Robinien Rohling
Re: Robinien Rohling
Weil in diesem Thread auch einige Preisvorstellungen für Robinie zur Sprache gekommen sind:
habe heute in der Oststeiermark 3 halbe Stämme 20cm im Durchmesser und 2,5m lang zu 6 € pro Stück erworben (ex Hungaria). Aus einem Halbstamm kriege ich mit etwas Glück 3 Rohlinge heraus. Die Jahresringstärke beträgt bis zu 1cm!
Jetzt kann ich also dünne und dicke Ringe im Bogenbau testen - natürlich nach entsprechender Trocknungsphase.
habe heute in der Oststeiermark 3 halbe Stämme 20cm im Durchmesser und 2,5m lang zu 6 € pro Stück erworben (ex Hungaria). Aus einem Halbstamm kriege ich mit etwas Glück 3 Rohlinge heraus. Die Jahresringstärke beträgt bis zu 1cm!
Jetzt kann ich also dünne und dicke Ringe im Bogenbau testen - natürlich nach entsprechender Trocknungsphase.
Re: Robinien Rohling
16 Jahre und nur 1cm (2) dicker geworden ?
also 200 Jahre gibt mann Robinien durchschnittlich ( ich weis auch das noch ein Überest von 1637 in Paris steht) 200/16=12,5 (r) also ist D=25 cm .
?
Dein Stamm ist also 200 Jahre alt und nur 25 cm im Durchmesser und du hast dieses einmalige Naturdenkmal umgehauen.
16 Jahre /cm das glaube ich erst wenn ich es sehe (photo).
Nikodemus
also 200 Jahre gibt mann Robinien durchschnittlich ( ich weis auch das noch ein Überest von 1637 in Paris steht) 200/16=12,5 (r) also ist D=25 cm .

Dein Stamm ist also 200 Jahre alt und nur 25 cm im Durchmesser und du hast dieses einmalige Naturdenkmal umgehauen.
16 Jahre /cm das glaube ich erst wenn ich es sehe (photo).
Nikodemus
Re: Robinien Rohling
Bitte?
Ein Jahring = bis zu 1cm.
20 cm Durchmesser = 10cm Radius
So in etwa dürfte das Ding 10 Jahre alt sein.
ISt aber recht schnell gewachsen würd ich mal sagen *schief schau*
Du rechnest ja dass er 16 Jahresringe auf einem cm sind. Das wäre dann ni der Tat viel ^^
Lg Stefan
EDIT: OUHH !!!
Du hast seinen ersten Post mit dem Zweiten gleichgesetzt bzw. du meinst dass dass der gleiche Baum ist ^^
Aber mi ersten redet er von letzter Woche und im zweiten Post redet er von "heute".
Sind also unterschiedliche Stämme ^^
EDIT2: Und beim ersten hat er auch nicht gesagt welcher Durchmesser das Ding hat.
Ein Jahring = bis zu 1cm.
20 cm Durchmesser = 10cm Radius
So in etwa dürfte das Ding 10 Jahre alt sein.
ISt aber recht schnell gewachsen würd ich mal sagen *schief schau*
Du rechnest ja dass er 16 Jahresringe auf einem cm sind. Das wäre dann ni der Tat viel ^^
Lg Stefan
EDIT: OUHH !!!
Du hast seinen ersten Post mit dem Zweiten gleichgesetzt bzw. du meinst dass dass der gleiche Baum ist ^^
Aber mi ersten redet er von letzter Woche und im zweiten Post redet er von "heute".
Sind also unterschiedliche Stämme ^^
EDIT2: Und beim ersten hat er auch nicht gesagt welcher Durchmesser das Ding hat.
