Seite 54 von 59

Verfasst: 05.11.2006, 14:14
von Ravenheart
@mana:
Hehe... nö, kleiner Trick!

Ich habe nach dem 1. Beizen den Bogen komplett dünn mit Epoxi überzogen (Erst einen WA, am nächsten Tag den Anderen, jeweils kurze Abschnitte eingestrichen, mit Fön erwärmt und mit Lappen verrieben!). Nach dem Aushärten wieder weitgehend abgeschliffen.
So waren die Vertiefungen und Rillen, (Rattan verliert ja gerne mal ein paar Fasern in Längsrichtung) weitgehend gefüllt! Dann noch mal nachgebeizt, weil ja die angeschliffenen Stellen nun wieder hell waren! Danach lackiert..
;-)

Rabe

Täuschen und Tarnen

Verfasst: 05.11.2006, 14:50
von Rifle
Du hättest noch ein paar kleine Astknoten aufmalen können, damit die Eibe komplett wird.
:D :D :D

Verfasst: 05.11.2006, 15:25
von Elfichris
Das wäre doch gefuddelt (weiss nicht wie das auf Richtgdeutsch heisst - aber ihr versteht das schon).

Verfasst: 05.11.2006, 15:38
von magenta
Der Bogen ist wirklich sehr schön geworden!

Das macht glatt Lust, auch einmal Manau zu versuchen.

Den Rücken hast Du offenbar nicht gebeizt - ist da am Übergang nicht die Beize verlaufen, oder hast Du dort abgeklebt o. ä.?
Und hat sich durch das Epoxi der Tiller verändert?

Klaus

Verfasst: 05.11.2006, 18:24
von Ravenheart
@magenta:
wg. Verlaufen: Nö, auch Trick! Ich habe die Kante, also den Übergang von der Seite zum Rücken, zuerst als 45°-Phase (Abschrägung) hergestellt. Dann die Beize mit einem Lappen aufgetragen, eben bis zur Kante.
Dann mit Schleifpapier abgerundet. Beim Nachbeizen war ja schon das Epoxi drauf, da verlief es nicht mehr so doll, der Rest ist "ruhiges Händchen", kleinere "Patzer" hab ich dann wieder mit Schleifpapier korrigiert!

wg. Tiller: Durch das Epoxi hat sich der Tiller nicht wesentlich verändert.. Dafür ist nach dem Wieder-Abschleifen wohl zu wenig drauf geblieben..

Rabe

RE:

Verfasst: 05.11.2006, 19:17
von Satorius
Original geschrieben von Beowulf

:anbet

WOW, die Bögen schauen top aus @Satorius
Thanks a lot dear Beowulf javascript:;
grinsend leider komm ich jetzt erst zum Antworten.

Demnächst eine Auswahl mit Details, dann sieht man schon teilweise die Erstlinge javascript:;
zwinkern
Bis Bald

RE: Eibe auf Esche

Verfasst: 05.11.2006, 19:27
von Satorius
Original geschrieben von Uriah

Hallo Satorius,

sehen super aus kannst Du mal mehr Details zeige? Baue auch gerade mit Eibe und denke über Eibe mit Bambus nach

Beste Grüsse

Uriah
Hey Uriah, grüße dich und danke für deinen Zuspruch. javascript:;
knuddel
Demnächst neue Bilder mit Angaben zu einzelnen Stücken, bin halt lieber Draußen oder in der Werkstatt als am PC javascript:;
zwinkern. Einfach dran bleiben!

Allerbeste Grüße von Satorius

Bonsai der 1.

Verfasst: 06.11.2006, 15:03
von Bonsai
Tach zusammen,

jetzt will ich auch mal meinen ersten Bogen hier präsentieren und der Begutachtung und Bewertung aussetzen !

