Seite 7 von 7
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 13.02.2025, 21:52
von Bogenbas
Jaaaa.... Nach viel Horn sieht das nicht mehr aus

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 13.02.2025, 22:11
von Neumi
Bogenbas hat geschrieben: ↑13.02.2025, 21:52
Jaaaa.... Nach viel Horn sieht das nicht mehr aus
Dafür bin jetzt wieder bei nem "Primitive Simple Composite", vorher war es ein "Primitive Complex Composite", wenn man es aus flight shooting Sicht betrachtet. ☻
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 13.02.2025, 22:16
von fka
Der ist ja süß, der kleine Streifen

Heftig das er den Reflex behält

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 13.02.2025, 22:24
von Neumi
Coal hat geschrieben: ↑10.02.2025, 22:36..ich finde deine Färbedoku sehr interessant.
Und hier was geschriebenes
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 14.02.2025, 09:49
von MrCanister123
Gut dass du den Meterstab dazugelegt hast.
Sah durch die Kombie mit dem Tisch und der Vase/Behältnis aus wie ein Mäusebogen mit ca 50cm

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 15.02.2025, 12:53
von Neumi
Bogen 01 kurz: ist raus, zuviel seitlicher Verzug nach dem einschießen und eine Schwachstelle. Schießt gefühlt sehr flott für seine 33#@26"
Bogen 02 lang: ist raus, seitlicher Verzug bei einem WA und das das geht bei einem Bogen dieser Bauart garnicht.
Hat aber trotzdem Spaß gemacht.
Grüße - Neumi
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 15.02.2025, 13:07
von schnabelkanne
Schade,
aber man lernt immer wieder viel Neues dazu bei deinen Experimenten uns für dass ist das Tunier ja auch da.
Lg Thomas
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 15.02.2025, 15:09
von Spanmacher
Auch hier großes Bedauern aber gleichzeitig Dank für den Wissensgewinn.
Die Latte lag dieses Jahr wohl auch sehr hoch bei vielen Teilnehmern am Saplingsturnier.
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 15.02.2025, 16:25
von fka

schade, aber das es Spaß gemacht hat, ist die Hauptsache

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 15.02.2025, 17:32
von Coal
Schade, ich hätte dir noch gern beim Bauen über die Schulter geschaut und eine Präsi von zumindest einem der beiden Bögen gesehen.
Grüße Coal
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 15.02.2025, 18:48
von Chirurg
Sehr schade, mir fehlen heuer die Rettungsversuche

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 16.02.2025, 10:42
von Hieronymus
Chirurg hat geschrieben: ↑15.02.2025, 18:48
Sehr schade, mir fehlen heuer die Rettungsversuche
Ja so ist es...Schade...du bist wieder über die Grenzen des machbaren heraus gegangen, aber nur so kannst du einen erfolgreichen Weitschußbogen bauen...mit überlisten der Physik.

War echt spannend zu zu sehen.
LG Markus
Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen
Verfasst: 16.02.2025, 16:37
von Neumi
Chirurg hat geschrieben: ↑15.02.2025, 18:48
Sehr schade, mir fehlen heuer die Rettungsversuche
Ich war einfach 1-2 Tage zu spät dran, um da noch was sinnvolles zu machen. Ich kann ausschließlich im Freien am Holz arbeiten und ich brauche Tageslicht. Außerdem kann ich mit derart wenig Zuggewicht nichts anfangen - nur zu Testzwecken isses zu gebrauchen. Da ist die Motivation dann sehr niedrig.
Aber tatsächlich gab es ja einen Rettungsversuch mit dem Horn am Bauch
Ich werde in Zukunft bei solchen, das Holz sehr stark belastenden, Designs darauf achten, dass kein einziger Astansatz bauchseitig drin ist. Es ist wirklich egal welches Holz man nimmt, bei den kleinen Astansätzen gibt es nahezu unvermeidbar Stauchbrüche. Das ist meine Lehre aus diesem Jahr
Und das Pfaffenhütchen hat den Reflex mitgemacht (mit Ausnahme eines Stauchbruches im Griffbereich, wo der Reflex wirklich über die Grenze des machbaren ging).
Ich werde aber für Kolbingen einen derartigen Bogen aus Osage bauen - da sollte ich eigentlich passendes Holz haben. Wie der Taper ausfallen muss ist jetzt klar, dann noch ein paar Zentimeter kürzer bauen - den hier hätte ich problemlos bis mind. 28" ziehen können. Den Nockbereich werde ich komplett anders gestalten, so dass keine Sehnenbänkchen nötig sein werden. Das aufspannen allerdings ist bei soviel Reflex abenteuerlich, vor allem wenn's Richtung 70# geht.
Den langen Bogen werde ich beidseitig um 8-10 cm kürzen, die Enden habe ich zu schmal für die Länge angelegt. Durch die Kürzung fällt dann auch die seitliche Abweichung weg. Das hätte ich jetzt nicht mehr geschafft.
Grüße - Neumi