Seite 7 von 28

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Verfasst: 17.10.2007, 09:46
von Ravenheart
Jau, da hat leider wieder die "Glasbauindustrie" ihre bitteren Spuren hinterlassen!

Der Tiller ist (v.a. rechts) geradezu "klassisch" für einen glasbelegten Reflex-Deflex-Bogen...

Ein ELB-Tiller sieht eher etwa so aus:

Mit steifem Griff:

Bild

...und mit biegendem Griff:

  Bild

Rabe

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Verfasst: 17.10.2007, 12:43
von Joel Hug
Wie schon gesagt, er hat vom Wuchs her einen Reflex in der Mitte,
daher der "steife" Griff.
Mit glasbelegten Bögen kann ich nichts anfangen, ist nicht so mein Geschmack.

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Verfasst: 17.10.2007, 15:48
von walta
hallo

sind wir hier nicht im falschen bereicht?? soweit ich das verstehe sollen hier bögen rein die funktionieren um sie bewundern zu können. die diskussion über fehler gehör doch eigentlich in der bereich bogenbau.

ich sag das nur weil ich immer wieder im forum schmökere wenn ich eine frage habe - und hier würde ich nie lesen wenn ich fragen zum tillern und gebrochenen armen habe.

grüsse
walta
------------
der keine signatur hat :-)

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Verfasst: 17.10.2007, 16:09
von Squid (✝)
Ja-Nee.
Im Prinzip hast du natürlich Recht: Derartige Infos sucht man eher im Bau- als im Präsi-forum. Aber der Präsentator will ja nicht als Kommentare 5 mal "gut" 2 mal "geht so" und 3 mal "doof" haben - das ist sinnentleert. Und für den Einzelnen spielt es schon ne Rolle, wie die Kritiken und Fehleranalysen aussehen: sonst müsste er seinen Bogen ja 2 Mal einstellen: einmal unter "jetzt alle mal OHHHHH machen" und im Bauforum: "was is hier schief gelaufen?"
Und Doppelposts tragen nicht grad zur Benutzerfreundlichkeit und  Übersichtlichkeit bei...

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Verfasst: 17.10.2007, 22:10
von Squid (✝)
Ich hab auch wieder einen fertig *freu*
Meine Nummer Neun: 50 lbs @ 29". 180 cm lang, 3,5 cm breit gleichmäßig auf 1,3 cm abnehmend. Der leichte Perryreflex von 2,5 cm ist auch nach dem Tillern und ersten Probeschüssen noch fast vollständig vorhanden.

Das Holz ist Muirapiranga unter Bambus, verleimt mit Epoxy von Bindulin. Mehr zu den Hölzern bzw. Bauerfahrungen mit ihnen und kleineren Problemen mit den Tips siehe auch hier*:
http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... pic=8465.0

Die Leistung ist offenbar sehr gut: Ich habe ihn mit meinem 55 lbs ELB verglichen, die selben Pfeile schlagen, von diesem Bogen geschossen ca. 30% tiefer in die Scheibe ein (um nicht zu sagen "durch"), dürften also deutlich schneller sein.

Der Bogen von 3 Seiten
Bild

Standhöhe
Bild

24 Zoll Auszug
Bild

der Griff
Bild

oberes Wurfarmende
Bild

*Auf dem Bild des Wurfarms ist - belichtungstechnisch - leider nicht erkennbar, dass das Tip-Overlay jetzt, nach Beratung durch den Raben aus 5 mm Horn und 6 mm Purple Heart besteht.
Ein paar Kleinigkeiten, wie Pfeilauf- bzw. Anlage fehlen natürlich noch  ;)
Auch am Finish muss ich doch noch ein wenig arbeiten - erneut schleifen und ölen, denke ich. Die Tips stehen wohl auch noch auf der "irgendwie anders" -Liste... schaummer mal.

PS: Ich bekomm' es nicht auf die Reihe, funktionierende Thumbnails einzubauen. Darum gibts nur Links, bis ich das irgendwie hinbekomme.

(Hab's mal gerichtet... Rabe)

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Verfasst: 18.10.2007, 09:30
von Rusty
@Squid: Sehr schöner Bogen, gefällt mir sehr gut, da haben sich die Mühen ausgezahlt.

