Bescheid, wie die fliegen!
Gruß
Achim
sehen sehr schön aus, die Farbgebung/Cresting gefällt mir. Gib mal Bescheid, wie die fliegen!

Gruß
Achim
...niemals noch hängte sich die Wahrheit an den Arm eines Unbedingten!...
F.W.Nietzsche
F.W.Nietzsche
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
@Heidjer
Mir geht Geschwindigkeit über alles, darum habe ich das wirklich nicht verstanden, aus dem Grund schiesse ich wohl auch am liebsten nicht mit meinen selbstgebauten Bogen, weil da meine Besten wohl gerade mal so 200fps schaffen, meine zwei Lieblingsbögen(absolut holzfrei) auf dem Parcours(Ihr dürft mich steinigen) machen 230-250fps, das hört und fühlt sich einfach saugut an.
Mir geht Geschwindigkeit über alles, darum habe ich das wirklich nicht verstanden, aus dem Grund schiesse ich wohl auch am liebsten nicht mit meinen selbstgebauten Bogen, weil da meine Besten wohl gerade mal so 200fps schaffen, meine zwei Lieblingsbögen(absolut holzfrei) auf dem Parcours(Ihr dürft mich steinigen) machen 230-250fps, das hört und fühlt sich einfach saugut an.
Zuletzt geändert von Bowster am 03.12.2015, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
@all
Danke für das Lob.
Was mich stört, ist dass die Spitzen der Federn so nah an der Nocke sind. Die nächsten werde ich weiter vorne ansetzen.
Ich gebe Bescheid, wenn ich sie getestet habe.
Grüße
Jörg
Danke für das Lob.
Was mich stört, ist dass die Spitzen der Federn so nah an der Nocke sind. Die nächsten werde ich weiter vorne ansetzen.
Ich gebe Bescheid, wenn ich sie getestet habe.
Grüße
Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Ich habe auf meinem Befiederungsgerät 2 Positionen. Die eine ergibt 3,5, die andere 4 cm Abstand (Federende zu Nockenboden).
3,5 fur Federn die nicht überstehen, 4 cm für solche hier.
Ach ja: Die Pfeil sind KLASSE!
Rabe
3,5 fur Federn die nicht überstehen, 4 cm für solche hier.
Ach ja: Die Pfeil sind KLASSE!

Rabe