Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)
Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)
Herrlich Edradour, ein Sahnestück.
Wie immer bei Dir.
Gruß
Rado
Wie immer bei Dir.
Gruß
Rado
Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)
Ein Essmesser mit Blutrinne, was will man mehr. 
Aber wunderschön...bekomme langsam Minderwertigkeitskomplexe.
Grüße, CaptnIglo

Aber wunderschön...bekomme langsam Minderwertigkeitskomplexe.

Grüße, CaptnIglo
"Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen." Heinrich Heine
Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)
Hallo werte Messerbauer und -bauerinnen (gibt es eigentlich solche ... ?),
nach den Präsentationen von Edradour und moc traue ich mich fast nicht, meinen Eigenbau einzustellen. So was von schön, diese Teile ! - Aber nun doch, hat mir schließlich viel Freude gemacht, das Ding herzustellen:
Hier kommt nun mein Produkt. Technische Daten:
Gesamtlänge des Messers: 19,5 cm
(In der Scheide: 20 cm)
Klinge: Mora of Sweden (im Sommer im Werksverkauf in Mora für n´Appel und n´Ei gekauft), Carbonstahl, garantiert rostend (aber noch blank)
Klingenlänge: 7,7 cm
Griff: Irgendso ein Stück Tropenholz (Palisander ? Teak ? ... ?), das mal in Holland im Hafen rumschwamm und von mir für höhere Zwecke gerettet wurde; Rinderknochen aus der Beinscheibe (vom Bio-Rind !
Hat Lecker geschmeckt !)
Scheide aus Leder vom Lederhocker, mit Wachs gehärtet, mit Innenscheide (oder wie man das nennt) aus Holz für die Aufnahme der Klinge.
[img]http://[/img]



Ich weiß nur noch nicht, ob es eher ein Schnitzmesser oder ein Obstmesser sein soll, aber das wird sich finden.
Mutz
nach den Präsentationen von Edradour und moc traue ich mich fast nicht, meinen Eigenbau einzustellen. So was von schön, diese Teile ! - Aber nun doch, hat mir schließlich viel Freude gemacht, das Ding herzustellen:
Hier kommt nun mein Produkt. Technische Daten:
Gesamtlänge des Messers: 19,5 cm
(In der Scheide: 20 cm)
Klinge: Mora of Sweden (im Sommer im Werksverkauf in Mora für n´Appel und n´Ei gekauft), Carbonstahl, garantiert rostend (aber noch blank)
Klingenlänge: 7,7 cm
Griff: Irgendso ein Stück Tropenholz (Palisander ? Teak ? ... ?), das mal in Holland im Hafen rumschwamm und von mir für höhere Zwecke gerettet wurde; Rinderknochen aus der Beinscheibe (vom Bio-Rind !

Scheide aus Leder vom Lederhocker, mit Wachs gehärtet, mit Innenscheide (oder wie man das nennt) aus Holz für die Aufnahme der Klinge.
[img]http://[/img]



Ich weiß nur noch nicht, ob es eher ein Schnitzmesser oder ein Obstmesser sein soll, aber das wird sich finden.
Mutz
Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)
Hast du gut hinbekommen!
Und die Klinge für'n Appel und'n Ei ist ein klasse Tausch!
Wegen der Bestimmung nach Verwendungszweck hab ich 'nen Tipp: Schnitze einfach mal was und dann schäle 'nen Apfel! Dann siehst du wofür es sich besser eignet!
mfg Mike
Und die Klinge für'n Appel und'n Ei ist ein klasse Tausch!
Wegen der Bestimmung nach Verwendungszweck hab ich 'nen Tipp: Schnitze einfach mal was und dann schäle 'nen Apfel! Dann siehst du wofür es sich besser eignet!