Länge von Nock zu Nock ungespannt 65"
Länge von Nock zu Nock gespannt 61"
Auszug 24"
Die Wurfarme sind am Griff ca. 4,5cm breit und an den Nocken 1cm.
Das Zuggewicht kann ich noch nicht sagen, hab´s noch nicht bestimmt

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/15312/IMG_1469-1.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/15312/IMG_1471-1.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/15312/IMG_1472-1.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/15312/IMG_1474-1.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/15312/IMG_1476-1.jpg]
Bild[/url]

wie man sieht ist der untere Wurfarm im letzten Teil wesentlich stärker gebogen, da ich aber vom Zuggewicht schon recht weit runtergegangen bin wollte ich euch mal um Rat fragen was ich da machen kann, bzw. am meisten würde es mich reizen mal eine Wicklung zu probieren! Wäre das eurer Meinung nach eine möglichkeit?
Natürlich, könnte man sagen abhaken und auf zum nächsten!
Allerdings würd ich schon ganz gern noch was dran machen.

Gruß

Stephan

Verfasst: 06.11.2006, 15:10
von AZraEL
ich an deiner stelle würde ihn richtig tillern. auch wenn er dann sehr schwach werden wird, hast du trotzdem ein schönes übungsstück zum tillern, und weisst beim nächsten, auf was du achten musst. ich persönlich finde einen schwachen, aber gut getillerten bogen immer noch attraktiver als einen starken missgetillerten.

Verfasst: 06.11.2006, 15:21
von Ravenheart
Tja, da is leider nicht mehr viel zu machen! Die Schwachstelle ist überlastet worden und hat schon gewaltig Set (Stringfollow) entwickelt, das bekommt man kaum noch raus!

1. Um die Lebensdauer zu erhöhen, könntest Du den zu steifen Teil zwischen der Schwachstelle und dem Griffbereich schwächer machen, müsstest garantiert noch den Oberen dann anpassen, denn der Untere soll ja immer etwas stärker sein! Der Set wird aber weitgehend bleiben!

2. Oder Du könntest den Bauch komplett flach arbeiten, und ein dünnes Laminat (2 - 3 mm) drauf leimen, und dann neu Tillern.
Für den Aufwand kannst Du dann aber tatsächlich nen Neuen bauen.

3. Möglichkeit wäre, beide WA um ca. 15 cm zu kürzen, neu (besser) zu tillern, und so wenigstens nen korrekten Kinderbogen mit kurzem Auszug draus zu machen, vielleicht sogar mit reingedämpften und verstärkten Recurves...

Schade, sieht sonst (oberer WA!) gut aus! Aber so ist das halt, das gehört dazu!

Nimm es als Lehrgeld, wie wie ALLE es gezahlt haben!

Nicht traurig sein, oft passiert einem das nicht...

Rabe

Verfasst: 06.11.2006, 15:57
von thorstain
Original geschrieben von ravenheart
Tja, da is leider nicht mehr viel zu machen! Die Schwachstelle ist überlastet worden und hat schon gewaltig Set (Stringfollow) entwickelt, das bekommt man kaum noch raus!
Dem kann ich mich nur anschließen.

Um den noch einigermaßen zu retten, würde ich @Rabe's ersten Vorschlag umsetzen - mit 'ner kleinen Modifikation: Wenn Du das Zuggewicht nicht zu stark reduizieren willst, solltest Du den oberen und unteren WA tauschen. Dann muß der bessere WA nicht so viel heruntergearbeitet werden.

Aber die Schwachstelle muß auf alle Fälle entlastet werden, sonst lebt der nicht mehr lange...
Nicht traurig sein, oft passiert einem das nicht...
Aber es passiert... habe dieses Jahr 'ne ähnliche Krücke fabriziert... :bash

Verfasst: 06.11.2006, 16:07
von killerkarpfen
@ Bonsai

Sehr schönes "Meare Heat" Design. Als Erstlingswerk meine Hochachtung!

Was für Holz hast Du da verwendet?

