Seite 6 von 7
Re: Mein erstes Mal mit Hasel
Verfasst: 25.09.2015, 18:47
von Benedikt
Nein!
Erst den Tiller anpassen, links außen biegt noch immet zu viel!
Re: Mein erstes Mal mit Hasel
Verfasst: 26.09.2015, 11:32
von mahagugu
20# bei 18" .... wenn du so veranlagt bist wie ich , dann neigst du sicher dazu das linear hochzurechnen ...
also 20/18 = 10/9 .... und dann halt 28*10/9 = 280/9 ist ungefähr 28 # bei 28" ...
d.h. rein schätzomativ bist du noch nicht darunter und hast noch Reserven
Re: Mein erstes Mal mit Hasel
Verfasst: 26.09.2015, 12:03
von zwirn
Die Rechnung ist Käse!
1#/" ist deutlich zu wenig.
Problem ist aber, dass der Tiller suboptimal ist. Das! wird letztendlich Zuggewichtseinbußen bringen.
Wenn der Tiller optimal wäre, dann würde er eher bei 40# landen. Mit einigen Tricks auch drüber.
LG Zwirn
Re: Mein erstes Mal mit Hasel
Verfasst: 26.09.2015, 13:02
von zwirn
Achte bei der Holzsuche auf bessere Stücke. Lieber 3h länger suchen, als 20h gequälter Bogenbau mit schlechten Resultaten.
LG Zwirn
Re: Mein erstes Mal mit Hasel
Verfasst: 26.09.2015, 13:55
von Heidjer
Zugkraftsberechnung ist recht einfach, bei einen gut gebauten Langbogen ist die Zugkraftkurve nahezu eine gerade Linie von der Standhöhe bis zum Vollauszug > eine lineare Zugkraftzunahme. Freundlicherweiser ändert sich der Winkel des Anstieges dabei nur unwesentlich, ist aber von der Standhöhe abhängig und wird dabei steiler mit zunehmender Standhöhe, die Zugkraftzunahme pro Zoll steigt also geringförmig.
Zur Zeit: 20#@18" (bei 4"Standhöhe?)
18" -4" = 14" Auszugslänge
20# geteilt durch 14" sind 1,43# pro Zoll (ppi - Pound per Inch) Zugkraftzunahme.
1,43ppi mal 22" ergibt eine Zugkraft von etwas mehr als 31# bei 28" Auszug mit einer Standhöhe von 6"
Allerdings wird dieser Stave noch einiges an Zugkraft verlieren bis der Tiller stimmt.
Gruß Dirk
Re: Mein erstes Mal mit Hasel
Verfasst: 26.09.2015, 14:02
von arcbel
Ok, danke für Eure Meinungen.
Was die Holzsuche betrifft gelobe ich Besserung
Da noch nicht wirklich Erntezeit ist, versuche ich erstmal weiter, aus diesem Hasel einen Bogen zu machen und den Tiller noch ein wenig zu optimieren.
Ich würde dann links von 3-4 noch was wegnehmen und rechts zw. 4 u. 5...
Gruß
arcbel
Edit: @Dirk: Hatte Deinen Beitrag noch nicht gesehen, danke für die Erklärung, das find ich sehr hilfreich

Re: Mein erstes Mal mit Hasel
Verfasst: 26.09.2015, 14:29
von schnabelkanne
Hi, ich würd zuerst die linke Seite anpassen, also wie du sagst bei 3-4, aber nur ganz wenig mit der Ziehklinge oder ganz feine Raspel und dann ein neues Foto. Das Teil ist halt wirklich schwer zu tillern.
Gruß Thomas
Re: Mein erstes Mal mit Hasel
Verfasst: 26.09.2015, 16:07
von arcbel
Ich hab jetzt 3 x ungefähr so ein Häuflein produziert, bis ich ein Veränderung gesehen habe:

Der Tiller sieht nun so aus:
Mir ist nicht wirklich klar, wo ich jetzt drauf hinarbeiten sollte. Für mich sieht die Rundung jetzt ziemlich gleichmäßig nach außen zunehmend aus. Ein Kreissegment soll es ja nicht werden, oder?
Der rechte WA ist eh anders wegen dem griffnahen Reflex - hier könnte ich versuchen, den Knick kurz hinter der 6 noch etwas raus zu bekommen...
Gruß
arcbel
Re: Mein erstes Mal mit Hasel
Verfasst: 26.09.2015, 16:28
von schnabelkanne
Hi, sieht für mich auch ok aus. Die Biegung soll halt schön gleichmäßig sein und die Enden etwas steifer.
Gruß Thomas
Re: Mein erstes Mal mit Hasel
Verfasst: 29.09.2015, 08:21
von Gornarak
Für mich könnte links zwischen 3 und 5 noch ein bischen was weg.
Re: Mein erstes Mal mit Hasel
Verfasst: 29.09.2015, 10:48
von schnabelkanne
Hallo, aber wenn du noch etwas tillerst - wirklich nur mehr wenig mit der Ziehklinge wegnehmen.
Re: Mein erstes Mal mit Hasel
Verfasst: 30.09.2015, 11:28
von arcbel
Hallo,
hab mal ein bißchen weiter gemacht dabei den leichten Knick auf der rechten Seite noch etwas rausgebügelt.
Die Standhöhe ist jetzt auf 5'' erhöht:

