Seite 7 von 8

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Verfasst: 16.02.2010, 19:02
von the_Toaster (✝)
Das nennt sich dann Reverse Engeneering.

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Verfasst: 17.02.2010, 06:17
von walta
ich denke ich muss mich mal mit endlossehnen beschäftigen

grüsse
walta
--------------
kenn jemand den navi-virus ;-)

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Verfasst: 17.02.2010, 09:44
von Snake-Jo
Nun häng ich das Zeremonienteil an die Wand und überlege, was ich mit den Erkenntnissen anfange.

Ich vergleiche den "Gabel-Feder-Bogen" (gefällt mir besser als das andere Konstrukt) mal mit dem Penobscotbogen:
Wenn man den Gegenstab wegläßt, muss man bei beiden Bögen zwei Bogenstäbe herstellen. Beim Penobscot übernimmt der große Bogen die Hauptarbeit, der kleine unterstützt.
Beim Gabelfederbogen ist es anders: Das Gabelteil kann schach gehalten werden, während der Federbogen stark gebaut und exakt getillert werden muss. Beide sind ähnlich lang.
Über den Penobscot wurde ja schon viel geschrieben. Gegenüber einem einfachen Langbogen hat er sich nie so richtig durchgesetzt, weil zu aufwändig zu bauen. Es war mehr ein Stück für Liebhaber, auch wenn einer bei der DM mit einem Penobscot dabei war und gut geschossen hat.
Der Gabelfederbogen wird sich auch nicht durchsetzen bzw. wird sicherlich auch nur von sehr wenigen Bogenbauern mal ausprobiert werden.
Ich sehe momentan folgende Vorteile beim Bau des Gabelfederbogens:
- Die Einzelteile können schmal (Federteil) bzw. dünn (Gabelbogen) gebaut werden
- nur in der Kombination gibt es die Stärke; einzeln taugen die Teile nichts, der Federbogen würde seitlich verwinden, weil zu schmal am Recurve (ich habs probiert, keine Chance), der Gabelbogen alleine ist zu schwach

Man kann also einen Bogen mit großem Auszug bauen, der eine geringe Bruchwahrscheinlichkeit aufweist, da die Einzelteile biegsamer sind.
Beispiel: Ein Kinderbogen mit 20 lb und 120 cm Länge gezogen auf 28"

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Verfasst: 17.02.2010, 10:20
von tomtux
ein leistungsvergleich wäre noch interessant, wie viel die reibung zwischen den einzelnen bögen wirklich schluckt.
was wiegt denn das fertige teil?

viele, in dieser "gitterkonstruktion" zusammenarbeitende teile könnten unter umständen auch einen massenvorteil bringen.

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Verfasst: 17.02.2010, 11:15
von Snake-Jo
@tomtux: Ja, seh ich auch so. Nur möchte ich das Zeremonienteil schonen, weil gerade das federteil sehr empfindlich ist. Ich sollte da doch lieber Saurier-Flughaut nehmen!  ::) ::) ::)
Also gibt es die Vergleiche erst mit einem anderen Bogen.
Ich meine, da kann man noch viel experimentieren und optimieren.
Ich sehe keinn Sinn darin, den allerersten schießfähigen Bogen gleich in den Vergleich zustellen. Das hab ich einmal gemacht, nie wieder. Da wird dann noch nach Jahren der schlechte Wert einer Uraltversion hervorgekramt und mir unter die Nase gerieben.  ;D

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Verfasst: 17.02.2010, 11:22
von Galighenna
Hehe meinst du wir sind sooo nachtragend?  :P

Aber es wäre interessant einen Vergleich zu haben, und zu sehen welches potential sich, von der Uralt-Version dieses Bogentyps hin zu den optimierteren, entfalten lässt.

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Verfasst: 20.02.2010, 22:41
von Pictor Lucis
leihst du mir den mal?

Lg
Lutz

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Verfasst: 21.02.2010, 09:16
von Snake-Jo
Hallo Lutz,
ja, klar, ich leih ihn dir, aber lass mir ein bischen Zeit. Ich muss das ganze Prozedere erst noch sacken lassen und dann noch ein paar Kleinigekiten verbessern.
Jo

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Verfasst: 19.02.2011, 12:58
von Snake-Jo
So, ich hol den Thread mal wieder aus dem Keller und den Bogen von der Wand. ich hab nämlich endlich die original Flughäute von einem Banshee erhalten (der schnelle Raumkreuzer Orion machte es möglich), hat aber fast ein Jahr gedauert.
Der Bogen stellt sich nun so dar:
Avatar-neu2.jpg
Und Lutz kann endlich die Bilder mit seinem Model machen. Hoffentlich stellt er dann auch ein Bild hier ein. ;)

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Verfasst: 19.02.2011, 15:06
von Grachus
Fantastisch!

Mehr kann man dazu nicht sagen.

Mfg
Grachus

P.S.
Snake jo, hast PM

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Verfasst: 19.02.2011, 15:34
von walta
Die Orion fliegt nach Pandora - die hat doch eine ganz andere Flugroute. Ich glaub du willst und hier einen Bären (bzw. Banshee) aufbinden. Also raus mit der Sprache - was hast du wirklich genommen!
Und gleich noch eine Frage hintendrein: Die Sehne verwirrt mich ein bischen. Die Sehne hat doch zwei Öhrchen auf beiden Seiten? Auf der linken Seite sieht es so aus als würde die Sehne hinter der Flughaut vorbeigehen und rechts vor der Flughaut. Was hast du gemacht das die Sehne nicht gegen die Flughäute knallt?
Zum Bogen selber sag ich jetzt nix. Nein, das verkneif ich mir. Ich mag auch so ein Ding machen können *grummelmurmelsuder*

walta

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Verfasst: 24.03.2011, 22:15
von Pictor Lucis
Bringst du ihn mit nach Bergen zu Ostern?
Oder ich komme in der Woche vorher zu dir.

LG
Lutz
(Fotos kriegt Ihr!)

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Verfasst: 19.11.2011, 13:25
von Hunbow
hai snakejo, mir scheint, dass dein bogen zum shootingstar geworden ist. oder lieg ich falsch? guckst du: 07_2012
http://foto-biesterfeld.de/Aktkalender_2012/index.php

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Verfasst: 19.11.2011, 13:50
von Snake-Jo
Ja, danke für den Hinweis. Hat offensichtlich geklappt mit dem Model. ;)

Re: Zeremonienbogen der Na´vi

Verfasst: 20.11.2011, 12:35
von Chirion
;D hübsche Bilderchen, Jo ich hoffe doch du wurdest beim Shooting auch als Consultant hinzugezogen und konntest dem Mädel vor Ort ein paar nützliche Ratschläge erteilen was die richtige Handhabung der Bögen betrifft und beim anlegen das Equipments behilflich sein ... :)