Zuletzt geändert von Natrius am 04.02.2008, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Robinien Rohling
Na gut, da freu ich mich drauf. Es wird auf jeden Fall schwierig, denn das bedeutet bei 16 Jahresringen auch 16 mal ringporiges Frühholz gleich Zwieback gegenüber 1 cm mit 1 Jahresring bedeutet kein Frühholz (weil ich das wegschnitze).Talyessin hat geschrieben: Letztes Wochenende habe ich eine Robinie umgeschnitten und gespalten, die hat pro Zentimeter (!!) durchschnittlich 16 Ringe.
Daraus mache ich nächsten Winter einen Recurve wie am Titelbild der Bogenbauerbibel 2 abgebildet.
Dann werden wir ja sehen, ob was dran ist an der Sache mit den breiten Ringen.

Ansonsten hatte ich auch schon Robinie mit deutlich über 10 mm Jahresringstärken.
Re: Robinien Rohling
Hätte ev. klarer formulieren müssen, mea culpa.
Ich besitze 1 heimische Robinie, wo ich auf 1cm radial gemessen 16 Jahresringe zählte.
Nun habe ich auch ungarische Robinien erhalten, wo einzelne Ringe bis zu 1cm dick sind, manche sind auch dünner. Beim Bogenbau werde ich aber auf den dicksten Ring zurückkommen, wie empfohlen.
Die Möglichkeit mit diesen 2 gänzlich unterschiedlichen Hölzern nutze ich nach entsprechender Trocknungsphase zu einem Vergleich, um herauszufinden welches Holz nun tatsächlich mehr Leistung hergibt.
Kann's selber kaum mehr erwarten...
Lg, T.
Ich besitze 1 heimische Robinie, wo ich auf 1cm radial gemessen 16 Jahresringe zählte.
Nun habe ich auch ungarische Robinien erhalten, wo einzelne Ringe bis zu 1cm dick sind, manche sind auch dünner. Beim Bogenbau werde ich aber auf den dicksten Ring zurückkommen, wie empfohlen.
Die Möglichkeit mit diesen 2 gänzlich unterschiedlichen Hölzern nutze ich nach entsprechender Trocknungsphase zu einem Vergleich, um herauszufinden welches Holz nun tatsächlich mehr Leistung hergibt.
Kann's selber kaum mehr erwarten...
Lg, T.
Re: Robinien Rohling
Hab ich also richtig verstanden
1 Ring bei den schmalen soll nicht stärker als 1/16 cm sein.
Das heist dein Jahresring ist genau0,625mm stark oder???
Nikodemus
1 Ring bei den schmalen soll nicht stärker als 1/16 cm sein.
Das heist dein Jahresring ist genau0,625mm stark oder???
Nikodemus
Re: Robinien Rohling
Das ist sicher ein Prachtstück von Bogen geworden !Ansonsten hatte ich auch schon Robinie mit deutlich über 10 mm Jahresringstärken
Ja, habe zum Zählen die Lupe gebraucht !Das heist dein Jahresring ist genau0,625mm stark oder???
Gruß, T.
Re: Robinien Rohling
Du hörst dich irgendwie so an als ob du's nicht glauben kannst *g*
Nachdem er noch immer nicht gesagt hat wie die ca. Radien bzw. Durchmesser sind können wir auch noch immer nichts von wegen unglaubwürdig oder ähnlichem sagen ^^
Wobei der Stamm dann bei 10cm Radius auch schon 160 Jahre auf dem Buckel hätte. Wouw ...
Nachdem er noch immer nicht gesagt hat wie die ca. Radien bzw. Durchmesser sind können wir auch noch immer nichts von wegen unglaubwürdig oder ähnlichem sagen ^^
Wobei der Stamm dann bei 10cm Radius auch schon 160 Jahre auf dem Buckel hätte. Wouw ...
Re: Robinien Rohling
'n Abend !
OK, hier sind Fotos. Tut leid, aber schneller wächst das Holz bei mir nicht. Auch die Eschen und Ahörner haben in etwa so enge Ringe. Bleibt mir also nicht anderes übrig, als dieses Holz zu verbauen oder was zu kaufen (was ich letztendlich ja auch gemacht habe).