mfg Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)
Danke, Mike.
Hast Du ne Ahnung, was das für ein Holz sein könnte ? Mit Tropenhölzern kenne ich mich nicht aus.
Mutz
(oder weiß sonst jemand, was das für ein Holz sein könnte ?)
Hast Du ne Ahnung, was das für ein Holz sein könnte ? Mit Tropenhölzern kenne ich mich nicht aus.
Mutz
(oder weiß sonst jemand, was das für ein Holz sein könnte ?)
Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)
@Mutz:
Ich denke auch dass es Teak ist.Sieht man im Bootsbau sehr häufig.
Ausserdem ziehe meinen Hut vor Dir bei dieser Klinge.Ich hatte auch mal ein paar Frost-Klingen und nachdem ich eine ganz gut angepasst bekommen habe, es aber mit den anderen so gar nicht klappen wollte, habe ich die Dinger verschenkt.
Es sind tolle Klingen, keine Frage, nur die fehlende Fehlschärfe treibt mich zum Wahnsinn.
Es sei denn jemand erfindet mal eine Nadelfeile, die so dünn ist wie dieses Messers Schneide...
Bzw, ich hoffe Du hast das Holz innenseitig gut entfetten können.
Teak ist ölhaltig(deshalb so verrottungsbeständig und so beliebt im Bootsbau) und lässt sich
nicht so einfach verleimen.
Gruß
Rado
Ich denke auch dass es Teak ist.Sieht man im Bootsbau sehr häufig.
Ausserdem ziehe meinen Hut vor Dir bei dieser Klinge.Ich hatte auch mal ein paar Frost-Klingen und nachdem ich eine ganz gut angepasst bekommen habe, es aber mit den anderen so gar nicht klappen wollte, habe ich die Dinger verschenkt.
Es sind tolle Klingen, keine Frage, nur die fehlende Fehlschärfe treibt mich zum Wahnsinn.
Es sei denn jemand erfindet mal eine Nadelfeile, die so dünn ist wie dieses Messers Schneide...
Bzw, ich hoffe Du hast das Holz innenseitig gut entfetten können.
Teak ist ölhaltig(deshalb so verrottungsbeständig und so beliebt im Bootsbau) und lässt sich
nicht so einfach verleimen.
Gruß
Rado
Zuletzt geändert von Rado am 15.03.2010, 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)
@Mutz
nur weil direkt angesprochen
Bei Tropenhölzern hab ich Wissenslücken.
Ich denke aber Rado wird wohl Recht haben.
mfg Mike
nur weil direkt angesprochen
Bei Tropenhölzern hab ich Wissenslücken.

Ich denke aber Rado wird wohl Recht haben.
mfg Mike
Zuletzt geändert von Mike W. am 15.03.2010, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)
@ Rado:
Ahnungslosigkeit hilft manchmal:
Ich habe das Holz gar nicht entfettet (nicht daran gedacht), und siehe, es klebt bis jetzt spitze (UHU-Zweikomponentenkleber, muß so ne Art Epoxy für Arme sein). Liegt vielleicht auch daran, daß das Teil vermutlich schon lange im Hafenwasser rumgeschwommen hatte ... ?
Und zur Klinge: Was meist Du mit "Fehlschärfe" ? Ich habe die Klinge einfach in die beiden Holzhäften (vorher entsprechend der Form des Erls ausgehöhlt) angepaßt, scharf ist sie nach wie vor, was meine Finger mehrfach bestätigen konnten, bis ich so schlau war, die Klinge mit Klebeband zu "entschärfen". Geschärft habe ich die Klinge weiter nicht, war nicht nötig.
- Mora forever !
Gruß,
Mutz
Ahnungslosigkeit hilft manchmal:
Ich habe das Holz gar nicht entfettet (nicht daran gedacht), und siehe, es klebt bis jetzt spitze (UHU-Zweikomponentenkleber, muß so ne Art Epoxy für Arme sein). Liegt vielleicht auch daran, daß das Teil vermutlich schon lange im Hafenwasser rumgeschwommen hatte ... ?
Und zur Klinge: Was meist Du mit "Fehlschärfe" ? Ich habe die Klinge einfach in die beiden Holzhäften (vorher entsprechend der Form des Erls ausgehöhlt) angepaßt, scharf ist sie nach wie vor, was meine Finger mehrfach bestätigen konnten, bis ich so schlau war, die Klinge mit Klebeband zu "entschärfen". Geschärft habe ich die Klinge weiter nicht, war nicht nötig.
- Mora forever !
Gruß,
Mutz
Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)
@Mutz: In meiner Ausbildung hatten wir sogar ein spezielles Epoxigebinde für Teakholz.
Wenn Du den Griff aus zwei Hälften zusammen gesetzt hast, kamst Du ja gut ran.
Bei einer Längsbohrung durch den Griff wäre es schwierig gewesen.
Aber wenn es hält...
Fehlschärfe ist das Stück zwischen Schneide und Griffzwinge(bei Dir der Knochen), welches ungeschärft, im Idealfall einen rechteckigen Querschnitt hat.
Siehe zB hier: http://www.nordisches-handwerk.de/shop/wbc.php?sid=67326162e6&tpl=produktdetail.html&pid=2276&rid=194&recno=16
Ohne Fehlschärfe ist es eben schwierig bis unmöglich die dünne Schneide anzupassen.
Deshalb setzen die meisten die Klinge nur auf Stoß an die Zwinge.(So ist es wohl auch im Sinne des Erfinders)
Ich lasse sie gern 1-2mm in die Zwinge ein(eine persönliche Spinnerei von mir) und habe ohne Fehlschärfe da arge Probleme.
Gruß
Rado
Wenn Du den Griff aus zwei Hälften zusammen gesetzt hast, kamst Du ja gut ran.
Bei einer Längsbohrung durch den Griff wäre es schwierig gewesen.
Aber wenn es hält...
Fehlschärfe ist das Stück zwischen Schneide und Griffzwinge(bei Dir der Knochen), welches ungeschärft, im Idealfall einen rechteckigen Querschnitt hat.
Siehe zB hier: http://www.nordisches-handwerk.de/shop/wbc.php?sid=67326162e6&tpl=produktdetail.html&pid=2276&rid=194&recno=16
Ohne Fehlschärfe ist es eben schwierig bis unmöglich die dünne Schneide anzupassen.
Deshalb setzen die meisten die Klinge nur auf Stoß an die Zwinge.(So ist es wohl auch im Sinne des Erfinders)
Ich lasse sie gern 1-2mm in die Zwinge ein(eine persönliche Spinnerei von mir) und habe ohne Fehlschärfe da arge Probleme.
Gruß
Rado
Zuletzt geändert von Rado am 15.03.2010, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)
Hallo Rado,
Danke für die Erklärung des Begriffes, jetzt verstehe ich auch, was Du meinst.
Wenn ich nochmal genau hinschaue, dann sehe ich, daß bei meinem Messer die gesamte Klinge außerhalb des Griffs ist, sogar ca. 1 mm des Erls, man erkennt die beginnende Krümmung.
Ich begreife, daß das ziemlich schwierig geworden wäre, die Klinge noch ein kleines Stück in den Knochen einzuarbeiten. Sähe aber natürlich besser aus ...
Gibts irgendwo Bilder von Deinen selbst gebauten Messern ?
Gruß vom Elbestrand,
Mutz
Danke für die Erklärung des Begriffes, jetzt verstehe ich auch, was Du meinst.
Wenn ich nochmal genau hinschaue, dann sehe ich, daß bei meinem Messer die gesamte Klinge außerhalb des Griffs ist, sogar ca. 1 mm des Erls, man erkennt die beginnende Krümmung.
Ich begreife, daß das ziemlich schwierig geworden wäre, die Klinge noch ein kleines Stück in den Knochen einzuarbeiten. Sähe aber natürlich besser aus ...
Gibts irgendwo Bilder von Deinen selbst gebauten Messern ?
Gruß vom Elbestrand,
Mutz
Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)
Ein paar Bilder habe ich auf imageshack, ich seh mal zu dass ich vom Frostmesser ein paar mache.


