Seite 7 von 32
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 03.02.2009, 18:57
von moc
und da hatte ich meine beute schon nach hause geschleppt.
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 03.02.2009, 19:00
von Steilpassfaenger
Ich machs immer ohne Hygrometer,
wenns beim Drüberschlecken komisch schmeckt, dann isses kein Holz.
wenns beim Drüberschlecken doof piekst in der Zunge, dann isses Holz, trockenes Holz.
und wenn danach die Zunge anschwillt, dann isses Holzallellgie.
Glus
Maddihas
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 03.02.2009, 19:03
von moc
Das sind meine Hasel im geschälten zustand, und viel weiter bin ich bis jetzt noch nicht gekommen.
Bis jetzt benutzte Werkzeuge: Bügelsäge, Taschenmesser, Abziehklinge.
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 03.02.2009, 19:06
von moc
@Steilpassfaenger: Ich glaube ich benutze da lieber ein Hygrometer, ist meiner meinung nach gesunder
Gruß, moc
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 03.02.2009, 19:27
von acker
skerm hat geschrieben:
Wie bring ich nur meiner Frau bei, daß das Holz ein milderes Klima benötigt und deshalb ins Wohnzimmer muss? Ziehen vergleiche mit zarter Frauenhaut?
Gruß,
Daniel
Könnte klappen, wenn Du die Haut deiner Frau mal verwöhnst und massierst...
Gruß acker
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 03.02.2009, 19:55
von heckebock
Hallo Mütze,
sorry, wenn ich jetzt noch einmal auf die Griffheizung komme, die schon 2 Seiten zurück liegt.
Als ich damals (84) ausgelernt hatte, kostete die bei Stihl ganze 50 DM Aufpreis. Und wenn du schon einmal jemanden mit der Weißfingerkrankheit gesehen hast, legst du das Geld gerne auf die Theke.
Damit schließt du die nicht aus, da ja der Hauptauslöser die Vibrationen sind, aber wenn die Fingerchen kalt und nass sind, läßt die Durchblutung schon extrem nach und fördert das Ganze noch!
Nix für ungut!
Viele Grüße
Jo
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 04.02.2009, 13:19
von acker
Hallo,
Lady Prunus und der Hasel haben den Bodentiller hinter sich.
Die Lady hat ordentlich abgespeckt und ist im innern noch arg feucht, um die 16% - um massiven Set zu vermeiden bei meiner hoffentlich zukünftigen Bogenschönheit wird sie noch getrocknet bis Sie auf 10% runter ist, bis dahin darf sie sich ausruhen.
Gruß acker
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 04.02.2009, 19:01
von skerm
Luftfeuchtigkeit heute Abend: 40%.
Ich hab meinen Stave gerade abgewogen, er ist ja schon grob auf Mary Rose-Maßen. 1817 Gramm.

Ich glaube, da muss ich nochmal nachmessen!
Gruß,
Daniel
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 04.02.2009, 19:48
von acker
Hallo,
@Skerm: Hui, 1817g das liesst sich wie 200# Zuggewicht...
My Lady hat noch 871g , das ist auch noch zuviel des guten.
Ich denke mal, das sie bei 600g +- 20g ihr Idealgewicht finden wird, 60-70#
So in etwa.
Lassen wa uns mal Überraschen, vieleicht will das Holz auch garnicht...wer weiß das schon so genau.
Der Hasel liegt schon in der Nähe: 611g
Das sieht schon gut aus.
Gruß acker
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 05.02.2009, 12:00
von acker
Mahlzeit Jungs,
Ein ganzes Stück weiter gekommen heute,
der Hasel ist auf Standhöhe und fast fertig getillert, hier und da noch ein bissel
aber im Grunde siehts schon gut aus.
~45# @ 28"
der geht nun erst mal in die Feinschliffabteilung...
Danach wird zuende getillert.
Gruß acker
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 05.02.2009, 17:16
von moc
So ich hab auch mal wieder was getan.
Leider hat sich beim spalten meiner großen hasel ein ziemlicher Drehwuchs offenbart, den ich aber mithilfe eines Hobels ganz gut rausbekommen habe. jetzt habe ich nur noch das Problem, dass mein Hasel so um die 9cm Reflex gebogen ist.und er hat auch noch ziemlich breite Wurfarme: im Griffbereich 6cm.
Hier sieht man die reflexe Biegung :
Und hier den breiten Griffbereich:
bis jetzt verwendete Werkzeuge: Bügelsäge, Taschenmesser, Abziehklinge, Beil, Hammer, Spaltkeile, Hobel.
Gruß, moc
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 05.02.2009, 17:22
von masticore
Ich habe gestern auch mal was geerntet. 2 Hasel, 1 Holunder. Alle recht dünn, maximaler Durchmesser 4.2cm. Mal schauen ob das was wird, vorallem wirds ja jetzt schon mit dem trocknen recht knapp...
Bilder hab ich gemacht, stelle sie dann rein, wenn die Galerie wieder funzt!
gruss masticore
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 05.02.2009, 17:29
von acker
@Moc: Sei froh um die Breite, Hasel verträgt mehr Zug als Druck.
Mein Haselmäuschen ist so gut wie fertig, nun kommt nur noch Kosmetik und Implantate

, müssen nur noch aufgebracht und verleimt werden.
Ohne die Kosmetik, wäre Sie nun fertig zum Schießen -> innerhalb von 10 Tagen. Es geht , wenns sein muss und ein paar Dinge beim Trocknen beachtet werden + ne Portion Glück

Die Dauerhaftigkeit des Bogens muss sich allerdings erst noch heraus stellen.
Gruß acker
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 05.02.2009, 18:09
von Heidjer
Ja wenn soviele mitmachen dann will ich es auch versuchen!

Habe heute eine Eberesche von 9cm Durchmesser und eine Spähtblühende Traubenkirsche von 4cm Durchmesser geerntet und gleich zu Bogenrohlingen verarbeitet.
Aus der Eberesche soll ein Meare Heath ähnlicher Bogen entstehen.
Und aus der Black Cherry ein umgedrehter Elb, Rücken rund und Bauch flach.
Beide Rohlinge habe ich auf ein Kantholz aufgespannt so das sich bei der folgenden, brutalen schnelltrocknung nichts verziehen kann.
Bilder folgen wenn die Galerie wieder funktioniert.
Gruß Dirk
Re: "Saplingbow" Bogenbautunier
Verfasst: 05.02.2009, 18:35
von Squid (✝)
Meine Hasel steht leimversiegelt in der Ecke und wartet auf Weiterverarbeitung. Ganz schön krummes Ding... mal sehen wo da der Bogen im Stamm ist. Er ist oval und hat zwischen 6 und 9 cm Durchmesser - möglicherweise sitzt da auf einer der flachen Seiten ein Snaky-Rohling dessen Enden mit dem Griff schön auf einer Linie liegen...
Am Wochenende kommt die Rinde runter und er wird halbiert und in Form gebracht.
Schaummer mal...