Grüße, Talyessin


Hurra - ich glaube, es hat geklappt!
@ Nikodemus & Natriusich würde ja so gerne ein Photo sehen
OK, hier sind Fotos. Tut leid, aber schneller wächst das Holz bei mir nicht. Auch die Eschen und Ahörner haben in etwa so enge Ringe. Bleibt mir also nicht anderes übrig, als dieses Holz zu verbauen oder was zu kaufen (was ich letztendlich ja auch gemacht habe).
Grüße, Talyessin


Hurra - ich glaube, es hat geklappt!
Zuletzt geändert von Talyessin am 04.02.2008, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Robinien Rohling
Auf dem ersten Bild zähle ich etwas um die 40-50 Jahre oder so...
Das zweite. Naja, der kern is nicht drauf und es is zu klein *lach*
Das zweite. Naja, der kern is nicht drauf und es is zu klein *lach*
Re: Robinien Rohling
Hallo Natrius
ja, die Bilder sind recht klein, in Originalgröße kann ich sie nicht einstellen, da hätte ein Bild über 10MB. Also hab ich sie mit der Freeware "Micrografx PP4" heruntergeregelt. (Verzeihung, dass ich in Sachen PC nicht so fit bin wie Ihr alle - ich gehe bereits auf den 60er zu und habe erst vor einigen Jahren begonnen mich mit dieser Materie zu befassen...) Es hat auch einige Versuche gebraucht, bis die Bilder dort waren wo ich sie haben wollte.
Das eine Bild soll ohnehin nur die Stavedicke dokumentieren (unterer Anschnitt).
Das andere Bild zeigt die obere Stirnfläche, dort wo ich den Bogen herausarbeiten will - die einzig mögliche Lage im Stave - zähle ich 16 Ringe. Zu tief in den Kern, wo dickere Ringe wären, gehe ich nicht, weil ich ja eine bestimmte Wurfarmbreite einhalten will. Andernfalls hätte ich am WA-Rand stehende Jahresringe.
Ich will eigentlich nur aufzeigen, dass es beim Holz extreme Unterschiede geben kann und aus solch extremen Material dennoch akzeptable Bögen angefertigt werden können. Meine bisherigen Bögen und Pfeile (turniertauglich!) sind jedenfalls aus solchen Materialien entstanden.
ja, die Bilder sind recht klein, in Originalgröße kann ich sie nicht einstellen, da hätte ein Bild über 10MB. Also hab ich sie mit der Freeware "Micrografx PP4" heruntergeregelt. (Verzeihung, dass ich in Sachen PC nicht so fit bin wie Ihr alle - ich gehe bereits auf den 60er zu und habe erst vor einigen Jahren begonnen mich mit dieser Materie zu befassen...) Es hat auch einige Versuche gebraucht, bis die Bilder dort waren wo ich sie haben wollte.
Das eine Bild soll ohnehin nur die Stavedicke dokumentieren (unterer Anschnitt).
Das andere Bild zeigt die obere Stirnfläche, dort wo ich den Bogen herausarbeiten will - die einzig mögliche Lage im Stave - zähle ich 16 Ringe. Zu tief in den Kern, wo dickere Ringe wären, gehe ich nicht, weil ich ja eine bestimmte Wurfarmbreite einhalten will. Andernfalls hätte ich am WA-Rand stehende Jahresringe.
Ich will eigentlich nur aufzeigen, dass es beim Holz extreme Unterschiede geben kann und aus solch extremen Material dennoch akzeptable Bögen angefertigt werden können. Meine bisherigen Bögen und Pfeile (turniertauglich!) sind jedenfalls aus solchen Materialien entstanden.
Re: Robinien Rohling
Tja
jetzt glaube ichs auch
Meinen Robinien geht´s zu gut glaub ich denen werd ichs zeigen......
