Seite 6 von 8
Re: Saplingbow 16, Neumi, Bambus, Hainbuche und Hasel
Verfasst: 01.02.2024, 18:41
von Al Fadee
Das ist super schade, der Bogen sah toll aus. Damit hätte ich nicht mehr gerechnet... Dir fällt sicher eine gute Reparaturmethode ein und eigentlich ist doch noch super viel Zeit

Re: Saplingbow 16, Neumi, Bambus, Hainbuche und Hasel
Verfasst: 01.02.2024, 20:47
von Michel in der Hütte
Echt schade ich hab den auch schon fertig gesehen.

aber der geht noch...

wer wenn nicht du sollte den noch retten.

Re: Saplingbow 16, Neumi, Bambus, Hainbuche und Hasel
Verfasst: 01.02.2024, 20:53
von alfred33
Ewig Schade,
ich denke das die Noieden (??) eben die Kraft nicht weitergeben Richtung WA Ende und dann im Stress sind.
Aaaaber nur eine Vermutung.........
alfredle
Re: Saplingbow 16, Neumi, Bambus, Hainbuche und Hasel
Verfasst: 01.02.2024, 22:26
von Chirurg
Schade, sehr schade, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass Du über eine Reparaturmöglichkeit nachdenkst

Re: Saplingbow 16, Neumi, Bambus, Hainbuche und Hasel
Verfasst: 02.02.2024, 00:47
von Indie12
Sehr schade, aber sicher reparabel.
Sehnenpatch über alle Nodien? Vielleicht hättest du die Nodien versetzen müssen?
Darf ich fragen wieviel Zuggewicht bei 27,5" erreicht war?
Gruß Martin
Re: Saplingbow 16, Neumi, Bambus, Hainbuche und Hasel
Verfasst: 02.02.2024, 12:59
von Neumi
Indie12 hat geschrieben: ↑02.02.2024, 00:47 wieviel Zuggewicht bei 27,5" erreicht war?
Das waren ungefähr 62#
Musste erstmal nachdenken und den Fehler analysieren. Ich werde die zweite Hälfte dieser Bambus-Stange als Backing benutzen, geteilt wie zuvor. Allerdings werde ich die Bambuslage so dick wie möglich machen, auch weil mir das Zuggewicht zu niedrig war (ich schieße eigentlich keine Bogen unter 70-75#). Denn der Bambus sieht im Bereich der Internodien eigentlich ziemlich gut aus (unten nochmal Fotos). Wie und ob ich dann die Schwachstellen zusätzlich verstärke, überlege ich noch.
Vorhin habe ich das Bambus-Backing runter gemessert, gefeilt und den Rücken für das neue Backing fertig geschliffen. Beim runterschneiden des Bambus habe ich an mehreren Nodien eine Schwachstelle gefunden, die auch mit dem Riss übereinstimmt und denen der Bambus sich einfach abbrechen läßt. Möglicherweise habe ich den Bambus hier zu dünn gemacht, vielleicht ist der Bereich auch einfach der schächste Bereich. Genau genommen weiß ich es nicht, aber frei nach "Rage against the machine" "know your enemy" kenne ich jetzt zumindest mal die Schachstellen.
Heute mittag wird dann der Bambus abgerichtet und wenn es gut läuft auch heute noch geklebt - mal sehen.

- Das Backing grob mit dem Ziehmesser runtergeschnitten

- Die Bambusreste mit der groben Feile entfernt

- Der Rücken fertig mit 60er Schleifpapier bearbeitet

- Der Rücken fertig mit 60er Schleifpapier bearbeitet

- Das heute benutzte Werkzeug

- hier sieht man gut wie sich der Bambus fast glatt an der Schwachstelle brechen läßt

- Der Bruchbereich an der Nodie. Ich kann keine Auffälligkeit entdecken.