Ausgezogen habe ich inzwischen bis 21' - Zuggewicht liegt dort bei 22#:

Hier noch mal ein Bild im abgespannten Zustand - da hat sich schon einiges gesetzt...

Seht Ihr noch Stellen, wo ich noch mal ran muss?
Gruß
arcbel
Re: Mein erstes Mal mit Hasel
Verfasst: 30.09.2015, 12:23
von Dette
Sieht gut aus! (soweit ich das als leicht fortgeschrittener Anfänger beurteilen kann)
Vermutlich wird der Sehnenwinkel (vgl.
Wiki) etwas zu groß, wenn du weiter ausziehst (was nicht kritisch wäre, aber für die Effizienz des Bogens ungünstig). Dem könntest du entgegenwirken, indem du den Bogen griffnah etwas mehr biegen lässt (Oder natürlich den ganzen Griff mitbiegen lassen, aber da hätte ich an deiner Stelle keine Lust drauf

) oder/und die Enden flippst (Falls du es noch nicht gelesen hast: Im Thread
Tillerhilfe Hasel ging es auch grade um das Thema mit einer sehr schönen Erklärung von Rabe)
Also ich hätte jetzt noch einen Tick weiter ausgezogen, nochmal geguckt und mir dann überlegt ob ich etwas Zuggewicht opfere und griffnah mehr Biegung rein bringe oder ob ich die Enden flippe (was aufwändiger wäre und ich mir auch nicht sicher bin wie gut das mit der reparierten Stelle noch funktioniert, aber wenn es funktioniert wäre es meiner Meinung nach die schönere Lösung)
p.s. Der Bogen ist nicht symmetrisch, also muss er auch nicht in der Mitte symmetrisch auf dem Tillerstock liegen, sondern da wo du später anfässt. Soll heißen: Leg ihn auf dem Tillertock doch mal 1-2cm weiter nach links.
Edit: Achja, was mir noch aufgefallen ist: Du tillerst immer so, dass sich beide Enden auf derselben Höhe befinden, was grundsätzlich erstmal richtig ist. Allerdings siehst du im abgespannten Zustand, dass das rechte Ende etwas höher liegt als das Linke. Daraus folgt, dass der rechte Wurfarm mehr gebogen werden muss, damit das Ende im gespannten Zustand auf dieselbe Höhe kommt. Dadurch wird der rechte Wurfarm mehr belastet als der Linke und zusätzlich wird der rechte Wurfarm noch mehr belastet, weil er kürzer als der Linke ist. Er wird also doppelt stärker belastet, was man durch die stärkere Biegung auch deutlich sieht.
Wenn du den Bogen so auf den Tillerstock legst, dass im abgespannten Zustand die Enden auf der gleichen Höhe liegen (z.B. indem du links ein kleines Stück Leder unter den Griff legen) und dann so tillerst, dass die Enden gespannt auch wieder auf einer Höhe liegen, würdest du die Biegung etwas besser über den gesamten Bogen verteilen.
Re: Mein erstes Mal mit Hasel
Verfasst: 30.09.2015, 19:05
von arcbel
Ja, auf den Sehnenwinkel schiele ich auch schon, vor allem auf der rechten Seite... aber es könnte noch passen.
Ich habe auch überlegt, das durch etwas griffnahere Biegung zu kompensieren.
Wenn man genau hinschaust,erkennt man, das bei den letzten Tillerbildern auch im ausgezogenen Zustand die rechte Spitze etwas höher liegt, als die linke - ich habe schon versucht, die unterschiedliche Geometrie der WA mit einzubeziehen (ob's mir ausreichend gelungen ist, weiß ich nicht).
Die Erklärung vom Raben habe ich auch gelesen - ich weiß aber nicht, ob das mit dem Flippen bei diesem Bogen sinnvoll ist....
Re: Mein erstes Mal mit Hasel
Verfasst: 30.09.2015, 20:38
von inge
Tiller den nicht tot.
lg
inge