Seite 6 von 31
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 27.03.2015, 21:11
von Holzbieger
Hallo Karlo,
Wird doch mit jedem Messer besser. Ja nasses Leder ist empfindlich da sieht man jeden Abdruck. Ich nehme nur eine Lage Folie, dann passt das meistens.
Gruß
Roland
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 27.03.2015, 21:29
von Karlo
So, gleich anschließend mein 3. Messer
die Besonderheit bei diesem Messer ist: es ist ein Geschenk an einen Fori
obligatorische nordische Klinge, Kohlenstoffstahl, breiter, gehämmerte Optik, 77mm Klingenlänge
Griff wieder wie beim 1. 3-schalig aufgebaut, außen Zwetschge mit Kern- und Splintholz,
Zwischenlage Wacholder, ausgeführt wie beim 1., geklebt aber mit Epoxy, das klappt
Hier eingepackt in die Scheide
hier Messer neben der Scheide; dieses Mal ein "makelloses" Leder, das allerdings genau wie beim 2.
Abdrücke und Paßungenauigkeiten, hier zu eng, hatte, die ich jedoch einfach durch ein weiteres Mal
naßmachen und nacharbeiten komplett beheben konnte.
Die Scheide hat eine Gürtelschlaufe. Da mir die übliche Art mit umgebogenem Leder wegen der sichtbaren
Fleischseite weniger gefällt, habe ich hier die Schlaufe mit der Außenseite sichtbar angenäht, natürlich zu spät,
nämlich dann, als die Scheide schon fertig war; entsprechend "gut" konnte ich hier nähen. So ist sie "etwas
weniger hübsch" geworden.
Die Griffform war Wunsch des Beschenkten, allerdings liegt auch dieser Grifform super in der Hand.
Die Besonderheit bei diesem Messer ist für mich das Spiel der Zwetschge mit Kern- und Splintholz.
Viel Vergnügen an den Empfänger mit diesem Messer. Möge es Dir gefallen und Nutzen bringen
(sonst rede ich nicht so geschwollen)
Gruß Karlo
edit: makelloses Leder bedeutet trotzdem, daß es Leder aus der alten Schultasche ist ;-)
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 27.03.2015, 21:33
von Karlo
@Roland
Danke.
Nicht nur das ich mehr als 1 Lage Folie genommen hatte, habe ich das Messer
besonders tief in die Scheide gedrückt :-(
Aber jetzt weiß ich das...
Gruß Karlo
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 27.03.2015, 21:36
von jetsam
Um mich zu wiederholen: ich mag, wie Du das Holz siehst.
Du kannst feine Sachen.
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 28.03.2015, 08:32
von Beblibrox
Wow! Absolut gelungen!!!
So was will ich auch

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 29.03.2015, 19:35
von Karlo
@jetsam: danke
@Beblibrox: ok

Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 30.03.2015, 09:28
von Holzbieger
Hallo Karlo,
der Griff gefällt mir gut, schön umgesetzt.
IMHO ist bei einer Scheide zu eng eher besser. Leder weitet sich ja eh.
Ich hab das gerade ganz krass erlebt. Das schwarze Messer welche ich hier vorgestellt habe hat seinen Weg zu seinem neuen Besitzer in Brasilien gefunden. Die Köcherscheide hat hier in D perfekt gepasst. Nach zwei Tagen dort sass das Messer, durch die etwas höhere Luftfeuchtigkeit, schon sehr locker in der Scheide.
Gruß
Roland
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 12.05.2015, 12:39
von Holzbieger
Hallo Messermacher
Hier mein neustes Messer, es ist gestern Abend fertig geworden. Ein kleines Fixed für die Tochter eines Kollegen. Es geht morgen auf die Reise in das sonnige San Diego, CA.
Der Griff wäre mir zu klein aber das Mädel hat halt eine sehr kleine Hand.
Hier einige Daten:
Stahl: 1.2379 (X153CrMoV12) Härte 59/60 Hrc
Griff: Stabilisierte gestockte Buche, Bronze, Neusilber und blaues, rotes und weißes Fiber.