- hier mal geschaut wie ich die Nodien am besten in den Bogen lege. Am liebsten hätte ich in der WA-Mitte nur Internodie gehabt, läßt sich aber mit der Bambusstange nicht realisieren

- Querschnitt unteres Ende der Bambusstange

- Querschnitt oberes Ende der Bambusstange
Re: Saplingbow 16, Neumi, Bambus, Hainbuche und Hasel
Verfasst: 02.02.2024, 13:29
von Chirurg
Vielleicht doch versetzte Nodien, sieht zwar nicht ganz so hübsch aus, oder im Bereich der Nodien ein 10 cm langes dünnes Bambusplättchen (bds. ganz dünn auslaufend) kleben……
Re: Saplingbow 16, Neumi, Bambus, Hainbuche und Hasel
Verfasst: 02.02.2024, 21:09
von Neumi
Die Bambusstreifen sind soweit fertig - gefällt mir zwar nicht so gut wie die ersten, aber so isses halt manchmal. Die 2. Bambus-Hälfte war nicht gerade, das heißt ich habe jetzt auch seitliche Wellen im Backing, die ich beim kleben zurecht rücken muss und zusätzlich wird die Mittelfuge breiter werden.
Ich habe zunächst mal ohne Kleber geschaut wie ich das Backing auf den Bogenrohling bekomme und wie ich die Zwingen setzen muss, damit ich das Konstrukt irgendwie noch in die Klebeform bekomme. Zum einen ist jede Menge des ursprünglichen Reflex weg, zum anderen habe ich den zusätzlichen Griffaufbau, der bei der Klebeform nicht berücksichtigt ist. Außerdem ist das Konstrukt jetzt nicht mehr eckig und hat seinen Seitentaper - alles Dinge die es schwierig machen das Backing mittig aufzukleben und das auch noch mit einer Form die nicht richtig passt.
Es wird trotzdem klappen
Hier mal die Fotos vom probezwingen

- hier sieht man wieviel vom ursprünglichen Reflex mittlerweile weg ist.

- So sollte das dann morgen in die Form passen
Re: Saplingbow 16, Neumi, Bambus, Hainbuche und Hasel
Verfasst: 03.02.2024, 12:51
von Neumi
Das neue Backing ist geklebt, ging besser als befürchtet (aber nur aufgrund der vorherigen Trockenübung

)

- Dieses Mal mit eingefärbtem Epoxid. Wenn schon die Mittelfuge zwischen den beiden Bambusstreifen deutlich sichtbar sein wird, dann wenigstens mit Farbe
Re: Saplingbow 16, Neumi, Bambus, Hainbuche und Hasel
Verfasst: 03.02.2024, 17:23
von Neumi
Jetzt habe ich mal noch 2 Hornteile für die Nockoverlays und 2 dünne Plättchen für einen arrowpass (1× ist Reserve. Diese dünnen Plättchen gehen beim schleifen gern mal kaputt).
Unten sieht man meine Handskizze für die Nockteile
Re: Saplingbow 16, Neumi, Bambus, Hainbuche und Hasel
Verfasst: 04.02.2024, 12:19
von Neumi
Re: Saplingbow 16, Neumi, Bambus, Hainbuche und Hasel
Verfasst: 04.02.2024, 19:33
von Neumi
Re: Saplingbow 16, Neumi, Bambus, Hainbuche und Hasel
Verfasst: 05.02.2024, 20:27
von Neumi
Re: Saplingbow 16, Neumi, Bambus, Hainbuche und Hasel
Verfasst: 05.02.2024, 22:13
von Indie12
Klasse, bei deinen sauberen Reparaturen kann man sich viel abschauen.
Da hofft man ja fast, dass was schiefläuft bei deinen Projekten
Ich freue mich auf die Fortsetzung, drücke (trotzdem) die Daumen, dass alles glattgeht ab hier und bin gespannt, wo die Sehnenkerben sitzen bei deinen Nockoverlayextensions
Gruß Martin
Re: Saplingbow 16, Neumi, Bambus, Hainbuche und Hasel
Verfasst: 06.02.2024, 08:58
von MrCanister123
Indie12 hat geschrieben: ↑05.02.2024, 22:13
wo die Sehnenkerben sitzen bei deinen Nockoverlayextensions
Genau das hab ich mich gerade auch gefragt

Wir werden sehen