Wo hast du den das Holz her?

Gruß Roman

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Verfasst: 18.10.2007, 11:24
von tomtux
@squid
der sieht richtig fein aus, der kontrast zum hellen griffstück gefällt mir besonders gut.

so ein richtig verbogener snakey muss auch im vollauszug noch verbogen aussehen.
ein teil der am rohling mehr reflex hat als ein fertiger bogen krümmung im auszug ist an der stelle höchstens gerade, im extremfall immer noch leicht reflex!

der bogen, an dem sich die diskussion aufhängt, müsste aber schon ein recht seltsamer snakey im entspannten zustand sein damit der tiller passt.
eine aufnahme vom entspannten bogen wäre hilfreich, so sieht der für mich auch nach höllisch lang steif im griffbereich und zu langen steifen enden aus.
und das passt sehr gut zu den kompressionsrissen!


(braunen Teil als Zitat in den andern Thread (s.u.) übernommen! Rabe)

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Verfasst: 18.10.2007, 11:29
von Ravenheart
Ich mach zu dem Thema mal einen eigenen Thread auf, damit wir hier den Präsentationsthread nicht überlasten!

Die ausschließlich auf das Thema bezogenen Beiträge hab ich da rüber geschoben, den von Tomtux übernehme ich als Zitat.

Hier geht's weiter mit dem Tillerthema::

http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... pic=8483.0

Rabe

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Verfasst: 18.10.2007, 22:02
von Brucky
Ein feiner Bogen auch wenn ich den Namen des Holzes nicht aussprechen kann ;D

Wer bei der Klebung auf Nr. sicher gehen will kann Bindan CIN verwenden, es steht extra dabei das es für ölhaltige Hölzer geeignet ist
ausserdem ist der Kleber Seewasserfest und bis 200° Hitzebeständig

Allerdinds sollte man draussen arbeiten und / oder einen Atemschutz verwenden, das Zeug stinkt bestialisch - so ähnlich wie Pattex nur eine spur intensiver

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Verfasst: 28.10.2007, 00:11
von Botjer
Von einem verunglückten Langbogenbauversuch hatte ich noch ein Bambusbacking und zwei jetzt zu kurze und zu schmale Wurfarme aus Bambus-Actionwood übrig (war mal Bambusparkett aus dem "Bambusfachhandel" ).
Nachdem mich diese schon vorgetillerten Wurfarme ein halbes Jahr aus diversen Ecken vorwurfvoll angeguckt haben, entschied ich mich, einen neuen Versuch zu starten. Viel Spielraum hatte ich nicht mehr. Die Bogenlänge würde bei einem Spleiss im Griffbereich ca. 148cm betragen; bei einer maximalen Breite von 29mm die sich kontinuierlich auf 12mm an den Tipps verjüngt.
Ich entschied mich für einen Bogen mit Deflex-Reflex, fast schon ein  Angularbogen. Der deflexe Griffbereich sorgt für Stabilität, die mit Perryreflex verleimten Wurfarme für Power. Der eher kreisförmige Tiller, der diesen Bögen eigen ist, hält den Sehnenwinkel möglichst gering und vermindert das Stacking eines so kurzen Bogens. Allerdings ist die Gefahr des seitlichen Verziehens bei so schmalen Wurfarmen natürlich recht groß.