Wegen dem Zuggewicht. Schwacher Trost aber mir geht es meistens so, dass ich mich mit dem begnügen muss was letztendlich rauskommt.
Es gibt da sicher kompetentere Berater als mich, aber Du hast meiner Meinung nach noch einige Möglichkeiten etwas zu kompensieren.
1. Wie AZraEL
meint fertig tillern und dem Sohn oder dem des Nachbarn ein Weihnachtsgeschenk machen.
2. Meine bewährte Methode. Zentimeterweise beide Seiten kürzen und den oberen WA nacharbeiten bis er wieder stimmt. Durch das Kürzen wird der Bogen etwas stärker aber auch schneller und nervöser.
3. Meine 2.Wahl. Ein Backing aufbringen. Aus Rohhaut bringt es nicht viel, aus anderem Holz oder Bambus, da hab ich keine Erfahrung. Ich (bitte nicht haun) mache es aus Glas oder Karbon, wichtig ist unidirektional etwa 3 - 4 Lagen, das brachte mir 20 - 30% mehr Zuggewicht. Ist aber nicht A!
4. Zu guter Letzt ein Facing aufbringen. Da hab ich sogar Partiell nur an der Schwachstelle einen Streifen aufgeleimt, weil das Holz sich abgespaltet hat. Nachteil, es gibt ein Patchwork!
Wie die einzelnen Möglichkeiten auszuführen sind, musst Du Dich im Forum schlau machen. ich glaube da sind wir im falschen Thread.

Abraten würd ich Dir von einer Wicklung, die bringt da nichts.

Nb. hast Du bemerkt, dass sich in der schwachen Zone der Bogen schon sehr stark gesetzt hat.

naja, auf zum nächsten

Verfasst: 06.11.2006, 17:06
von Bonsai
Vielen Dank!

Hatte sowas schon befürchtet, aber was soll´s der nächste ist ja schon in Planung! Da wird´s bestimmt besser, oder hoffentlich!!
Aber ich muss nochmal nachhören, mit Set oder Stringfollow ist doch die Verformung gemeint die auch nach dem entspannen bestehen bleibt, richtig?

@killerkarpfen
also der Bogen ist aus Robinie gefertigt, vom aussehen her ein schönes Holz! und ich denke wenn ich dem einen Arm nicht soviel Material genommen hätte hätt´s auch ganz gut funktionieren können!

@rabe
wenn ich mir dann doch die Mühe machen würde da ein Laminat einzuarbeiten, welches Material würde sich denn da anbieten? macht man sowas dann über die komplette Länge des Wurfarmes?
naja, vielleicht wirds ja doch ein Weihnachtsgeschenk für das Nachbarskind!

Verfasst: 06.11.2006, 18:20
von morganalafay
Moin,

ich würd meinen, tiller ihn fertig, gerne auch mit kürzen. Das ist gutes Training für den Nächsten. Ich denke auch, bei der Stress-Stelle im unteren WA kommst Du um kürzen kaum rum.

Der obere Wurfarm ist recht schön, obwohl mir die ganze Mitte um das Griffstück recht steif vorkommt.

Wenn er am Schluss echt nur noch 20 Pfund hat, gib ihn dem Junior, aber Du hast es dann perfekt gemacht, das gibt ein gutes Gefühl.

Gruß Tom

Verfasst: 06.11.2006, 23:46
von Ravenheart
Set oder Stringfollow ist die dauerhafte Biegung, genau! Bei Unklarheiten in solchen Fachbegriffen empfiehlt sich auch immer ein Blick in das Lexikon links unter "Specials"... ;-)

Als bauchseitiges Laminat ("facing") kommen alle Hölzer in Frage, die drucktolerant sind!
1. Liga sielen da Eiben-Kernholz und Osage, gefolgt von den Klassikern Ahorn und Ulme, Neuentdeckungen wie Holunder, Hainbuche und Eberesche, bis zum Allrounder Hickory.
Alternativ geht natürlich auch immer das "Originalholz" des jeweiligen Bogens, hier also Robinie..

Bambus muss auch noch erwähnt werden, ist aber mit Vorsicht "zu genießen", da es ein sehr zugfestes Rückenholz erfordert....

Das Facing würde entweder über die ganze Länge, (genau so gut geht aber: "Schadensbereich + 5 bis 10 cm") aufgeleimt, und nach dem Aushärten des Klebers "ganz normal" getillert, also quasi "ignoriert"...

Aber:

"Weihnachtsgeschenk für das Nachbarskind" ist mir sehr sympathisch...
:-)

Rabe