Die Digicam ist nicht die Dollste, sehr empfindlich aufs Verwackeln und gehört meinen Eltern.Ich hatte eh vor sie morgen zu besuchen, und würde versuchen ein paar bessere Bilder der Zwinge zu machen.
Gruß
Rado


Die Digicam ist nicht die Dollste, sehr empfindlich aufs Verwackeln und gehört meinen Eltern.Ich hatte eh vor sie morgen zu besuchen, und würde versuchen ein paar bessere Bilder der Zwinge zu machen.
Gruß
Rado
Zuletzt geändert von Rado am 15.03.2010, 18:00, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)
so, hier - als vorgeschmack - sind die einzelteile für mein neues messer:
- Lauri Puukko 125x20mm
- Olivenholz aus Mallorca
- Rinderknochen vom heimischen Biorind
da das holz für sich wirken soll, wirds ausser der stichblende aus knochen voraussichtlich keine weitere verzierung geben.
- Lauri Puukko 125x20mm
- Olivenholz aus Mallorca
- Rinderknochen vom heimischen Biorind
da das holz für sich wirken soll, wirds ausser der stichblende aus knochen voraussichtlich keine weitere verzierung geben.
Zuletzt geändert von Hunbow am 15.03.2010, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."
Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/
Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/
Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)
@Hunbow:Und die Lauriklingen stelle ich mir als besonders höllisch vor, weil sie im Gegensatz zu den Frostklingen, auch noch keinen rechten Winkel am Klindenende haben.
Du verarbeitest sie oft, wie machst Du den Schneidenbereich bei der Zwinge?
Mir waren selbst die kleinen Metallsägeblätter zu dick um das einigermaßen fugenfrei hinzubekommen.
Gruß
Rado
Du verarbeitest sie oft, wie machst Du den Schneidenbereich bei der Zwinge?
Mir waren selbst die kleinen Metallsägeblätter zu dick um das einigermaßen fugenfrei hinzubekommen.
Gruß
Rado
Re: Messer die 4. (Beiträge ab 31.12.2009)
ich arbeite mit fuge! 
der v-schlitz ist in der tat ziemlich fummelig. vorsichtig ausbohren und dann mit zahnarztbohrern und -fräsköpfchen v-förmig von hinten (dort wo es geklebt wird den schlitz reinschneiden und ein bischen material vorn stehen lassen, so dass eine ganz dünne schicht stehen bleibt. diese feine schicht wird dann ganz vorsichtig mit schlüssel- und nagel-feilen durchstochen und dann wird alles geglättet.
ich werde es fotografieren, damit es klarer wird.

der v-schlitz ist in der tat ziemlich fummelig. vorsichtig ausbohren und dann mit zahnarztbohrern und -fräsköpfchen v-förmig von hinten (dort wo es geklebt wird den schlitz reinschneiden und ein bischen material vorn stehen lassen, so dass eine ganz dünne schicht stehen bleibt. diese feine schicht wird dann ganz vorsichtig mit schlüssel- und nagel-feilen durchstochen und dann wird alles geglättet.
ich werde es fotografieren, damit es klarer wird.
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."
Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/
Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/