Und weiter in der FC PCnovela "das erste Messer", immer noch in der Hoffnung, das aus der Komödie kein Drama wird, genug Blödsinn habe ich nun echt schon gemacht :lalala
Nachdem ich mich entschlossen hatte, die Hornplatte tzu ersetzen, hatte ich das Messer in meinen Backofen gelegt, und auf 250 Umluft erhitzt.
Nach 20 Minuten nahm ich das Messer raus (autsch, war heiß!), sicherte die Klinge fest im Schraubstock und (Klingenliebhaber nicht weiterlesen) habe dann am Griff geruckelt und gedreht bis das Ding endlich *hnnnggg abging.
Die vordere Hornscheibe war natürlich bei der Hitze & der unsanften Behandlung zerbrochen. Seis drum, Klebereste noch warm ausgebohrt und vom Erl gekratzt.
So. Nun fiel mir auf (was ich vorher glatt übersehen hatte), das der Erl schräg an der Klinge saß: hielt ich den Erl waagerecht, zeigt die Klinge nach oben. Trotz abschleifen würde der immer schepp im Griff sitzen. Außerdem saß der Erl im oberen Drittel der Klinge, während der Griff die Bohrung mehr mittig hatte.
Nach einigem Überlegen entschied ich mich, den "Eulengriff" trotzdem wiederzuverwenden. Er paßt einfach zu der rustikalen Klinge, und hey was solls, anno 970 saßen bestimmt noch mehr Messer schepp im Griff ;-)
Als erstes paßte ich eine neue, dickere Hornscheibe an. Diese war nicht fertig gekauft wie die alte, sondern frisch aus einem Hornstück gesägt (Damion, ich glaub das war von Dir

:knuddel ). Außerdem nahm ich ein festeres, dünneres Leder für den Zwischenring.
Das einpassen der Klinge war Millimeterarbeit, zum Schluß nach jedem Feilen Klinge rein und gucken...
Ich versuchte auch noch durch feilen der Klinge im Griff eine andere Richtung zu geben, das klappte aber nicht so gut.
Dann nahm ich ein Brettchen und machte einen 0,5 x 2,5 cm langen Schlitz rein. Damit preßte ich nach der Klebung im Schraubstock die Hornplattte mit drei Schraubzwingen an den unterhalb eingespannten Griff (immer schon Dickleder über die Schraubstockbacken legen, sonst gibts ein schickes Rautenmuster im Griff).
Dank Supertip von Harbardr färbte ich am Horn das Epoxy schwarz mit Acrylfarbe.
Tja, und so sieht das Ergebnis nun aus (Politur fehlt noch):
Grundsätzlich fand ich es deutlich schwieriger, eine Klinge in einen "fertigen" Griff einzupassen. Den Griff habe ich zum Klingenrück hin stark abgeflacht, um den "tiefen" Sitz der Klinge und den Winkel zum Erl hin etwas zu kaschieren.
Der Übergang vom Holz zum Horn ist makellos, auch Klingenrücken und Messerrrücken sind gerade ausgerichtet (keine seitliche Verwinkelung).
Jetzt also noch Griff polieren, Klinge schärfen und Lederscheide bauen... mhm und welches Klötzchen nehme ich dann fürs nächste Messer 8-)