Lederköcherscheide.
Gesamtlänge: 220mm
Klingenlänge: 110 mm
Klingendicke: 3,3 mm
Gewicht: 128g / 186 g mit Scheide
Ich hoffe es gefällt, Anregungen und Kritik wie immer gerne erwünscht.
Danke fürs Schauen
Roland
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 12.05.2015, 21:49
von Karlo
Anregung leider keine, aber gefällt mir sehr gut.
Das der fast zierliche Griff zur etwas breiteren Klinge so gut passt,
hätte ich mir nicht vorstellen können.
Nähst Du die Scheide mit der Machine?
Gruß Karlo
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 12.05.2015, 22:04
von Holzbieger
Hallo Karlo,
erst mal danke. Nein keine Maschine, die Scheide nähe ich von Hand. Nahtvertiefer, Reifelrad/Zirkel und zwei Nadeln sind ziemlich platzsparend und auch wesentlich billiger.
Gruß
Roland
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 12.05.2015, 22:23
von shokunin
Handwerklich wie immer 'ne Klasse Arbeit
Ich hab's jetzt nicht so mit schrägen Elementen, aber naja,... das ist einer meiner vielen gestalterischen Hangups...
Formen sind für mich eben eine Sprache und ich muss sie immer verstehen können, sonst hab' ich ein Problem.
Aber persönlichen Geschmack mal beiseite gelassen ein sehr schickes Messer.
Gruss,
Mark
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 12.05.2015, 22:45
von locksley
Kritik habe ich keine, ausser der Tatsache, dass ich mit mit immer die Tastatur voll sabbere wenn ich eines Deiner Messer sehe, Roland.
Schickes Messer, ich finde auch den Griff nicht zu klein, die sind mir lieber als die klobigen, auch wenn ich nicht gerade zarte Händchen habe.
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 16.05.2015, 20:04
von Buddelfrosch
Hab mir mal wieder was für die Küche gebaut. Den Rohling hat mir ein Freund aus 1.3505 und Kanonenrohr geschmiedet. Dürften so um die 200 Lagen sein. Die Klingenlänge lag bei 20 cm und insgesamt kommt das Messer auf 33 cm. Damit passt sie noch gerade so in diagonal in meinen Härtofen.
Leider stellte sich nach dem härten raus, dass sich ein Schweißfehler eingeschlichen hatte. Entdeckt hab ich den leider sehr spät. Da war der Klingenschliff eigentlich schon fertig. Irgendwie konnte ich mich aber nicht von dem Messer trennen und dachte mir, ich schleif jetzt so lange, bis der Schweißfehler verschwunden ist. Das dauerte dann länger als gedacht. Der Riss wurde immer größer und es kamen noch weitere Hohlräume und Vertiefungen zum Vorschein. Aber nach ca. 0,5 cm war dann bis auf einen winzigen Fleck alles weg.
Die Klinge hat jetzt am Rücken so um die 1,9 mm Reststärke. Der Rest läuft auf Null hin aus und ist sehr, sehr dünn. Der Anschliff ist einseitig und für Rechtshänder gemacht.
Beim Griff handelt es sich um Pockholz oder auch Guajak, einem sehr schön griffigem, öligem Holz. Der deutsche Ausdruck Pockholz entstand, weil die Späne des Guajak-Baumes Öle enthalten, die man in früheren Zeiten als Medikament eingesetzt hat, unter anderem gegen Pocken. Das Ding schneidet wie der Teufel. Die Schnittflächen am Kohlrabi waren so glatt, dass man dachte die sind poliert, wenn man mit der Zunge drüber gegangen ist. Wir zwei werden noch viel Spaß miteinander haben.
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 16.05.2015, 20:13
von Fichtenelch78
Das ideale Gemüsemesser! Sehr sehr schick! Ich würde mich nen Ast freuen wenn ich sowas in der Küche hätte! Drei Daumen hoch!
Re: Messer, die 7. (ab 9. Juli 2014)
Verfasst: 16.05.2015, 21:36
von shokunin
Nesmuk-esque...
sehr schick
Gruss,
Mark