Vielen Dank für die Mühe mit den Fotos
NIkodemus
ach ja bitte das Ergebniss in 12 Monaten mitteilen
wäre vor allem spannend wenn du es hinkriegst zwei nahezu gleiche Bögen zu bauen.
jetzt glaube ichs auch

Meinen Robinien geht´s zu gut glaub ich denen werd ichs zeigen......
Vielen Dank für die Mühe mit den Fotos
NIkodemus
ach ja bitte das Ergebniss in 12 Monaten mitteilen
wäre vor allem spannend wenn du es hinkriegst zwei nahezu gleiche Bögen zu bauen.
Re: Robinien Rohling
@Taly
Och, passt doch eh alles ^^
Du kennst dich immerhin besse aus als meine Mutter, und die kennt sich für ihr alter schon mal nicht sooo schlecht aus *lach*
Nein, wenn du nur 16 Ringe insgesamt zählst dann is das ding auch 16 Jahr alt *lach* Aber du meintest ja 16 pro cm.
Wie dem auch sei, es ist bei Ringporigen Laubhözern der Fall dass breitere jahrringe besser sind(wären? *schulterZuck*) das hat einen einfachen Grund:
Betrachtest du ein RIngporiges LH(laubholz) mit schmalen und breiten Jahrringen wird das Früholz meist immer gleich breit sein, oder zumindest ähnlich, dafür aber der Spätholz anteil variieren.
Betrachtest du nun einen breiten Jahrring siehst du einen vergleichweise schmalen Frühholzanteil und einen großen Spätholzanteil der um einiges Fester ist. Frühholz ist meist der Helle teil, Spätholz dann der dunkle teil.
Das kommt daher dass im Spätholz mehr Lignin eingelagert wird, welches ersten dunkler ist und welches auch die Zellen "festigt".
Und, Bilder würden mich auch freuen ^^
Och, passt doch eh alles ^^
Du kennst dich immerhin besse aus als meine Mutter, und die kennt sich für ihr alter schon mal nicht sooo schlecht aus *lach*
Nein, wenn du nur 16 Ringe insgesamt zählst dann is das ding auch 16 Jahr alt *lach* Aber du meintest ja 16 pro cm.
Wie dem auch sei, es ist bei Ringporigen Laubhözern der Fall dass breitere jahrringe besser sind(wären? *schulterZuck*) das hat einen einfachen Grund:
Betrachtest du ein RIngporiges LH(laubholz) mit schmalen und breiten Jahrringen wird das Früholz meist immer gleich breit sein, oder zumindest ähnlich, dafür aber der Spätholz anteil variieren.
Betrachtest du nun einen breiten Jahrring siehst du einen vergleichweise schmalen Frühholzanteil und einen großen Spätholzanteil der um einiges Fester ist. Frühholz ist meist der Helle teil, Spätholz dann der dunkle teil.
Das kommt daher dass im Spätholz mehr Lignin eingelagert wird, welches ersten dunkler ist und welches auch die Zellen "festigt".
Und, Bilder würden mich auch freuen ^^
Re: Robinien Rohling
@Natriuspasst doch eh alles...
der Vergleich ist süss - ebenfalls *lach*,
war schon leicht am Verzweifeln, bis mir endlich der Rechtsklick aufs Galeriebild wieder einfiel. Ansonsten kenn' ich mich eh aus, will heissen mit CAD-Programmen und so. Nur mit dem Internet hapert's, diese Entwicklung habe ich halt ein bisserl verschlafen...
Vielen Dank für die Erklärungen, dieser Teil der Holzphysik beschäftigt mich seit langem. Will ich doch herausfinden, ob meine Bögen benachteiligt sind, weil ich doch bisher kein rasch gewachsenes Holz verwendete.
Fotos kommen noch - versprochen! Werde bis dahin einige Fotos von Bögen zeigen, welche aus ähnlichem Material entstanden sind. Demnächst...
Grüße, T.