Um den Griffspleiss herzustellen habe ich die beiden Wurfarme am Bandschleifer einseitig über eine Länge von 9cm verjüngt und dann überlappend eine verjüngte Seite gegen eine gerade Seite mit Expoxy  verklebt. Dadurch entstand der gewünschte Deflex. Danach wurde der untere Wurfarm in der Länge so angepasst, dass der Winkel des Deflexes im Druckpunkt und der Spleiss im zukünftigen Griffbereich lag. Nun hatte der Bogen noch eine Länge von ca. 145cm.
GriffspleissWeb.jpg
BambusbellyWeb.jpg
Die Perry-Verleimung habe ich mit Bindan Cin durchgeführt, einem Zweikomponenten-Resorcinharz-Leim, der mir eine deutlich längere offene Zeit als Weißleim ermöglicht. Nachteile dieses Leims: Giftig (wie Epoxy auch) und eine dunkelbraune Leimfuge. Dafür ist keine Erwärmung nötig, um die höchstmögliche Festigkeit zu erreichen.
Bei der Verleimung wurde der Deflex, der ursprünglich  ca. 1/3 des Wurfarms einnahm, so belassen, wie er durch den Griffspleiss entstanden war. Dann wurden die äußeren 2/3 um 15 cm reflex "gezogen" (Perryreflex)
FormverleimungWeb.jpg
Anschließend wurde ein Griff aus Robine und Ahorn dem Deflex angepaßt und angeleimt sowie Tippverstärkungen aus Robine angebracht.
BambusAngularGriffWeb.jpg
BambusAngularTippWeb.jpg
Das Tillern war etwas friggelig, da der Bogen deutlich zu einer Seite zog und zwar in beiden Wurfarmen. Dies wurde durch vorsichtiges aber konsequentes Abtragen von Material auf der gegenüberliegenden Seite behoben. Sobald dies erreicht war, wurden die Wurfarme auch in ihrer Stärke angeglichen bis der untere nur noch minimal stärker war.
Nach dem Tillern und Einschiessen war die "tiefste" Stelle des Deflexes bis zur Mitte der Wurfarme gewandert. Von den ursprünglich 15cm Perryreflex waren dann noch 7cm übrig.
Die ersten Schußversuche waren sehr angenehm. Der Bogen läßt sich trotz seiner geringen Länge von 145cm weich ziehen, regiert nach meinem Dafürhalten nicht "zickig" und ist schnell (messen werde ich mal bei Gelegenheit bei ArcheryDirect)
Das Zuggewicht liegt mit 47lb bei 27" zwar etwas über den von mir angestrebten 40lb, aber ich gehe davon aus, dass er durch kleinere Korrekturen und Schmirgeln beim Finish noch etwas verlieren wird.

Alle Bilder des Bogens nach dem Tillern und ersten Probeschüssen, Finish fehlt noch.
(Der obere Wurfarm ist der linke)
BambusAngularFreiWeb.jpg
Bogen auf Standhöhe
BambusAngularStandWeb.jpg
Bogen bei 24" Auszug
BambusAngular24Web.jpg
Und eine "Übersicht"
BambusAngularGesamtWeb.jpg
Zum Schluß noch ein Bild vom fertigen Griff
BambusAngularGriff2Web.jpg

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Verfasst: 28.10.2007, 02:02
von Squid (✝)
Schönes Teil!
Und echte Resteverwertung  ;)
Das macht ja Mut: Ich stehe auch vor dem Problem eines vereinsamten Bambusbackings und zweier zu verspleissender Bellyleisten... Aber ich hab mit 156 cm Länge und 38 mm Breite ein wenig mehr Spielraum.

Auf Standhöhe sieht er übrigens reichlich skuril aus.

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Verfasst: 28.10.2007, 07:51
von kra
Klasse Arbeit und eine sehr gute, anschauliche Anleitung.

Respekt!

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Verfasst: 28.10.2007, 10:42
von Rifle
Sehr schöne Arbeit, super Profil.

Der Bogen muß ja superleicht sein, oder? Würde mich mal interresieren wieviel er wiegt (ohne Sehne). Bei der Länge/Breite und dem geringen Gewicht der WAe sollte er ziemlich schnell sein.

Glückwunsch ;D

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Verfasst: 28.10.2007, 11:32
von Brucky
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Respekt!!!

Das Design des Angularbogens fasziniert mich schon lange
träum grübel

eine Frage habe ich noch:
Hast Du die Bauchseite getempert (ich habe gehört, daß Bambus als Belly nicht so reaktionsschnell ist), oder ist das durch die Vorspannung die Du diesem Bogen gegeben hast unnötig geworden?

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Verfasst: 28.10.2007, 11:41
von Squid (✝)
Was ist denn ein Angularbogen  ???

Und vor allem: WO wohnten denn die Angularen?  ;) ;)